Wer durch die historischen Stätten des kleinen Orts Aquileia spaziert, rund 10 Kilometer nördlich der Lagunenstadt Grado und 120 Kilometer östlich von Venedig gelegen, dem kann es schon mal den Atem verschlagen. Aus allen Ecken der Stadt, die einst zu den vier wichtigsten Orten nach Rom zählte, wispern Geschichte und Geschichten. Überall stoßt ihr auf Spuren, die zu den tiefsten Wurzeln unserer Zivilisation zurückführen: das Forum, die Mosaike der Basilika, der antike Flusshafen und die Nekropole, all das fasziniert den Besucher noch heute.
Dank allerlei aktueller Technologien (3D-Rekonstruktionen, App Antica Aquileia 3D), bei individuellen Rundgängen oder bei PromoTurismoFVG-Führungen mit Fremdenführer und Audioguide (frei mit FVGcard) erfahrt ihr viel über eine Zeit, in der Völker und Waren aus dem ganzen Mittelmeerraum hier zusammenkamen. Anno 181 n.Chr. als römischer Militärposten gegründet, wuchs Aquileia aufgrund des Flusshafens und ausgeprägten Handels bald zu einer der reichsten Städte der Region mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern. Hier wurden Edelsteine bearbeitet und Münzen geprägt, die Glaskunst verfeinert, Religionen und Kulturen vermischten sich – die historischen Steine von Aquileia sprechen noch heute von einem friedlichen und erfolgreichen Zusammenleben, wirken wie eine Botschaft der Toleranz.
Dank der großartigen Ausgrabungsstätten und herrlicher Mosaike zählt Aquileia seit 1998 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Neben dem größten Mosaikboden Europas in der Basilika S. Maria Assunta aus dem 4. Jh. kann man viele ähnliche Funde aus römischer und frühchristlicher Zeit bewundern, die den Ort weltweit zu einer Hauptstadt der Mosaikkunst machen.
Neben dem basilikalen Komplex lohnt besonders das Archäologische Museum eine ausgiebige Besichtigung, das mit seinen prächtigen Skulpturen, den kostbaren Schmuckstücken und Edelsteinen und der Raffinesse der Glasobjekte verzaubert. Der Palazzo Episcopale, die Südhalle des Baptisteriums, das Forum Romanum und der antike Flusshafen sind weitere sehenswerte Locations – die Stiftung Aquileia möchte speziell der jungen Generation Wert und Bedeutung dieses großen Kulturerbes verdeutlichen.
Aquileia ist eng verbunden mit der 10 Kilometer südlich gelegenen Lagunenstadt Grado, nicht nur geografisch (die Zufahrt erfolgt teils über eine lange Brücke). Während des 5. und 6. Jahrhunderts n.Chr. wurde Grado wegen der immer wiederkehrenden Barbaren-Überfälle zu einer Festung ausgebaut. Im „Castrum gradense“ fanden die Bischöfe von Aquileia Unterschlupf und ließen zum Dank opulente Kirchen erbauen. Von den alten Mauern des Castrum könnt ihr heute noch das gewaltige Fundament und Teile des Grundrisses bewundern.
Grado ist ein elegantes Städtchen, dessen historischer Ortskern ein unverkennbar venezianisches Flair aufweist. Am Campo dei Patriarchi kann man opulente Bauten bestaunen, die Basiliken Santa Maria delle Grazie und Sant’Eufemia etwa, die Taufkapelle und das Lapidarium. In der Altstadt mit ihren vielen guten Restaurants lässt es sich anschließend herrlich bummeln. Entspannung findet ihr dann etwa bei einer Thalassotherapie-Anwendung in einer der famosen Meerwasserthermen.
Grado ist unter dem Namen Sonneninsel bekannt, und am Strand mit seiner acht Kilometer langen Promenade könnt ihr herrlich chillen. Langeweile ist dort ein Fremdwort, Familien haben am Meer die große Auswahl, es gibt jeden Tag tolle Angebote für Aktivitäten. Wer große Sprünge und Wasserrutschen liebt, sollte unbedingt einen Besuch im Meerwasserpark Parco Termale einplanen – dank seiner Sprungbretter, Rutschen, Wasserfälle und Unterwassermassagen ist Badevergnügen garantiert.
Auf Aktiv-Urlauber warten allerlei Sportarten, die man allein oder mit Lehrer ausüben kann. Das Fitness- und Spaßangebot reicht von Stand-up-Paddeln, Segeln und Kajak fahren über Pilates und Yoga bis hin zu Gruppentänzen. Grado gehört zudem zu den heißesten Kitesurf-Spots der Adria, sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene fühlen sich hier pudelwohl. Und die Strandpromenade taugt prima zum Jogging und Nordic Walking, am stimmungsvollsten bei Sonnenaufgang oder -untergang.
Nun ist mal ein bisschen Action abseits der Strände gefällig? Kein Problem, das Gebiet der Gemeinde Grado ist zum Beispiel von einem feinmaschigen Radwegenetz durchzogen. Einige Routen sind dabei besonders reizvoll, etwa Touren zu den Naturschutzgebieten Valle Cavanata und Foce dell’Isonzo oder die berühmten Routen Adriabike und Alpe Adria Radweg. Auch Golfspieler kommen hier voll auf ihre Kosten.
Die schöne Umgebung von Aquileia und Grado ist zudem ideal für genussvolle Ausflüge. Die Lagune zählt über hundert Inseln, die man mit Ausflugsbooten oder auch individuell per Kanu, Kajak oder Stand-up-Board erkunden kann. Zudem locken zauberhafte Naturschutzgebiete, etwa das Reservat Foce dell’Isonzo, Refugium unter anderem für Zugvögel und frei lebende Camargue-Pferde. Auch weiter im Landesinneren liegen tolle Tagesziele, zum Beispiel Cividale del Friuli mit dem "Tempietto longobardo" (eines der repräsentativsten architektonischen Zeugnisse der lombardischen Zeit) oder die sternförmig angelegte Stadt Palmanova, die beide wie Aquileia zum Weltkulturerbe der UNESCO zählen. Viele weiterführende Infos und nützliche Tipps findet ihr auch auf der Website https://www.turismofvg.it/.
Die Restaurants von Aquileia und Grado servieren ihren Gästen die besten ortstypischen Gerichte. Hauptzutaten sind dabei natürlich frischer Fisch und Krustentiere, aus denen etwa die Suppe Boreto zubereitet wird – als Beilage gibt es weiße Polenta. Die Gastronomie profitiert aber auch vom Obst- und Gemüseanbau der Region, zu den Highlights zählen etwa Spargel aus Fossalon und Aquileia oder Pfirsiche aus Fiumicello. Außerdem sollte man unbedingt die Weinlagen vor Ort erkunden, Friaul-Julisch Venetien produziert schließlich einige der besten Weißweine Europas sowie exzellente rote Tropfen. Zu den schönsten Orten führt die Wein- und Genussstraße vom PromoturismoFVG.
Zum Thema Genuss gehören nicht zuletzt die tollen Veranstaltungen, die rund ums Jahr über die Bühne gehen. Beispiele gefällig? Hier nur eine kleine Auswahl: Fish nic (19. Mai, 30. Juni, 4. August, 8. September, tolle Fischgerichte vom Sternekoch auf einer Lagunen-Insel); Magnifici Ritorni (8. Juni–20. Oktober, große archäologische Ausstellung); Concerto all’alba (21. Juni, Konzert in der Dämmerung); Concerts in the basilica (22. Juni, 11. Juli, 14. August, 25. August, 14. September, Basilika-Konzerte); Open Day of the archaeological area (29. Juni, 14. September, Tag der offenen Tür); Perdon de Barbana (7. Juli, Bootsprozession); Grado Jazz (7.–11. Juli, großes Musikfestival); Ein Prosit Grado (12.–14. Juli, Weinverkostung mit allerlei Fischspezialitäten); SUP-Rennen (14. Juli, Etappe des Sup Italian League); Aquileia Film Festival (23.–26. Juli); Calici di Stelle (August); Triathlon (30.–31. August); Mare Nostrum (4.–6. Oktober, Festival zum Thema Meer). Also nichts wie hin!
Aquileia mit 3300 Einwohnern und das 8000 Einwohner große Grado sind schnell erreichbar über den Airport Triest (25 km) oder Venedig (120 km). Von Aquileia nach Grado sind es 10 km, teilweise über eine Brücke.
Aquileia mit 3300 Einwohnern und das 8000 Einwohner große Grado sind schnell erreichbar über den Airport Triest (25 km) oder Venedig (120 km). Von Aquileia nach Grado sind es 10 km, teilweise über eine Brücke.