Teneriffa setzt seit vielen Jahren auf eine nachhaltige Entwicklung und einen respektvollen Umgang mit der Umwelt. Fast die Hälfte der Insel besteht aus Naturschutzgebieten, sie nennt mit dem Teide Nationalpark ein großartiges UNESCO-Weltnaturerbe ihr Eigen und engagiert sich mit diversen nachhaltigen touristischen Angeboten für den Umweltschutz.
Teneriffa bietet eine große Auswahl an Unterkünften und Aktivitäten, die speziell darauf ausgerichtet sind, den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. So habt ihr z. B. die Möglichkeit, in zertifizierten Klima- und CO2-neutralen Unterkünften zu übernachten. Landgüter und Bauernhöfe, die sich auf die ökologische Erzeugung von typischen Produkten spezialisiert haben, lassen sich besichtigen. Alternativ könnt ihr eine der inseltypischen Freiwilligenorganisationen bei ihren Maßnahmen zur Erhaltung der Unterwasserwelt, zur Wiederaufforstung oder zur Bestandserneuerung von einheimischen Arten unterstützen.
Auszeichnungen wie die „Blaue Flagge“ oder „Marine Hope Point“ geben Aufschluss über die Wasserqualität und das Umweltmanagement an den Küsten der Insel. Zahlreiche der großen Hotels führen das internationale Ökosiegel Travelife. Inzwischen so viele, dass Teneriffa im Hinblick auf die Anzahl der mit diesem Siegel ausgezeichneten Hotels europaweit führend ist. Auch der Schutz von Tieren an Land und im Wasser ist schon lange Teil dieser umweltbewussten Ausrichtung.
Ein echtes Highlight für die ganze Familie: In den Gewässern des Atlantiks können Besucher rund ums Jahr Wale (und auch Delphine) beobachten. Auf Teneriffa gibt es etliche Anbieter von Ausflügen zum Besuch dieser Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Täglich starten Ausflugsboote etwa in den Häfen von Los Cristianos und Los Gigantes sowie im Sporthafen Puerto Colón und nehmen euch mit auf eine Reise in die faszinierende Tierwelt. Geschätzt wird die Population der Wale in diesem Gewässer auf rund 400 Tiere – ihr Anblick wird für Naturliebhaber unvergesslich bleiben.
Der zwischen Teneriffa und La Gomera gelegene Meeresstreifen Teno-Rasca wurde zum ersten zertifizierten Walschutzgebiet in Europa ernannt. Die Anbieter der Walbeobachtungen verpflichten sich in einer Qualitätserklärung, Rücksicht auf die Tiere zu nehmen. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen wie Wahrung eines Abstands von mindestens 60 Metern, eine maximale Beobachtungszeit von 30 Minuten und das Verlassen des Gebiets, wenn die Wale gestört werden.
Die mit rund 2.000 Quadratkilometern größte der Kanarischen Inseln hat nicht nur zahlreiche Badestrände, sondern mit dem Teide Nationalpark und der historischen Altstadt von Santa Cruz gleich zwei Stätten mit UNESCO-Welterbe-Status zu bieten.