Reisehinweise Kroatien
Übersicht

Reisehinweise Kroatien

Stand 30.08.2022 • Angaben ohne Gewähr

Die Einreise nach Kroatien sowie die Rückreise nach Deutschland ist ohne Einschränkungen möglich. Vor Ort gibt es quasi keine Einschränkungen mehr.

HolidayCheck Empfehlung: Der Urlaub in Kroatien ist aktuell für jeden Urlauber problemlos möglich.

Du hast schon gebucht? Alle Informationen zu deiner Reise findest du in deinem meinHolidayCheck Kundenkonto.  

Du bist dir noch unsicher, eine Reise zu buchen? Mit HolidayCheck Flex kannst du sorglos buchen, dank kostenloser Stornierung bis 6 Tage vor Anreise. Mehr erfahren. 

Was muss ich bei der Einreise nach Kroatien beachten?

Einreisen nach Kroatien sind aus Deutschland, den EU-Mitgliedsstaaten und Drittstaaten ohne pandemiebedingte Einschränkungen möglich.

Corona Regeln Kroatien - Wie ist die Situation vor Ort?

Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gilt derzeit nur in medizinischen und Pflegeeinrichtungen.

Sollten einzelne Gespanschaften aufgrund ansteigenden Infektionsgeschehens regional beschränkte Maßnahmen zum Infektionsschutz erlassen, werden diese auf der Webseite der kroatischen Regierung veröffentlicht.

Aktuelle Corona-Regeln bei Rückreise nach Deutschland aus Kroatien

Seit 1. Juni 2022 brauchen Rückreisende keinen Nachweis mehr, dass sie geimpft, genesen oder negativ getestet sind.

Weitere Informationen zur Einreiseverordnung sind hier zu finden.


 

Quellen: Auswärtiges Amt · Passolution

Was Du sonst noch über Kroatien wissen solltest

Menschenrechte

Der Indikator "Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit" befasst sich mit dem Verhältnis zwischen dem Staat und seiner Bevölkerung in Bezug auf den Schutz der grundlegenden Menschenrechte und die Einhaltung und Achtung der Freiheitsrechte.

Im jährlich erscheinenden Fragile State Index wird Kroatien im Bereich Menschenrechte mit dem Indikator 2,6 bewertet (die Skala reicht von 0.5 bis 9,8; je niedriger der Wert umso besser ist es um die Menschenrechte im Land bestellt). Quelle: Fragile State Index

LGBTIQ+

In Kroatien ist Homosexualität gesetzlich respektiert, wird aber in Teilen der Gesellschaft nicht akzeptiert, insbesondere außerhalb der größeren Städte und der Tourismusgebiete. Seit 2014 gibt es gleichgeschlechtliche eingetragene Partnerschaften. LGBTIQ-Aktivisten berichten von Diskriminierungen in der Gesellschaft, vereinzelt auch durch Behörden.

Quelle: Auswärtiges Amt

Das Auswärtige Amt ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde. Es ist die Zentrale des Auswärtigen Dienstes und zuständig für die deutsche Außen- sowie Europapolitik

Drogen

Der Handel mit Drogen wird hart bestraft, die Mindeststrafe beträgt drei Jahre auch bei geringen Mengen. Quelle: Auswärtiges Amt

Besondere Verhaltensregeln

Das Sammeln von fossilen Fundstücken und archäologischen Gegenständen, aber auch von geschützten und wertvollen Muscheln wie der Großen Steckmuschel ist verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen.

Quelle: Auswärtiges Amt

Kriminalität / Sicherheitslage

In Kroatien ist die Straßenkriminalität sehr gering, auch Gewaltdelikte sind selten. Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Eigentumsdelikte kommen vor allem in Touristengebieten vor, ebenso in Zagreb in den Nachtstunden, am Hauptbahnhof, insbesondere in einer unterirdischen Ladenpassage und am Busbahnhof. Diebstähle erfolgen durch Autoaufbrüche und am Strand. In Ferienwohnungen und bei Übernachtungen an populären Autobahnrastplätzen auf der Nord-Südroute im eigenen Wohnmobil kommt es im Sommer zu Einbruchdiebstählen unter Verwendung von Betäubungsmitteln. Vereinzelt werden in Bars und Nachtklubs stark überhöhte Preise verlangt, die teils unter Androhung von Gewalt eingefordert werden.

Quelle: Auswärtiges Amt

Demokratieindex

Fehlerhafte Demokratie (Rang 56 von 167) Als defekte/fehlerhafte Demokratie werden in der vergleichenden Politikwissenschaft politische Systeme bezeichnet, in denen zwar demokratische Wahlen stattfinden, die jedoch gemessen an den normativen Grundlagen liberaler Demokratien (Teilhaberechte, Freiheitsrechte, Gewaltenkontrolle etc.) verschiedene Defekte aufweisen.

Der jährlich erscheinende Demokratieindex ist ein von der englischen Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst.

Jedes Land wird anhand fünf verschiedener Faktoren (Wahlprozess und Pluralismus, Funktionsweise der Regierung, Politische Teilhabe, Politische Kultur, Bürgerrechte) bewertet und anhand der errechneten Punktzahl in eine der vier Kategorien einsortiert: Vollständige Demokratien, unvollständige Demokratien, Hybridregime (Mischformen aus Autokratie und Demokratie) und autoritäre Regime.

Quelle: Demokratieindex