Schneebedecktes Weingut am Hang zum Sonnenaufgang
© stock.adobe.com - Przemyslaw Iciak

Genussreisen

Vom Glühwein zur Weinprobe: Weinregionen mit Wintercharme

Wenn die Reben in winterliche Ruhe verfallen und der erste Frost über die Weinberge zieht, zeigt sich die stille Seite vieler Weinregionen – und entfaltet dabei einen eigenen Reiz. Gerade in der Adventszeit glänzen Orte entlang großer Weinstraßen im festlichen Lichterkleid. Zwischen Fachwerkhäusern, alten Kellern und stimmungsvollen Märkten werden Glühwein, regionale Spezialitäten und feine Tropfen serviert – oft direkt bei den WinzerInnen. Geschichten am Kamin, Kerzenschein und winterliche Landschaften machen den Besuch zu einer entschleunigenden Erfahrung. Ob Deutschland, Österreich, Frankreich oder darüber hinaus: Einige Weinregionen sind auch im Winter sehr gut erlebbar – mit Atmosphäre, Kultur und kulinarischer Vielfalt.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Weitläufige Weinanlage im Schnee mit blauem Himmel und Bergen im Hintergrund
Winter in der Pfalz, Deutschland © stock.adobe.com - AnnaReinert

Pfalz, Deutschland

Adventszauber und Weinvielfalt an der Weinstraße

Die Pfalz ist nicht nur im Sommer ein Genussziel – auch im Winter zeigt sich die Region von ihrer kulinarischen Seite. Besonders entlang der Deutschen Weinstraße erstrahlen Orte wie Deidesheim, Bad Dürkheim oder Neustadt im Dezember im Licht von Tannenzweigen, Lichterketten und Holzbuden. Hier trifft Weintradition auf Adventsatmosphäre: Riesling und Spätburgunder werden nicht nur pur, sondern auch als veredelter Glühwein ausgeschenkt – mit Gewürzen, die zur Jahreszeit passen. Regionale Klassiker wie Saumagen, Bratwürste oder Dampfnudeln mit Vanillesoße sorgen für die passende Grundlage. Spaziergänge durch die ruhenden Weinberge sind besonders klar und weitsichtig – bei gutem Wetter reicht der Blick bis über die Rheinebene. Zahlreiche Vinotheken öffnen auch im Winter (Öffnungszeiten je Haus); Verkostungen finden in warmen Innenräumen statt, oft mit persönlicher Beratung. In den Winzerhöfen und Gutshäusern wird spürbar, dass hier nicht nur Wein, sondern auch Gastfreundschaft gepflegt wird.

Top Angebote in der Pfalz

2
Blick auf einen schneebedeckten Bergabhang mit Weinanlage und Burgruine am Rhein
Weinanlagen bei Burg Ehrenfels, nahe Rüdesheim, Hessen © stock.adobe.com - Branko Srot

Rheingau, Deutschland

Wein, Kultur und Kerzenschein am Rhein

Im Rheingau kehrt im Winter Ruhe ein – aber keine Leere. Zwischen den Hängen am Rhein und historischen Weinorten wie Eltville, Oestrich-Winkel oder Rüdesheim ergibt sich eine Atmosphäre, die entschleunigt und inspiriert. Der Weihnachtsmarkt der Nationen in Rüdesheim bringt internationales Flair in die Altstadt und bietet Spezialitäten aus der Region. In vielen Weingütern gibt es Glühwein aus Riesling, Spätburgunder oder Rosé, begleitet von Käse, Wildgerichten oder weihnachtlichem Gebäck. Kellerführungen bei Kerzenschein vermitteln Weinwissen in stimmungsvoller Umgebung. Spaziergänge entlang des Rheinsteigs oder durch frostüberzogene Rebhänge lassen die klare Winterluft intensiv wirken. Burgen, Klöster und kleine Museen setzen kulturelle Akzente – häufig mit Adventskonzerten oder Lichtinstallationen. Der Rheingau verbindet Weingenuss, Geschichte und winterliche Stille.

Top Angebote im Rheingau

3
Blick auf ein Dorf, welches auf der anderen Seite eines teils zugefrorenen Flusses liegt
Dürnstein, Wachau, Österreich © stock.adobe.com - alfredo430

Wachau, Österreich

Stille Donauwinter und regionale Spezialitäten

Zwischen Melk und Krems entfaltet die Wachau im Winter ihren eigenen Rhythmus. Die Landschaft entlang der Donau wirkt entschleunigt, Nebel zieht langsam über das Wasser, und kleine Orte erscheinen wie aus einer anderen Zeit. Dürnstein, Spitz oder Weißenkirchen sind festlich geschmückt – mit dezentem Licht, traditionellen Krippen und warmen Farben. Auf Adventsmärkten in Klöstern oder alten Winzerhöfen gibt es heiße Suppen, Maroni, Marillenlikör oder winterliche Mehlspeisen. Grüner Veltliner und Riesling – zwei prägende Sorten der Region – begleiten die saisonale Küche. Wer sich zu einer Wanderung aufmacht, erlebt die winterliche Landschaft in ihrer Ruhe: felsige Hänge, lichte Wälder und weite Ausblicke ins Donautal. Es werden auch Schifffahrten mit Punsch oder Glühwein an Bord angeboten. Die Wachau verbindet Genuss, Natur und Stille.

Top Angebote in Wachau

4
Beleuchteter Weihnachtsmarkt mit kleinen Ständen in einer Innenstadt, im Hintergrund sind Berge zu sehen
Weihnachtsmarkt in Meran, Südtirol © stock.adobe.com - e55evu

Südtiroler Weinstraße, Italien

Alpenflair und Weintradition in Südtirol

In Südtirol treffen alpine Berge und mediterrane Leichtigkeit aufeinander. Diese Mischung spürst Du auch im Winter – besonders entlang der Südtiroler Weinstraße mit Orten wie Kaltern, Tramin oder Eppan. In historischen Gassen leuchten Sterne, Laternen und Weihnachtsdekoration. Märkte in Bozen oder Meran bieten Herzhaftes wie Knödelgerichte und Süßes wie Zelten. In den Kellereien stehen Degustationen im Mittelpunkt – mit Weißweinen wie Pinot Grigio, Weißburgunder oder Sauvignon Blanc sowie typischen Rotweinen wie Vernatsch und Lagrein. Spaziergänge durch die Reblandschaften zeigen je nach Lage verschneite Gipfel und immergrüne Zypressen. Kulturinteressierte besuchen das Ötzi-Museum oder die vielen kleinen Schlösser der Umgebung. SkifahrerInnen finden unweit Pisten, während GenießerInnen in warmen Buschenschanken bei einem Glas Wein die Winterzeit feiern.

Top Angebote entlang der Südtiroler Weinstraße

5
Eine beleuchtete Stadt bei Nacht mit einer Lichtinstallation in Form eines Weihnachtsbaumes auf der linken Seite
Weihnachten in Porto, Portugal © stock.adobe.com - matousekfoto

Douro-Tal, Portugal

Portwein und Nebelstimmung im Douro-Winter

Das Douro-Tal im Norden Portugals zeigt sich im Winter oft mit ruhigen Morgen und Nebel über den steilen Terrassen. In historischen Quintas – den Weingütern der Region – werden Portweine verkostet, häufig begleitet von Nüssen, Trockenfrüchten oder würzigem Käse. Der süße, kräftige Stil passt gut zu weihnachtlichem Gebäck oder Schokolade. In Porto, dem Tor zur Region, finden in der Saison Weihnachtsmärkte und Lichtinstallationen statt, ergänzt durch regionale Küche. Wer die Region zu Fuß erkundet, entdeckt weite Aussichten, wenn sich der Nebel lichtet. Viele Weingüter bieten auch im Winter Führungen an – mit Einblicken in Lese, Ausbau und Tradition.

Top Angebote im Douro-Tal

6
Unterirdischer Weinkeller mit hölzernen Weinfässern
Alter Weinkeller in Ungarn © stock.adobe.com - rh2010

Tokaj, Ungarn

Süße Weine und warme Keller in Tokaj

Im Nordosten Ungarns liegt Tokaj – berühmt für den edelsüßen Aszú. Gerade im Winter entfaltet dieser Wein seinen Reiz: goldgelb, konzentriert und passend zur kalten Jahreszeit. Verkostungen finden oft in alten, teils unterirdischen Kellern statt – warm beleuchtet und begleitet von Geschichten über Edelfäule, Handlese und Lagerung. In den kleinen Orten der Region, etwa in Sárospatak oder Mád, stehen einfache, herzhafte Gerichte auf den Karten: Gulaschsuppen, Geräuchertes oder süße Hefeteige. Die Landschaft ist sanft hügelig, Wege führen durch ruhende Rebanlagen mit Blicken ins Tal. Besonders in der Adventszeit öffnen zahlreiche Winzer ihre Tore, teils mit Musik oder kleinen Festen. Tokaj steht für Genuss und handwerkliche Weintradition.

Top Angebote in Tokaj

7
Weihnachtsmarkthütten vor einer gotischen Kathedrale am Abend
Weihnachtsmarkt vor der Kathedrale in Reims, Frankreich © stock.adobe.com - kovalenkovpetr

Champagne, Frankreich

Prickelnde Feste unter winterlichem Sternenhimmel

Wenn im Dezember die Lichter in Épernay und Reims angehen, beginnt in der Champagne eine besondere Zeit: Die „Habits de Lumière“ – ein mehrtägiges Lichterfest in Épernay – verbinden Musik, Kunst und kulinarische Angebote. Champagnerhäuser öffnen ihre Türen, dekorieren Kellergewölbe und bieten Führungen sowie Verkostungen an. Neben Klassikern wie Brut oder Rosé stehen zur Saison oft besondere Cuvées im Fokus. Kulinarisch reicht das Spektrum von würzigen Pasteten bis zu gereiftem Comté – abgestimmt auf den Schaumwein. In Reims, wo die französischen Könige gekrönt wurden, präsentieren Weihnachtsmärkte und die beleuchtete Kathedrale ein stimmungsvolles Winterprogramm. Spaziergänge durch winterliche Rebflächen rund um Aÿ, Hautvillers oder Verzy bieten Ruhe und Weite, besonders bei leichtem Frost. Wer möchte, ergänzt den Besuch um eine Trüffelverkostung oder das Champagner-Museum in Épernay.

Top Angebote in der Champagne

8
Schneebedecktes Weingut am Hang zum Sonnenaufgang
Weingut im Schnee in der Steiermark, Österreich © stock.adobe.com - Przemyslaw Iciak

Südsteiermark, Österreich

Genuss, Weitblick und stille Adventsmärkte

Die Südsteiermark ist bekannt für sanfte Hügel, kurvige Weinstraßen und herzhafte Kulinarik – auch im Winter bleibt der Reiz bestehen. In Orten wie Gamlitz, Leutschach oder Ehrenhausen finden kleine, liebevoll gestaltete Adventsmärkte statt – mit handgemachten Produkten, regionalem Kunsthandwerk und winterlichen Speisen. Kürbiskernöl, würziger Käse, frisches Brot und Süßes gehören ebenso dazu wie ein Glas wärmenden, weißen Winzerglühweins; regional dominieren Sauvignon Blanc und Morillon (Chardonnay). In den Buschenschanken stehen zur Jahreszeit passende Jausen, warmer Apfelsaft oder selbstgebrannte Schnäpse auf der Karte. Spaziergänge durch die Weinberge bieten bei klarem Wetter Blicke bis ins benachbarte Slowenien – besonders, wenn sich Reif auf die Reben legt. Viele Weingüter laden auch im Winter zu Verkostungen ein, mit persönlicher Atmosphäre und Zeit für Gespräche. Wer mag, verbindet das mit einer Übernachtung auf einem Weingut oder in einer Winzer-Suite.

Top Angebote in der Südsteiermark

9
Winterlandschaft im Schnee mit einer Stadt im Hintergrund, sowie einer Burgruine auf einem Hügel im Vordergrund
Winter am Schwarzwald, Baden-Württemberg © stock.adobe.com - reinhard sester

Baden, Deutschland

Milde Winter und Burgunderduft am Schwarzwald

Die Weinregion Baden liegt geschützt am Rand des Schwarzwalds und profitiert auch im Winter von ihrem milden Klima. Besonders entlang der Badischen Weinstraße – von Laudenbach an der Badischen Bergstraße bis Weil am Rhein, u. a. über Freiburg – sind viele Orte winterlich geschmückt und präsentieren aktive Weinkultur in der kalten Jahreszeit. In Durbach, Oberkirch oder Staufen finden Weihnachtsmärkte mit regionalem Charakter statt, oft mit Feuerstellen, Musik und heimischen Produkten. WinzerInnen servieren Glühwein, teils auf Basis von Spätburgunder oder Grauburgunder, begleitet von Spezialitäten wie Schäufele, Linsen mit Spätzle oder Maronen. In den Vinotheken lassen sich neue Jahrgänge entdecken oder gereifte Weine verkosten – mit fachkundiger Begleitung. Spaziergänge entlang der Hänge am Schwarzwaldrand zeigen die Weinlandschaft im Winterschlaf. Kulturinteressierte besuchen Museen und Klöster oder kombinieren den Aufenthalt mit einem Besuch der Thermen in Baden-Baden oder Bad Krozingen. Baden eignet sich auch im Winter für GenießerInnen mit Sinn für Wein und Wärme.

Top Angebote in Baden

10
Keller mit aus roten Ziegeln gefertigten Regalen, gefüllt mit Weinflaschen
Weinkeller in der Thermenregion, Österreich © stock.adobe.com - Richard Semik

Thermenregion, Österreich

Zwischen Reben, Biedermeier und Winterruhe

Südlich von Wien erstreckt sich die Thermenregion – ein traditionsreiches Weinbaugebiet mit Orten wie Baden, Gumpoldskirchen oder Traiskirchen. Alte Weingüter, enge Gassen und Heurigenlokale prägen das Bild. Zur Adventszeit werden die Straßen dezent beleuchtet, Laternen weisen den Weg durch historische Ortskerne, und aus den Stuben duftet es nach Punsch, Lebkuchen und Bratäpfeln. Die Weine der Region – allen voran Zierfandler und Rotgipfler – zählen zu den regionalen Besonderheiten und können direkt bei WinzerInnen probiert werden. Viele Keller sind auch im Winter geöffnet (je nach Betrieb), oft mit urigen Probierstuben, in denen Gespräche am Holzofen dazugehören. In Baden finden Adventsmärkte mit Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten statt – kombinierbar mit Spaziergängen durch den Kurpark oder einem Besuch der Römertherme. Wer Bewegung sucht, wandert durch winterliche Weingärten am Anninger oder entlang der Wiener Wasserleitung. Die Thermenregion vereint Stadtnähe mit der Ruhe einer gewachsenen Kulturlandschaft – passend für eine winterliche Auszeit.

Top Angebote in der Thermenregion

Mietwagen im Urlaub

Alles Wissenswerte rund um den Mietwagen
Mietwagen Wissen
Entdecke ähnliche Urlaubsthemen