Im Bayerischen Wald sind Traditionen und alte Handwerkskünste weiterhin lebendig, allen voran die Glasbläserei. Die Region ist geprägt von traditionsreichen Glashütten, die sich jedoch vielerorts und zumeist aus wirtschaftlicher Notwendigkeit in Schau-Betriebe verwandelt haben. Besucher erleben dort kunstfertige Glasbläser bei der schweißtreibenden Bearbeitung ihrer Werkstücke. Im zugehörigen Shop werden dann aber nicht selten auch zugekaufte Glas- und Porzellanwaren aus Fernost feilgeboten. Einige wenige Betriebe haben sich eine andere Nische gesucht und sich auf Einzel- und Sonderanfertigungen in traditioneller Herstellungsweise spezialisiert.
Die Glashütte der Familie von Poschinger ist einer dieser Betriebe: Das in der 15. Generation betriebene Unternehmen existiert seit mehr als 450 Jahren – und beim „Glasbaron“ wird auch heute noch gearbeitet wie vor Hunderten von Jahren.
In unserem Video erzählt Benedikt von Poschinger, wie ein Glaskunstwerk entsteht – und du kannst einem Glasbläser bei der Arbeit zuschauen:
Im Bayerischen Wald ganz im Südosten des Landes gibt es besonders viele Glashütten – zum Beispiel die der Familie von Poschinger in Frauenau.