Albrechtsbrunnen Coburg
Coburg/BayernHotel nähe Albrechtsbrunnen Coburg
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Der Albrechtsbrunnen, versteckt im Schlossinnenhof
Wenn man beim Schloss Ehrenburg ist, so sollte man nach meiner Meinung auch in den Innenhof gehen und sich dabei auch den Albrechtsbrunnen anschauen, auf dessen Säule sich ein Löwe befindet, der ein Wappenschild in den Pfoten hält.
Der Brunnen im Innenhof von Schloss Ehrenburg
Im südlichen Innenhof von Schloss Ehrenburg findet man den sogenannten Albrechtsbrunnen. Laut urkundlicher Erwähnung wurde bereits 1259 hier ein Brunnen errichtet (vermutlich war dies ein Brunnen aus Holz). Damals gab es jedoch das Schloss Ehrenburg noch nicht, sondern hier stand das ehemalige Barfüßerkloster. Und auch an Albrecht, dessen Name der Brunnen heute trägt, dachte damals noch niemand. Das ehemalige Barfüßerkloster wurde zwischen 1542 und 1549 zum Schloss Ehrenburg umgebaut, der Brunnen blieb jedoch an seiner Stelle. Aus dem heute steinernen, achteckigen Brunnenbecken erhebt sich eine Säule, die um das Jahr 1680 errichtet wurde. Aus vier Löwenmäulern ragen Rohre, aus denen das Wasser in das Brunnenbecken fließt. Darüber sind fein gearbeitete Verzierungen angebracht. Oben auf der Säule steht inzwischen ein Löwe mit einem Wappenschild. Auf dem Wappenschild sind zu Ehren von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Saalfeld (geboren 1658, gestorben 1729) und seiner zweiten Frau Charlotte Johanna von Waldeck-Wildungen (geboren 1664, gestorben 1699) die Wappen von Sachsen und von Waldeck dargestellt. Obwohl also Johann Ernst und Charlotte Johanna mit diesem Wappenschilde geehrt wurden, trägt der Brunnen nicht ihren Namen. Außerdem ist im Wappenschild, unterhalb von den Wappen, der „Elefanten-Orden“ dargestellt. Der „Elefanten-Orden“ wurde Herzog Albrecht von Sachsen-Gotha-Altenburg von König Christian V. von Dänemark verliehen. Albrecht von Sachsen-Gotha-Altenburg (geboren 1648, gestorben 1699) wurde zum Namensgeber dieses Brunnens, da der Brunnen heute Albrechtsbrunnen genannt wird. ANMERKUNG: die hier genannten Herzöge Johann Ernst und Albrecht waren Brüder und Söhne von Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg (Herzog Ernst I. hatte insgesamt 18 Kinder).
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Riesensaal Schloss Ehrenburg Coburg0,0 km
- Landesbibliothek0,0 km
- Hofkirche Coburg0,0 km
- Schloss Ehrenburg0,0 km
- Rückertbrunnen0,1 km
Sport & Freizeit
- Touristeninformation Coburg0,1 km
- Altstadtführung Coburg0,4 km
- Skilift Neukirchen5,1 km
- Golf-Club Coburg e.V. Schloß Tambach7,8 km
- Terassentherme Bad Colberg12,0 km
Restaurants
- Restaurant Loreley0,1 km
- Eis Center Coburg0,1 km
- Pizzaiolo0,1 km
- Café Pfannküchle0,2 km
- Schubart's Kaffeehaus Cappuccino0,2 km
Nachtleben
- Utopolis0,6 km
- Burg-Theater0,8 km
- Kagan14,0 km
- Kammerlichtspiele18,3 km
- Nepomuk24,1 km
Shopping
- Wochenmarkt Coburg0,2 km
- Lagerverkauf Goebel5,1 km
- Weihnachtsmarkt Coburg11,8 km
- Alte Weihnachtsfabrik11,9 km
- Hausbrauerei Reichert20,4 km