HolidayCheck
Reisethemen
  • Familie
  • Kulinarik
  • Kultur
  • Natur
  • Outdoor & Wandern
  • Ratgeber
  • Stadt
  • Strand & Meer
  • Tauchen
Destinationen
  • Europa
    • Belgien
    • Spanien
    • Griechenland
    • Italien
    • Portugal
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Kroatien
    • Frankreich
    • Irland
    • Nordirland
    • Bulgarien
    • Türkei
  • Naher & Mittlerer Osten
    • Dubai
    • Abu Dhabi
    • Bahrain
    • Vereinigte Arabische Emirate
    • Jordanien
  • Afrika
    • Mauritius
    • Ägypten
  • Asien
    • Südkorea
    • Thailand
    • Indonesien
    • Malediven
    • Sri Lanka
  • Karibik
    • Dominikanische Republik
    • Kuba
    • Jamaika
    • Barbados
  • Nordamerika
    • Rest der Welt
      • Besonders beliebt
        • Balearen
        • Bayern
        • Kanaren / Kanarische Inseln
        • Kreta
      Specials
      • Bezaubernde Landschaften
      • Dem Winter entfliehen
      • Deutschland am Wasser
      • Deutschlands schönste Städte
      • Die Großregion
      • Die Niederlande – ein traumhaftes Urlaubsziel voller Kontraste
      • Fernreisen
      • Kreuzfahrten
      • Kroatien – voller Leben
      • Mit dem Mietwagen unterwegs in Griechenland, Spanien und Italien
      • Orientalische Wohlfühloasen
      • Sommer in Europa
      • Teneriffa: eine Insel für alle!
      Beliebte Artikel
      Urlaub buchen
      Urlaub buchen
      HolidayCheck
      Du kannst nach Artikeln, Destinationen oder Reisezielen suchen...
      Soier See in Bad Bayersoien
      Torf rockt!

      Das Ammergauer Moor mit allen Sinnen erleben

      Hochmoorschönheit pur – der Soier See in Bad Bayersoien © Dietmar Denger
      • Outdoor & Wandern
      • Europa
      • Deutschland
      • Bayern
      • Bad Bayersoien
      • Das Ammergauer Moor mit allen Sinnen erleben
      Facebook Twitter Mail WhatsApp Pinterest

      Das Moor – wunderbar und wanderbar

      Es gluckert und gluckst, gurgelt und schmatzt unter den dicken Moosteppichen im Wald, als ich an diesem Nachmittag mit Sebastian Erle dem Moor auf der Spur bin. Eigentlich haben wir es ja längst gefunden, denn es ist genau unter uns, „wie ein sieben Meter dicker Schwamm“, beschreibt Erle den schwarzen Schatz und zeigt dann geradewegs auf meine Füße. Hier, wo der lichte Wald bereits den Blick freigibt auf den Soier See, quillt ein kleiner Bach aus dem grünen Boden, taucht unter dem Seeuferweg hindurch, um dann in den See zu plätschern, der wie ein türkisfarbenes Auge inmitten der sanften Hügellandschaft des Ammergauer Moors aussieht. Ein einsamer Kormoran zieht seine Bahn durch das spiegelglatte Wasser, wie in Zeitlupe gleiten die kleinen Wellen dem Ufer entgegen. 

      Was ich auf dem liebevoll gestalteten Moorlehrpfad und von dessen Mit-Initiator Sebastian Erle bislang gelernt habe: Das Moor ist Lebensraum für seltene Pflanzen, entstand nach dem Rückzug der eiszeitlichen Gletscher aus dem Alpenvorland, es speichert CO2 und bietet durch die Schwammwirkung der Moose auch Schutz vor Hochwasser. 

      Das Moor rund um Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien südwestlich des Starnberger Sees ist eine Bilderbuchlandschaft, wie sie ein Landschaftsarchitekt nicht besser hätte ersinnen können. Oft sind die Hügel gekrönt von knorrigen alten Bäumen, aus den Tallagen spitzen die typischen Zwiebeltürmchen der Kirchen hervor. Nach Süden zacken die schneebedeckten Felsspitzen der Alpen in den Himmel, die wie eine gigantische Mauer wirken, an deren Fuß Kühe lustig bimmelnd das letzte Gras von den Bergwiesen zupfen. Und überall unter dem weichen Boden, da wächst das Moor. „Diese Landschaft ist einzigartig in Oberbayern“, erklärt Erle, der direkt am Soier See eine kleine, idyllische Pension betreibt. „Hier haben auch seltene Spezies wie Spirken – eine Kiefernart –, dazu Torfmoose und sogar fleischfressende Pflanzen ihren perfekten Lebensraum gefunden.“ 

      Sebastian Erle, Initiator des Ammergauer Moorlehrpfads, an einer dessen Schautafeln
      Gut zu wissen – die Schautafeln verraten viel über das Moor und seine Nutzung © Dietmar Denger
      Soier See in Bad Bayersoien
      Der Soier See gehört zu den wärmsten Badegewässern Südbayerns © Dietmar Denger
      Im Garten von Sebastian Erle
      Der Garten von Moorführer Sebastian Erle hat sich eine natürliche Schönheit bewahrt © Dietmar Denger
      Ammergauer Alpen bei Unterammergau
      Hochmoore gehören zu den prägenden Elementen vieler Täler in den Ammergauer Alpen © Dietmar Denger
      Kühe bei Unterammergau
      Mal einen Blick riskieren – Kühe am Wegesrand © Dietmar Denger

      Dass der Torf bis vor ein paar Jahrzehnten noch zum Heizen verwendet wurde und bis heute als heilsames Moorbad in die großen Holzzuber der Hotel-Spas wandert, darüber informiert ein weiterer Stopp am Moorlehrpfad. Was dem Torf so alles zugeschrieben wird! Sogar Babys kann er machen. Nun, nicht ganz, aber bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, bei denen die schulmedizinische Behandlung nicht gefruchtet hat, soll eine Moortherapie eine Schwangerschaft begünstigen. Die speziellen Wirkstoffe des Moors durchdringen die Haut und lösen eine Ausschüttung von körpereigenen Hormonen aus. Seine Säuren sollen zudem unzählige Beschwerden lindern, von Arthrose über Gicht bis hin zu Stress und Wechseljahrsbeschwerden. 

      Am Ende des Weges darf man dann in ein Glaskästchen greifen und mit der Hand das Moor erspüren, während am Seeufer das große Moortretbecken dazu einlädt, die Hosen hochzukrempeln und bis zu den Knien durch die „schwarzen Daunen“ zu waten, wie die Ammergauer ihr beliebtes Heilmittel nennen. Mit Sebastian Erle bin ich derweil weiter unterwegs zu einem Torfstich. Die Hotels, die Moorbäder anbieten, haben in den Moorgebieten ihre eigenen, kleinen Abbaustellen und dürfen den Torf streng reglementiert stechen. Aufgespießt auf langen Holzstangen trocknen die Torfquader in der Sonne. Um den Rohstoff nicht zu verschwenden, wird das kostbare Naturprodukt recycelt und nach der Kuranwendung zurück ins Moor gebracht. „In fünf bis zehn Jahren ist die Landschaft dann wieder so, als hätte es nie Menschen mit Lust auf Wellness gegeben“, so Erle.

      Auf beschilderten Pfaden kann man tagelang im Moor unterwegs sein. Rund um Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien gibt es mehr als 100 Kilometer Wanderwege. Und wer will, für den geht’s am Nachmittag wieder ins Moor – beim Torfbad in der heißen Wanne!

      Auch interessant
      Auch interessant
      Unterwegs im Allgäu
      Bad Hindelang: Wanderungen und Klettersteige
      Ammergauer Moor zwischen Unterammergau und Oberammergau
      Für viele seltene Tier- und Pflanzenarten ist das Moor eine Heimstatt © Dietmar Denger
      Ammergauer Moor zwischen Unterammergau und Oberammergau
      Das Ammergauer Moor bietet viel Stille und Beschaulichkeit © Dietmar Denger
      Im Wald am Soier See
      Rund um den Soier See führt ein 2,5 km langer Naturlehrpfad © Dietmar Denger
      Sebastian Erle auf dem Weg zum Schautorfstich
      Sebastian Erle auf dem Weg zum Schautorfstich © Dietmar Denger

      Der besondere Tipp:

      Zu einem Urlaub im Moor gehören Gastgeber, die auch Moorbäder anbieten. Bitte einsteigen: Es gibt nichts Schöneres, als nach einem Tag an der frischen Luft in die Wanne mit bis zu 43 Grad warmem Bergkiefer-Hochmoor einzutauchen. Wie sich das anfühlt? Wie eingekuschelt in eine Decke aus schwarzen Daunen! Übernachtungspreise, je nach Häuserkategorie, zwischen 50 und 200 Euro für das Doppelzimmer, Moorbäder ab 30 Euro. Infos unter www.ammergauer-alpen.de

      Moorlandschaft bei Bad Bayersoien
      Gesunde Natur, so weit der Blick reicht – Moorlandschaft bei Bad Bayersoien © Dietmar Denger
      Ammergauer Moor/Soier See in Bad Bayersoien
      Der Soier See wird als Badesee hoch geschätzt – das kleine Boot weckt weniger Vertrauen © Dietmar Denger
      Der Ammergauer Moorlehrpfad/Torfstich, zum Trocknen gelagert
      Durch das Moor führt ein gut ausgebauter Weg, an einigen Stellen wird Torf zum Trocknen gelagert © Dietmar Denger
      Weiher von Sebastian Erle bei Bad Bayersoien
      Farbenfrohes Naturschauspiel – Viehtränke und Wolkenspiegelungen am Weiher von Sebastian Erle bei Bad Bayersoien © Dietmar Denger
      Soier See in Bad Bayersoien
      Die Wasserqualität des Soier Sees wird durch regelmäßige Messungen überwacht © Dietmar Denger
      • Bayern

        Ammergauer Moor

        Das Ammergauer Moor liegt zwischen Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Es gehört zu den bestuntersuchten Torfen weltweit.

      Map Pointer Für Details auf
      Pins klicken

      Hotelempfehlungen

      81%
      Parkhotel am Soier See
      Bad Bayersoien - Bayern Deutschland
      99%
      Landhaus am Soier See
      Bad Bayersoien - Bayern Deutschland
      100%
      Ferienwohnungen Schuster-Bestl
      Bad Bayersoien - Bayern Deutschland
      Alle Hotels anzeigen
      Outdoor & Wandern Bayern Deutschland Natur Aktiv

      Wie hat Dir der Artikel gefallen?

      5/5
      2 Bewertungen

      Artikel teilen:

      Facebook Twitter Mail WhatsApp Pinterest
      Dietmar Denger 3

      Geschrieben von

      Dietmar Denger

      Dietmar Denger reist als Reporter und genialer Fotograf schon seit vielen Jahren durch die Welt. Für Away war er in seiner bayerischen Heimat unterwegs, im Ammergauer Moor.

      Inspirierende Beiträge

      Unterwegs

      8 tolle Wandertouren durch Bayern

      Unterwegs in Bayern

      10 kleine Fluchten zwischen München und den Alpen

      So entspannt Oberbayern

      Schliersee und Bayrischzell: 5 Orte zum Chillen

      Erhalte spannende Tipps und Infos zu den schönsten Reisezielen und Stränden!

      Ich willige ein, dass die HolidayCheck AG mich personalisiert per E-Mail über Angebote von HolidayCheck aus dem Reisebereich informiert und hierzu meine Kunden- und Buchungsdaten sowie Daten zu meinem Nutzungsverhalten (in E-Mails sowie auf der HolidayCheck-Website) verarbeitet. Teilnahme ab 18 Jahren. Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie hier.
      • Veranstalter-AGB
      • Nutzungsbedingungen
      • Datenschutz
      • Privatsphäre-Einstellungen
      • AGB
      • Impressum
      © 1999 - 2023 HolidayCheck AG. Alle Rechte vorbehalten.
      • Beliebte Artikel
      • Familie
      • Kulinarik
      • Kultur
      • Natur
      • Outdoor & Wandern
      • Ratgeber
      • Stadt
      • Strand & Meer
      • Tauchen
      • Europa
        • Belgien
        • Spanien
        • Griechenland
        • Italien
        • Portugal
        • Deutschland
        • Österreich
        • Schweiz
        • Kroatien
        • Frankreich
        • Irland
        • Nordirland
        • Bulgarien
        • Türkei
      • Naher & Mittlerer Osten
        • Dubai
        • Abu Dhabi
        • Bahrain
        • Vereinigte Arabische Emirate
        • Jordanien
      • Afrika
        • Mauritius
        • Ägypten
      • Asien
        • Südkorea
        • Thailand
        • Indonesien
        • Malediven
        • Sri Lanka
      • Karibik
        • Dominikanische Republik
        • Kuba
        • Jamaika
        • Barbados
      • Nordamerika
        • Rest der Welt
          • Besonders beliebt
            • Balearen
            • Bayern
            • Kanaren / Kanarische Inseln
            • Kreta
          • Bezaubernde Landschaften
          • Dem Winter entfliehen
          • Deutschland am Wasser
          • Deutschlands schönste Städte
          • Die Großregion
          • Die Niederlande – ein traumhaftes Urlaubsziel voller Kontraste
          • Fernreisen
          • Kreuzfahrten
          • Kroatien – voller Leben
          • Mit dem Mietwagen unterwegs in Griechenland, Spanien und Italien
          • Orientalische Wohlfühloasen
          • Sommer in Europa
          • Teneriffa: eine Insel für alle!
          Haben wir Sie inspiriert?
          Buchen Sie ihre Wunschreise direkt auf HolidayCheck.de
          Urlaub buchen
          © 1999 - 2023 HolidayCheck AG.
          Alle Rechte vorbehalten.