Weitsichten vom Gipfel, spannende Höhlen oder südländische Karstlandschaften: Bayerns Natur hat viele Gesichter – am besten könnt ihr diese beim Wandern entdecken
Als 237 Kilometer langer Rundweg führt der Jurasteig durch das Gebiet des Bayerischen Jura, wo sich vor Millionen Jahren ein riesiges Meer befand. Start und Ziel ist Kelheim. Ursprüngliche Flusslandschaften wechseln ab mit mediterran anmutenden Karstlandschaften. Hier können Wanderer noch Tiere beobachten, die andernorts selten geworden sind, wie den Wanderfalken und den Eisvogel. www.jurasteig.de
Schwitzen auf dem Mountainbike, aufregende Gipfeltouren oder meditativ-geruhsame Wanderungen durch sanfte Täler: In der voralpinen Landschaft rund um Bad Feilnbach haben Aktivurlauber zu jeder Jahreszeit eine Fülle von Möglichkeiten. Ein besonders eindrückliches Naturerlebnis ist die Sterntaler Filze: eine mystische Moorlandschaft, die sich auf einem barrierefreien Bohlenweg erkunden und erleben lässt. www.bad-feilnbach.de
Mehrere Wandertouren der Region kombinieren klassisches Wandern mit spannenden Höhlenerkundungen. Auf dem 13 Kilometer langen Hirschbacher Rundwanderweg können allein über 30 Höhlen erkundet werden, darunter die Cäciliengrotte mit ihrem besonderen Lichtspiel. Weiteres Highlight ist die 1.200 Meter lange Maximiliansgrotte, die mit einem Guide besucht werden kann. amberg-sulzbacher-land.de
Steinriesen, grüne Wiesen und tiefblaue Seen führen – auf dem 876 Kilometer langen Weitwander-Wegenetz der Allgäuer Wandertrilogie – durch die verschiedensten Landschaftsformen der Region. Durch Mobiliar und Infotafeln an ausgewählten Orten der Tour erleben Urlauber die Geschichte und die Schönheit des Landstrichs in neun Trilogieräumen ganz unmittelbar. Persönlichkeiten wie Pfarrer Sebastian Kneipp stehen für die „Glückswege“ oder Märchenkönig Ludwig II. für den „Schlosspark“. Es sind auch Naturerscheinungen, die einen Trilogieraum prägen, zum Beispiel die Flüsse in den „Wasserreichen“ bei Scheidegg und Lindenberg. www.wandertrilogie-allgaeu.de
Am Zusammenfluss von Altmühl und Donau, rund 20 Kilometer südwestlich von Regensburg, liegt das beschauliche Kelheim. Die 17.000-Einwohner-Stadt ist bekannt für die Befreiungshalle auf dem Michelsberg und das Kloster Weltenburg, etwas oberhalb des Donaudurchbruchs. In Kelheim beginnt und endet der Jurasteig.
Bad Feilnbach befindet sich circa 50 Kilometer südöstlich von München, am Fuße des 1838 Meter hohen Wendelsteins, direkt am nördlichen Rand der Alpen. Rund um den 8000-Einwohner-Kurort gibt es zahlreiche Moore zu entdecken.
Der 40.000-Einwohner-Ort in der mittleren Oberpfalz, etwa 60 Kilometer östlich von Nürnberg gelegen, hat eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas. Rund herum im Amberg-Sulzbacher Land warten zahlreiche Felsen, Höhlen und Grotten auf Wanderfreunde.
Zahlreiche Flüsse und Seen, weitschweifende Aussichten auf die Gipfel der Alpen, historische Schlösser und Städte voller Geschichte: Das Allgäu zählt zu den vielfältigsten Gebieten im Freistaat, gelegen zwischen Lindau und Füssen, Memmingen und Oberstdorf. Die Wandertrilogie geht durch die gesamte Region.