Paar an Valentinstag © Thomas Barwick/DigitalVision via Getty Images
© Thomas Barwick/DigitalVision via Getty Images

Ratgeber

Valentinstag weltweit: Andere Länder, andere Liebesbräuche, andere Geschenke

Die Liebe zu feiern, ist immer eine gute Idee. Da kommt der Valentinstag wie gerufen. Rund um die Welt gibt es an diesem Tag verschiedene Bräuche, um dem oder der Liebsten mit einer kleinen Überraschung eine Freude zu machen.

Wie diese Überraschung aussieht, ist allerdings von Land zu Land sehr unterschiedlich. Und hättest Du es gewusst? Nicht überall wird am 14. Februar der Tag der Liebe gefeiert. Hier erfährst Du alles über herzige Trends und Traditionen.

Manche glauben, der Valentinstag sei eine Erfindung der Blumenindustrie. Dem ist nicht so. Der Brauch, einem geliebten Menschen am Valentinstag etwas zu schenken, geht auf Heiligenlegenden und antike Überlieferungen zurück. Das Fest der Liebenden wurde seit dem späten 14. Jahrhundert zunächst in Frankreich und England gefeiert. In England taten sich sogenannte Valentinspaare zusammen, um sich kleine Geschenke oder Gedichte zu schicken. Über englische Auswanderer kam der Valentinsbrauch in die USA, von wo er wiederum nach dem Zweiten Weltkrieg von US-Soldaten in den westlichen Teil Deutschlands gebracht wurde – und bis heute RomantikerInnen, aber auch die Blumenindustrie glücklich macht.

Namensgeber des Valentinstages soll der Heilige Valentin von Rom sein. Der Bischof lebte im 3. Jahrhundert, traute Liebespaare entgegen dem römischen Recht nach christlichem Ritus und beschenkte sie mit Blumen aus seinem Garten. Am 14. Februar 269 wurde der Schutzpatron der Liebenden auf Befehl des römischen Kaisers Claudius II. enthauptet.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Herzschlösser, Valentinstag, Italien
In Italien hängen Paare ihre Liebe an Brücken.

Italien: Abschluss für die ewige Liebe

In Italien pflegen Liebespaare am Valentinstag einen Brauch, der inzwischen längst auch in Deutschland Fuß gefasst hat – und das mit im Wortsinn schwerwiegenden Folgen. Italienische Liebespaare treffen sich am Valentinstag gern auf Brücken und bringen dort am Geländer ein Schloss an. Häufig trägt es eingraviert die Namen der beiden Verliebten. Sobald das Schloss angebracht ist, werfen sie den Schlüssel ins Wasser. So soll die Liebe ewig halten.

Da die vielen Schlösser allerdings einiges an Gewicht haben und so die Statik mancher Brücke in Gefahr bringen, werden sie hier und da von offizieller Stelle entfernt. Die Liebe darf aber natürlich trotzdem ewig halten.

Top Angebote in Italien

2
Kuchen, Valentinstag, USA
Kuchen, Karten Ketten ... In den USA stehen am Valentinstag alle Zeichen auf Liebe ...

USA: Keine halben Sachen

Wenn der Valentinstag in einem Land wirklich ernst genommen wird, dann in den USA. Rund um den 14. Februar kommt hier niemand am Tag der Liebe vorbei. Spezielle Bräuche gibt es nicht, aber den unbedingten Willen, die Liebe mit Karten, Kettchen und kleinen Küchlein zu beweisen. Auch Ballons in allen liebevollen Varianten sind rund um den Valentinstag quasi überall zu bekommen.

In den USA ist es zudem üblich, nicht nur den PartnerIn zu beschenken, sondern auch FreundInnen und andere geliebte Menschen mit einer Kleinigkeit zu bedenken. Und wer mag, beschenkt sogar die Katze oder den Hund.

Top Angebote in den USA

3
Rote Rosen, Valentinstag, China
99 rote Rosen sind in China ein echter Liebesbeweis.

China: Eine Wette auf die Liebe

Die ChinesInnen beweisen sich nicht nur die Liebe – sie wetten auch auf sie. Dieser Trend zum Valentinstag ist noch recht neu, aber bereits sehr beliebt. Das Paar schließt dafür eine sogenannte Liebesversicherung ab. Heiraten die beiden mindestens drei und maximal 13 Jahre später, bekommen sie das investierte Geld zurück und noch eine Prämie obendrauf. Ob das nun besonders romantisch oder das genaue Gegenteil davon ist, muss jeder selbst entscheiden.

Wem es in China noch an klassischen Liebesbeweisen fehlt, der schenkt einfach zusätzlich 99 Rosen. Die Zahl Neun steht in China für die Ewigkeit und 99 Rosen symbolisieren somit die ewige Liebe.

Top Angebote in China

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
4
Holzlöffel, Valentinstagsbrauch, Wales
Valentinstagsbrauch in Wales: Holzlöffel fürs Liebesglück.

Wales: Aus demselben Holz geschnitzt?

In Wales sind gleich zwei Dinge seltsam, wenn es um den Valentinstag geht: Zum einen ist er nicht am 14. Februar, sondern schon am 25. Januar. Zum anderen schenken sich die WaliserInnen keine Blumen, sondern Holzlöffel. Was wie ein merkwürdig uninspiriertes Geschenk wirkt, hat eine lange Tradition: Bereits im 17. Jahrhundert wurden die aufwendig geschnitzten Kunstwerke verschenkt. Mit dieser Geste wollen die Schenkenden der Schutzpatronin der Liebe, St. Dwynwen, gedenken und gleichzeitig ihre Zuneigung dem Lieblingsmenschen gegenüber beweisen.

Top Angebote in Großbritannien

5
Buchgeschenk, Valentinstag, Spanien
Valentinstag in Spanien: Ein Buch für die Liebe.

Spanien: Von Büchern und Drachen

In Spanien ist der traditionelle Tag der Liebesbekundungen ebenfalls nicht der Valentinstag. Stattdessen feiern die SpanierInnen die Liebe am 23. April. Dies ist der sogenannte Dia de St. Jordi, also der Tag des Heiligen Gregor. Er gilt als Nationalheld, da er es einst mit einem Drachen aufgenommen haben soll, um eine Prinzessin zu befreien – und zwar mit Erfolg.

Männer bekommen an diesem Tag traditionell ein Buch geschenkt, da dieser ganz besondere Tag vor gut 90 Jahren mit dem Welttag des Buches zusammengelegt wurde. Damen können sich über eine einzelne rote Rose freuen.

Top Angebote in Spanien

6
Herzpraline aus dunkler Schokolade, Valentinstag, Japan
In Japan versüßt dunkle Schokolade Männern den Valentinstag.

Japan: Dunkle Schokolade für die Herren

Rund um den 14. Februar ist dunkle Schokolade in Japan heiß begehrt, denn die wird am Tag der Liebe verschenkt. Allerdings greifen nur die Damen im Supermarkt zu, denn am Valentinstag schenken nur sie und erhalten erst einmal nichts zurück. Die dunkle Schokolade wird dabei an den Partner genauso vergeben wie an Freunde, Kollegen, Verwandte und sogar den Chef.

Ganz leer gehen die Frauen in Japan dennoch nicht aus: Sie werden am 14. März, dem sogenannten White Day, mit Aufmerksamkeit bedacht. Dann schenken nämlich die Männer den Frauen Süßes, allerdings keine dunkle Schokolade, sondern weiße.

Top Angebote in Japan

7
Rote Luftballons, Valentinstag, Polen
In Polen liegt am Valentinstag ganz viel Liebe in der Luft ...

Polen: Ein großes Fest für die Liebe

Der Valentinstag ist in ganz Polen gängig, besonders ernst mit der Liebe meint es aber die Stadt Chelmno im Norden des Landes. In der örtlichen Pfarrkirche soll sich eine Reliquie des heiligen Valentin befinden. Daher wird der Valentinstag hier ganz besonders zelebriert: Nach einem Gedenkgottesdienst steigen zahllose rote Luftballons in den Himmel und am Abend wird die Liebe auf Konzerten und anderen Veranstaltungen gefeiert.

Top Angebote in Polen

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen