An Mecklenburg-Vorpommerns Küste gibt es jede Menge coole Strandbars, Events und Festivals. Dahinter stehen kreative Macher, die mit Tatendrang, innovativen Konzepten und ganz vielen guten Ideen reichlich frischen Wind an die Küste bringen. Unsere Tipps für junge Leute, junge Familien und jung Gebliebene:
Deutschlands erster Seebadeort hat sich neu erfunden – oder besser: wiedergefunden. Nach Jahrzehnten im Dornröschenschlaf ist Heiligendamm fast schon wieder so mondän wie einst. Die letzten der schmucken Villen der „Weißen Stadt am Meer“ werden aktuell noch saniert, doch mit der Eröffnung des luxuriösen Grandhotels kehrte der Glanz zurück.
Eine Tradition aus Kaisers Zeiten aber wurde bewahrt: Beim alljährlichen Anbaden im Juni stürzen sich Einheimische und Gäste in die noch frischen Fluten der Ostsee. Badekostüme von damals sind gern gesehen, moderne Badeanzüge, Bikinis und Badehosen aber natürlich ebenso erlaubt. Das Anbaden findet im Rahmen des Wasserfests AQUAnostra in Bad Doberan statt. Von hier aus geht es mit der Schmalspurbahn Molli nach Heiligendamm, um dort mit Musik, Tanz, Theater und Körperübungen am Strand auf amüsante Weise die Badesaison zu eröffnen.
Alle Infos zu Heiligendamm.
Besonderer Party-Tipp:
Über der Pergola sind Sonnensegel gespannt, Lichterketten schaukeln im Wind, der DJ mixt Electro-Sounds. Wenn die Sonne langsam als feuerroter Ball im Meer versinkt, steigt auf der Terrasse des Deck an der Steilküste in Heiligendamm die Stimmung. Das Deck liegt versteckt im Wald und doch in erster Reihe am Meer. Asiatische Holzelemente verleihen dem eigentlich schmucklos-schlichten Bau tropisches Beachbar-Flair. Zu DDR-Zeiten wurden hier aus einem Fenster Bockwurst, Eis und Getränke verkauft, heute gibt es Burger, asiatische Suppen und Longdrinks. Regelmäßig finden Parties statt, unter der Woche genießen die Gäste Abend für Abend traumhafte Sonnenuntergänge über der Ostsee.
Am Kinderstrand 3, 18209 Heiligendamm
www.deckheiligendamm.de
Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann Boltenhagens Wandel vom Fischer- und Bauerndorf zum Badeort. Heute ist das rund 2500 Einwohner zählende Ostseebad nicht nur für seine Strände, sondern auch als die Tanz-Stadt an der Ostsee bekannt. Neben Salsa wird regelmäßig auch Zumba und Discofox getanzt, ein echtes Highlight ist zudem das jährlich stattfindende Tanz-Festival mit rund 30 verschiedenen Kursen. Alle Infos zu den Tanz-Events in Boltenhagen.
Alljährlich an einem Samstag im Oktober verzaubern außerdem mystische Gestalten die Gäste rund um den Boltenhagener Kurpark. Wer in ihre Welt zwischen Himmel und Erde, Licht und Schatten eintauchen möchte, sollte an diesem Abend mit offenen Augen über die Strandpromenade spazieren. Dort lassen sich Feen, Faune und Fabelwesen beobachten, dazu fliegende Artisten am Trapez und Fantasiegestalten auf Stelzen.
Mehr Infos zu Boltenhagen.
Besonderer Tanz-Tipp:
Jeden Sonntag im Juli und August ist Tanzlehrer Rasoul mit seiner Lübecker Salsatruppe hier und bringt beim Open-Air-Mitmach-Salsa die Strandbesucher in Schwung. Barfüßig wiegen sich dann gut zwei Dutzend Tänzer zu Salsa-Rhythmen auf dem Sandstrand vor der Ostsee Lounge Boltenhagen. Dass nicht jeder Schritt gleich sitzt, stört niemand, hier geht’s nur um die Freude an der Bewegung. Die lateinamerikanischen Klänge sorgen für Karibik-Feeling, passend zu den Palmen auf der hölzernen Terrasse vor dem weißen Pagodenzelt der schicken Lounge-Bar neben der Seebrücke.
An der Seebrücke Boltenhagen, 23946 Boltenhagen
In den Sommermonaten täglich von 11 – 22 Uhr geöffnet
Der mit rund 8000 Einwohnern größte Badeort Mecklenburgs mit seiner mondänen Bäderarchitektur und einer mehr als drei Kilometer langen Strandpromenade traf schon immer den Ton zwischen beschaulich und pulsierend. Ein Highlight im Kühlungsborner Veranstaltungskalender ist das Ostsee Open Air: Junge, aufstrebende Newcomer sowie gefeierte nationale und internationale Größen geben an drei Abenden Konzerte direkt am Ostsee-Strand. Deutschsprachiger Pop und elektronische Beats locken jedes Jahr rund 4000 Gäste an zum Barfußtanzen im weichen Sand.
Was sonst so los ist in Kühlungsborn.
Besondere Bar-Empfehlung:
Von der Terrasse des Beachhouse habt ihr den besten Blick auf das Treiben am Strand und die flanierenden Badegäste – und doch geht es hier angenehm unaufgeregt zu. Der fabelhafte Erste-Reihe-Blick verkürzt die gefühlte Wartezeit auf Bockwurst und Soljanka, Fischbrötchen und Burger. Mit Bedacht hat das Betreiber-Duo Hardy Erdmann und Dirk Hoffmann die Karte überschaubar gestaltet – und sich an den Spagat zwischen klassischem Imbiss und urbanem Szene-Lokal gewagt. Mal beschallen außerdem Electro-DJs von der Terrasse des Beachhouse aus die Promenade und den Strand, mal gibt’s Live-Gitarrenmusik zum Sonnenuntergang, mal Shanty und Schlager.
Strandpromenade 10, 18225 Kühlungsborn
www.beachhouse-kühlungsborn.com
Das von klassischer Bäderarchitektur geprägte Graal-Müritz zählt rund 4000 Einwohner und befindet sich zwischen der offenen See und dem schützenden Küstenwald der Rostocker Heide. Damit ist der Ort ideal gelegen für eine erholsame Kombination aus Badeurlaub und Wanderausflügen durch das riesige Wald- und Heidegebiet.
Alljährlich im Sommer steht ein wahrhaft märchenhaftes Fest an: Die Märchennacht im Rhododendronpark. Der Tag steht ganz im Zeichen von Märchen und Sagen. Die Kinder können im Park herumtoben und viele Märchen entdecken oder sich mit der Rhododendron-Königin, „echten“ Prinzessinnen und anderen Märchenfiguren zum Fotoshooting im Thronsaal einfinden. Für die Großen gibt‘s auch einiges zu erleben: Lesungen, Theater und Tanz und dazu viele Leckereien – Picknickdecke nicht vergessen (2020 aufgrund der Corona-Krise abgesagt).
Besonderer Beach-Tipp für junge Familien:
Wie ein großer Bruder, der über seine kleinen Geschwister wacht, so thront der überdimensionale Strandkorb neben der Seebrücke in Graal-Müritz. Hier gibt's Eis und kühle Getränke, und in den Liegestühlen vor der Strandbar Müritz-West haben es sich die Eltern bequem gemacht, während die Kinder stets in ihrem Blickfeld durch den Wassersaum toben oder im Sand buddeln. Abends wird ein Lagerfeuer am Strand entfacht, der Tag klingt dann in entspannter Atmosphäre und mit Blick auf die langsam im Meer versinkende Sonne gemütlich aus.
Strandbar Müritz-West
Zur Seebrücke 42, 18181 Graal-Müritz
Im Video nehmen wir euch mit auf einen kleinen Streifzug durch die coolsten Strandbars in Mecklenburg-Vorpommern:
Im Juli verwandelt sich der Strand von Zierow zweimal in ein Open-Air-Kino (04. und 25.7.). Ihr könnt es euch direkt am Naturstrand des Erholungsorts mit einer Tüte frischem Popcorn und einem kühlen Getränk in der Hand im Strandkorb, im eigenen Liegestuhl oder direkt im Sand gemütlich machen. So lassen sich die beiden Kino-Vorführungen – eine für Kinder und eine für Erwachsene – entspannt genießen.
Alle Infos zum Strand-Kino in Zierow.
Wenn es im Ostseebad Rerik am frühen Abend des 5. September 2020 zu dämmern beginnt, starten die farbenfroh beleuchteten Boote des Reriker Seglervereins „Alt Gaarz“ zu ihrer traditionellen Korsofahrt. Bei diesem Höhepunkt des Lichterfests geht es entlang der Halbinsel Wustrow und der Vogelschutzinsel Langenwerder über das Salzhaff. Eingeläutet wird das Event mit einem dreitägigen Küstenmarkt für regionale Produkte, der am Ufer des Salzhaffs aufgebaut ist. Das Fest selbst beginnt mit einem Kinderprogramm, ehe es Live-Musik, Lagerfeuer und zum Abschluss ein Höhenfeuerwerk über dem Salzhaff zu erleben gibt.
Alle Infos zum Urlaub in Rerik.
Bis 1803 gehörte Wismar zum Königreich Schweden. Stolz blickt die Hansestadt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns auf die 155 Jahre währende schwedische Herrschaft zurück und erinnert jedes Jahr im Sommer an diese Vergangenheit. Wismars Einwohner und ihre Gäste feiern dann ein Wochenende lang das größte Schwedenfest außerhalb des Ursprungslands – mit historischem Jahrmarkttreiben samt schwedischer Traditionen und Gebräuche, regionalen Spezialitäten sowie Musik- und Theater.
Alle Infos für euren Kurztrip nach Wismar.
Ganz klar: Zu den bekanntesten Shantys auf der Insel Poel in der Wismarer Bucht wird kräftig mitgeschunkelt und mitgesungen. Die fünf am Festival teilnehmenden Chöre aus Norddeutschland entführen euch im Hafenort Kirchdorf auf eine maritime Musikreise rund um die Ostsee. Zahlreiche Klassiker, Evergreens, selten gehörte Shanty-Perlen und Seemannslieder werden dabei aus dem Festzelt am Hafen tönen. Das Shanty-Chor-Treffen findet in geraden Jahren am ersten Augustwochenende während des Inselfestes und in den ungeraden Jahren im Mai im Rahmen des Rapsblütenfestes statt.
Alle Infos zum Shanty-Chortreffen auf Poel.
Im Netz findet ihr weitere Infos zu Events, Festivals und Konzerten in M-V und was ihr in den Ferien an der Ostseeküste noch alles erleben könnt, dazu jede Menge Inspiration und Reise-Tipps für Mecklenburg-Vorpommern auf dem MV-Blog.
Heiligendamm hat rund 300 Einwohner, liegt in der Mecklenburger Bucht und gehört zu Bad Doberan (ca. 11.500 Einwohner). Seit 1793 ist Heiligendamm Seebadeort – und damit Deutschlands ältestes Seebad.
Die knapp 800 Einwohner zählende Gemeinde Zierow liegt in der Wismarer Bucht nahe Wismar.
Das Ostseebad Boltenhagen mit seinen rund 2500 Einwohnern befindet sich zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar. Schon im frühen 19. Jahrhundert begann hier der Badebetrieb.
Das Ostseebad Rerik zählt rund 2100 Einwohner und liegt zwischen Rostock und Wismar am nordöstlichen Ende des Salzhaffs in der Wismarer Bucht.
Das rund 4000 Einwohner zählende Seeheilbad Graal-Müritz liegt nordöstlich von Rostock. Der Ort erstreckt sich über vier Kilometer entlang der Küste, landwärts schließt sich mit der Rostocker Heide Deutschlands größter Küstenwald an.
Die Insel Poel liegt nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht. Auf der 34 Quadratkilometer großen und über einen Damm mit dem Festland verbundenen Insel leben rund 2500 Menschen.
Kühlungsborn liegt etwa 25 Kilometer westlich von Rostock in der Mecklenburger Bucht. Mit rund 8000 Einwohnern ist das Seebad Mecklenburgs größter Bade- und Erholungsort.
Die Hansestadt Wismar hat rund 42.000 Einwohner und liegt am südlichen Ende der gleichnamigen Bucht. Die Altstadt zählt zum UNESCO-Welterbe.