Altstadt Flensburg
Flensburg/Schleswig-HolsteinHotel nähe Altstadt Flensburg
Infos Altstadt Flensburg
Altstadt Flensburg Flensburg Fjord Tourismus Rote Straße 15-17 D-24937 Flensburg Schleswig-Holstein Telefon: +49 461 9090920 Telefax: +49 461 9090936 E-Mail: info@flensburg-tourismus.de Internet: http://www.flensburg-tourismus.de Flensburger Altstadt ! Zwei Videos: Aus Flensburg die sehr sehenswert sind !! http://www.youtube.com/schleswigholsteintv#p/u/51/niFcHAr7vTM http://www.youtube.com/schleswigholsteintv#p/u/22/cNvkKGQ6mD8 Flensburg verfügt über eine gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten früherer Jahrhunderte. Charakteristisch ist die Lage parallel zum Wasser. Drei der vier Altstadtkerne erstrecken sich entlang dieser Nord-Süd-Achse an der Förde. Der Bauboom der Kaiserzeit führte zwar zu einer teilweisen Verbauung der Altstadt, aber ohne deren Struktur zu zerstören, und führte bemerkenswerte Stadterweiterungen mit sich. Im Zweiten Weltkrieg fast unzerstört geblieben, setzte sich in Flensburg wie andernorts nach dem Zweiten Weltkrieg eine Baupolitik durch, die sich von den altstädtischen Strukturen lösen und die Innenstadt im Stil der Zeit neu gestalten und mit überdimensionierten Verkehrsbauten überziehen wollte. Dies konnte zwar wegen Geldmangels verhindert werden, doch führte die Planungsunsicherheit zum Verfall insbesondere der nördlichen und der östlichen Altstadt. Zahlreiche Altbauten verschwanden und wurden durch unangepasste Neubauten ersetzt. Dieser Trend wurde erst gegen Ende der 1970er Jahre gestoppt. Trotz erheblicher Verluste bietet Flensburg immer noch das Bild einer weitgehend geschlossen erhaltenen Altstadt im Tal, an die sich die Erweiterungen der Gründerzeit auf den Anhöhen gut anfügen. KOPIE von WIKIPEDIA ! nach Flensburg geht es: H I E R !
Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Flensburg – zwischen Himmel und Förde
Zwischen dem Neumarkt im Süden und dem Nordertor dehnt sich in beachtlicher Länge die Flensburger Altstadt aus, die man unmöglich in einem einzigen Reisetipp beschreiben kann. Beginnend in der „Rote Straße“ finden sich fünf wunderschöne historische Höfe auf engstem Raum, die mit einer Mischung aus Gastronomie, inhabergeführten Läden, verwunschenen Gärtchen und dem Backstein-Charme vergangener Jahrhunderte aufwarten. Vom angrenzenden Südermarkt mit der sehenswerten St.-Nikolai-Kirche geht es dann über den „Holm“ nach Norden. An der kreuzenden Rathausstraße beweist der Blick nach Westen, dass der Norden keineswegs immer nur „plattes Land“ bedeutet. Über die „Große Straße“ kommt man schnell bis zum Nordermarkt mit vielen Restaurants und „Migge´s Danish Bakery“, die in ihrer offenen Backstube umwerfendes Plundergebäck herstellt. In der Norderstraße lohnt sich der Blick nach oben: Hier hängen hunderte Schuhe aller Art – aber alle mit Schnürsenkel. Denn das ist die Voraussetzung, damit sie an den quer über die Straße verlaufenden Stahlseilen nach dem Wurf auch hängenbleiben. Echtes Pflichtprogramm ist ein Abstecher durch den pittoresken „Oluf-Samson-Gang“ in Richtung Förde – in der schmalen Gasse kann man sich vorstellen, wie das Leben der „einfachen Leute“ vor 200 Jahren wohl ausgesehen haben mag. Endpunkt des ersten Weges durch die Altstadt von Flensburg ist das Wahrzeichen der Stadt – das Nordertor, welches man nach einer Wegstrecke von etwa 2 Kilometern erreicht. Um die Altstadt in all ihren Facetten zu würdigen, braucht es ohne Frage viele Tage: Das Rumhandelshaus Braasch samt kleinem Rum-Museum, der quirlige Wochenmarkt zu Füßen der Nikolaikirche, ein Rundgang durch die verschiedenen Ebenen der „Flensburg Galerie“ und eine gastronomische Auszeit im „Holmhof“. Der Abstecher zum Museumsberg mit Rundgang über den Alten Friedhof, maritimes Flair an der Förde mit Schifffahrtsmuseum und Museumswerft, zünftiges Brauhauserlebnis bei „Hansens“ und ein Fischbrötchen bei „Gosch an der Hafenspitze“… Flensburgs Altstadt war für mich ein echtes Schatzkästchen und lohnt sicher auch eine längere Anreise.
Schöne Flensburger Altstadt
die ALtstadt in Flensburg ist auf jeden Fall eine Reise wert. Uns hat es hier super gefallen. Schöne Bauwerke kann man bestaunen und schöne Restaurants/Cafes gibt es hier zum Entspannen und geniessen
Flensburger Altstadt... Nettes Flair...
Wir haben einen wunderschönen Tag in der Altstadt von Flensburg gehabt...die vielen kleinen Gassen, netten Cafés und Läden...die alten Häuschen (saniert und auch nicht!), die Stadttore...hier lebt Geschichte und ist (be)greifbar... Mit Fotoapparat und Videokamera bewaffnet...zogen wir durch die Stadt... Parken kann man übrigens wunderbar an der Hafenpromenade (zwar mit Parkuhr)...aber Samstag ab 14.00 Uhr ist das parken kostenfrei...allerdings muss man wohl eher ankommen, denn ansonsten sind alle Plätze belegt... Als wir um 10.00 Uhr auf den Platz rollten, waren schon 2/3 der Parkplätze besetzt!
Bummel durch eine liebenswerte Stadt
Bei unserem Spaziergang durch die Altstadt von Flensburg wurden wir im Juni 2014 von einer lieben Freundin begleitet, die eine waschechte Flensburgerin ist. So konnten wir sicher sein, dass wir nicht nur die Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Förde zu sehen bekamen, sondern auch so manche Anekdote aus der Stadtgeschichte sie uns erzählen konnte. Flensburg wurde um das Jahr 1200 als dänischer Handelsstützpunkt gegründet und 1284 wurde dem neuen Ort an der Förde das Stadtrecht verliehen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Flensburg durch die Truppen Wallensteins eingenommen, durch eine gewaltige Summe aber wieder freigekauft. Flensburg entwickelte sich nach dem Niedergang der Hanse zu einer mächtigen Handelsstadt. Das konnten wir bei unserem Bummel feststellen. Unser Bummel durch die Stadt, die mit Lübeck vom Aussehen vieles gemein hat, begann im Norden der Fußgängerzone am Nordertor. Es ist das Wahrzeichen Flensburgs und Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. Über dem Torbogen erblickten wir das Königswappen von Christian IV. Einen typischen Handelshof sieht man in der Norderstraße Nr. 86. Wir machten einen kleinen Schlenker zum Museumshafen mit den schönen Traditionsseglern und kamen am Schifffahrtsmuseum vorbei. Die Marienkirche war Tauf- und Hochzeitskirche unserer Stadtführerin und der Nordermarkt mit dem Neptunbrunnen lud zu einer kleinen Pause ein. Die Heiliggeistkirche ist das Gotteshaus für die dänisch sprechende Bevölkerung und über die Große Straße und den Holm erreichten wir die Kirche der Schiffer und Seeleute, St. Nikolai am Südermarkt. Die Rote Straße fasziniert als historische Altstadtgasse mit malerischen Handwerker- und Kaufmannshöfen. Idyllisch gelegen sind hier Designläden, Galerien, Restaurants, Cafés und lauschige Weinlokale. Altes Fachwerk und die Rum-Manufaktur des Rumhauses Braasch laden zum Verweilen ein.
Die Altstadt von Flensburg - Lübeck in Miniatur
Optimales parken an der Schiffbrücke. 1 €/Stunde. Dann zum Nordertor und hier immer geradeaus entlang der Fußgängerzonen über Nordermarkt zum Südermarkt und weiter zur Roten Strasse. Wunderschöne Kaufmannshäuser, Kirchen (St Marien, St Nikolai etc.), schöne Höfe (einfach mal von der eigentlichen abbiegen z. B. Holm, Rummelgang). Nur nicht am Wochenende- dann ist Flensburg Klein-Dänemark. Dann ist Flensburg etwas überlaufen. Die Stadt strahlt ein mediterranes Flair aus, überall Cafes und Restaurants, für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Nikolai0,3 km
- Möbelsammlung Heinrich Sauermann0,6 km
- Idstedt-Löwe0,7 km
- Naturwissenschaftliches Museum0,7 km
- Alter Friedhof0,7 km
Sport & Freizeit
- Förderundfahrt M/S Viking1,1 km
- Campushalle1,2 km
- Quellental8,5 km
- Flensburger Segelclub8,6 km
- Hoftherme8,8 km
Restaurants
- China Restaurant Goldene Lilie0,3 km
- Eiscafé Milano0,4 km
- Restaurant Grisou0,4 km
- Vertigo Flensburg0,4 km
- Alte Senfmühle0,4 km
Nachtleben
- Kinopolis0,5 km
- Casino Flensburg0,6 km
- Niederdeutsche Bühne Flensburg0,6 km
- Landestheater Schleswig-Holstein0,7 km
- Disco Speicher0,8 km
Shopping
- Wein- und Rumhaus Braasch0,1 km
- Wochenmarkt Südermarkt0,3 km
- Flensburg Galerie0,3 km
- Holmpassage0,7 km
- Migge's Danish Bakery1,1 km