Denkmal der Bücherverbrennung

100% Weiterempfehlung 6.0 von 6 Gesamtbewertung
6 6 2
“Denkmal der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz” mehr lesen
im August 19, Urlauberin , 61-65
“Der Ort, an dem die Nazis Bücher verbrannten” mehr lesen
im April 19, Herner , 61-65

Infos Denkmal der Bücherverbrennung

Für den Reisetipp Denkmal der Bücherverbrennung existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Ihr wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Helfen Sie mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Gästen zur Verfügung zu stellen.

Hotels in der Nähe: Denkmal der Bücherverbrennung

alle anzeigen

2 Bewertungen Denkmal der Bücherverbrennung

Reisetipp bewerten
Bild des Benutzers Heidi-55
Urlauberin

Denkmal der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz

Auf dem Bebelplatz befindet sich das „Denkmal der Bücherverbrennung“, das an die schwärzesten Stunden der deutschen Literatur erinnert. Hier auf dem Bebelplatz (der damals noch Opernplatz hieß) wurden am 10. Mai 1933 Bücher verbrannt, die von Autoren stammten, die den NAZIs nicht passten (überwiegend von jüdischen und kommunistischen Autoren). Organisiert und geplant wurden die Bücherverbrennungen, die nicht nur in Berlin sondern in vielen Deutschen Städten stattfanden, in erster Linie von de...weiterlesen

im August 19
Bild des Benutzers Herb.W.
Herner

Der Ort, an dem die Nazis Bücher verbrannten

Auf dem Bebelplatz (auch Opernplatz genannt) befindet sich ein wichtiges Denkmal, das man jedoch leicht übersehen kann. Es ist das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, welches in den Boden des Bebelplatzes eingelassen ist und mit einer Glasblatte abgedeckt ist. An der Stelle, an der sich dieses Denkmal befindet, wurden am 10.Mai 1933, überwiegend von den Studenten und Professoren der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität), über 20.000 Bücher verbrannt (damals ...weiterlesen

im April 19
100% hilfreich

Altersgruppen

Interessantes in der Nähe

Reisetipp abgeben

Hotels in der Umgebung