Kathedrale St. Trinitatis - Katholische Hofkirche

Dresden/Sachsen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Kathedrale St. Trinitatis - Katholische Hofkirche

Kathedrale St. Trinitatis - Katholische Hofkirche Dompfarrei „Ss. Trinitatis“ Schloßstraße 24 D-01067 Dresden Telefon: +49(351)4844712 Telefax: +49(351)4844812 E-Mail: info@kathedrale-dresden.de Internet: http://www.kathedrale-dresden.de Die Silbermannorgel der Kathedrale ist zu folgenden Zeiten außerhalb der Sonn- und Festtagsgottesdienste zu hören: Orgelmusik am Mittag: Mittwoch und Samstag, 11:30 - 12:00 Uhr (außer Neujahr, Karsamstag und Weihnachten)

Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)

Nelli56-60
August 2025

Historische Kirche im Zentrum

4,0 / 6

Eintritt frei für eine wunderschöne katholische Kirche unweit der Oper Über Treppen erreicht man die Kirche Hier befindet sich die historische Hrabstätte der Königen Sachsens

Steffen51-55
August 2022

Sehr schöne Katholische Hofkirche in Dresden!

6,0 / 6

Wir waren zur Besichtigung der historischen Altstadt von Dresden unterwegs. Die Kathedrale Sanctissimae Trinitatis (Katholische Hofkirche) ist eine der sehr schönen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt und für uns eine Weiterempfehlung wert!

Adere61-65
Juni 2019

Die katholische Hofkirche auf dem Schlossplatz

6,0 / 6

Die katholische Hofkirche wurde ursprünglich zwischen 1739 bis 1755 erbaut (Dresden war damals eine evangelische Stadt). Die Hofkirche befindet sich auf dem Schlossplatz, gleich neben dem Residenzschloss und ist mit diesem seit 1899 mit einem Steg / Brücke (der Seufzerbrücke) verbunden. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch die Hofkirche in der Nacht vom 13.02.1945 schwer beschädigt und teilweise zerstört. Nach dem Krieg wurde sie wieder aufgebaut und konnte im Jahr 1965 fertiggestellt werden. Der Wiederaufbau ist gut gelungen und bei der Ansicht der Hofkirche bemerkt man nicht unbedingt gleich, dass die Kirche mehr oder weniger neu erbaut wurde. Von außen ist die Hofkirche nach meiner Meinung von allen Seiten sehenswert (sei es vom Schlossplatz, von der Brühlschen Terrasse, von der Augustusbrücke vom Theaterplatz oder vom Residenzschloss / Hausmannsturm aus) und immer das eine oder andere Bild wert (besonders am Abend, wenn alles in warmem Licht gehüllt ist). Aber auch eine Innenbesichtigung ist nach meiner Meinung unbedingt anzuraten. Für mich war die Orgelmusik in der Hofkirche ein besonderes High-Light (es wird auf der Silbermann-Orgel gespielt). Diese Orgelmusik findet jeweils am Mittwoch und Samstag zwischen 11:30 und 12:00 statt und diese Konzerte sind kostenlos (man sollte jedoch eine Spende abgeben).

Herner61-65
Juni 2019

Katholische Hofkirche - Kathedrale St. Trinitatis

6,0 / 6

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen, gleichzeitig König August III. von Polen (geboren 1696, gestorben 1763; Kurfürst von Sachsen und König von Polen von 1733 bis zu seinem Tod 1763) ließ von 1739 bis 1755 die Kathedrale St. Trinitatis, die Katholische Hofkirche erbauen. Im zweiten Weltkrieg wurde die Hofkirche von den Luftangriffen zwischen 13. und 15. Februar 1945 mehrfach von Bomben getroffen, wobei das Dach und das Gewölbe im Innenraum einstürzten, die Außenmauern wurden schwer beschädigt, teilweise wurden sie sogar völlig zerstört. Der Wiederaufbau wurde erst 1965 fertiggestellt. Die Hofkirche ist seit 1980 die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen. Die Kirche wurde im sogenannten „Dresdner Barock“ erbaut und ist 92 Meter lang, 54 Meter breit und der Turm hat eine Höhe von 86 Meter. Die Hofkirche ist bereits außen mit vielen Figuren verziert, so sollen sich angeblich an der Fassade und auf den Balustraden 78 Heiligenstatue befinden. Der Innenraum besteht aus einem Hauptschiff, zwei Seitenschiffen und 4 Eckkapellen. Es ist eine für katholische Verhältnisse recht helle Kirche. Auffällig sind der Hochaltar und die Altäre der Seitenschiffe. Auch die Kanzel ist recht interessant. Einen besonderen Stellenwert hat jedoch die Silbermann-Orgel, die von Gottfried Silbermann geplant und von seinen Schülern fertiggestellt wurde. Sachsen war protestantisch, die Herrscher aus politschen Gründen zeitweise katholisch (da sie teilweise König von Polen waren und deswegen zum katholischen Glauben übertraten). In Dresden und in ganz Sachsen war damals jede Art von katholischer Religionsausübung im Freien verboten und somit waren auch Prozessionen im Freien untersagt (was auch für Fürstenfamilie und ihrem Hof galt) .Deswegen wurde in der Hofkirche ein zweistöckiger Prozessionsumgang eingebaut, wo Prozessionen abgehalten werden konnten. Vom Residenzschloss führt seit 1899 ein verkleideter Holzsteg über die Chiaverigasse hinweg zur Hofkirche (der Steg hat also NICHTS damit zu tun, dass der Fürstenhof im 18. / 19. Jahrhundert die Kirche ungesehen erreichen konnte). Dieser Steg wird allgemein als Seufzerbrücke bezeichnet (frei nach der „Ponte dei Sospiri“, der Seufzerbrücke in / von Venedig). Der Bauherr der Katholischen Hofkirche, Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen und gleichzeitig in Personalunion König August III. von Polen, war der Sohn von August dem Starkten, der der Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen war und gleichzeitig in Personalunion König August II. von Polen war. Anmerkung: jeden Mittwoch und Samstag wird in der Hofkirche von 11:30 bis 12:00 Orgelmusik auf der Silbermann-Orgel geboten. Wir nahmen hier an einer wunderbaren Orgelmusik-Vorführung teil. Diese Konzerte sind zwar kostenlos, es wird jedoch um eine Spende gebeten.

Edith66-70
Juni 2019

Schlicht und edel

6,0 / 6

Zwischen Theaterplatz und Schlossplatz befindet sich die aus Sandstein errichtete Kathedrale St. Trinitatis, die ehemalige Katholische Hofkirche.Sie ist Sachsens größte Kirche und eines der letzten und schönsten großen Bauwerke des römischen Barock.Die Grundsteinlegung fand am 28. Juli 1739 statt und im Jahr 1751 wurde die Kirche geweiht. Die Kirche ist für eine kath. Kirche eigentlich recht schlicht, aber dennoch sehr schön. Am Eingang findet man Hinweise, wann die berühmte Silbermann Orgel zu hören ist,