Deutschlands Süden bietet Naturfreunden eine riesige Palette Outdoor-Glück. Hier findet ihr acht Top-Wanderrouten für jeden Geschmack – zu steilen Gipfeln, durch tiefe Täler, zu coolen Almhütten und an rauschenden Wildbächen entlang:
Von der Ratzinger Höhe aus bietet sich ein phantastischer Weitblick über den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen.
Der Gipfel des Kranzbergs ist auch bequem per Sessellift zu erreichen – mit einem tollen Blick auf Karwendel und Wetterstein.
Auf dieser Sechs-Gipfel-Wanderung wird die Nagelfluhkette überquert.
Die drei Kilometer lange Schlucht wurde in tausenden von Jahren vom Wasser in den Fels eingeschnitten – wilde Romantik!
Im Nordosten Bayerns finden sich im Wald versteckte Felsenlabyrinthe.
In der Region gibt es zahlreiche Höhlen und Burgen, einige lassen sich auf dieser Wanderung erkunden.
In mehr als 20 Etappen führt der Goldsteig von Marktredwitz durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald bis nach Passau.
Der 230 Kilometer langer Rundweg Jurasteig von Kelheim und zurück führt oft durch schöne durch Wälder.
Der Kranzberg, immerhin 1391 Meter hoch, bildet mit seinen Wäldern und Wiesen einen starken Kontrast zum schroffen, grauen Fels von Karwendel und Wetterstein, die sich im Hintergrund erheben. Hinauf führt eine leichte Tour auf breiten Wegen in rund zweieinhalb Stunden. Wer es bequemer mag, schwebt mit einer gemütlichen Einersesselbahn über die Almwiesen bis zur Bergstation kurz unterhalb des Gasthauses St. Anton – von dort ist es zum Gipfel des Kranzbergs nicht mehr weit. Gut gestärkt führt der schönste Weg über den Lautersee auf einem Panoramaweg mit Blick auf den Karwendel wieder hinab ins Tal.
www.mittenwald.de
Der auf knapp 1000 Metern Höhe gelegene Lautersee hat im Sommer badetaugliche Temperaturen – und einen Bootsverleih gibt es dort auch.
Die Ratzinger Höhe ist zwar gerade einmal 694 Meter hoch, bietet aber dennoch einen phänomenalen Panoramablick über den Chiemsee auf der einen und die Chiemgauer Alpen mit dem Felskamm der Kampenwand auf der anderen Seite. Oben steht noch ein 16 Meter hoher Aussichtsturm – für das i-Tüpfelchen in Sachen Ausblick. Von Prien aus dauert die leichte Rundwanderung auf breiten Wegen gut vier Stunden.
www.chiemsee-alpenland.de
Auf dem Panoramaweg von der Bergstation der Kampenwandbahn zur Steinlingalm genießt man den schönsten Blick auf den Chiemsee. www.kampenwand.de
Die rund zwölf Kilometer lange Überquerung der Nagelfluhkette führt auf aussichtsreichen Pfaden vom Hochgrat über sechs namhafte und mehrere kleinere Erhebungen – zwischendurch finden sich zahlreiche lauschige Plätze zum Rasten. Die rund siebenstündige Tour ist recht anspruchsvoll und erfordert neben Kondition und strammen Waden auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die letzte Talfahrt mit der Sesselbahn ist um 17 Uhr – die solltet ihr nicht verpassen!
www.oberstaufen.de
Die Sturmannshöhle bei Obermaiselstein ist die einzige öffentlich zugängliche Spalthöhle im Oberallgäu und einen Besuch wert.
www.sturmannshoehle.de
Der Eistobel nördlich von Oberstaufen zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. Durch die etwa drei Kilometer lange Schlucht, die die Obere Argen im Lauf vieler tausend Jahre in den Kugel-Laubenberg-Höhenzug eingeschnitten hat, führt ein markierter Weg vom Wanderparkplatz am Schüttentobel bei Ebratshofen. Zurück geht es über die Riedholzer Kugel (1065 Meter). Die Tour dauert rund viereinhalb Stunden und ist auch für Kinder geeignet.
www.eistobel.de
Eine Ausstellung im Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt-Diepolz samt Alphütte und Bauernhof mit Kühen zeigt das Leben von Mensch und Tier in den Bergen.
www.bergbauernmuseum.de
Im Fichtelgebirge im Nordosten Bayerns verstecken sich bizarre Felsformationen im dichten Wald, der die sanften, am Schneeberg und Ochsenkopf über die 1000-Meter-Marke reichenden Berge bedeckt. Besonders eindrucksvoll sind die runden, teils mehrere Meter großen Granitblöcke und -platten im Felsenlabyrinth (Eintrittsgebühr) bei Wunsiedel. Für einen Blick über das Fichtelgebirge wandert man weiter zur Felsgruppe des Burgsteins, zu dem ein Pfad mit Steinstufen und einer Treppe bergan führen. Vom Parkplatz Luisenburg bei Wunsiedel führt die leichte, familiengerechte Wanderung in etwa drei Stunden hinauf.
www.tz-fichtelgebirge.de
Große Granitblöcke bilden die Kulisse der Luisenburg-Festspiele im ältesten Freilichttheater Deutschlands.
www.luisenburg-aktuell.de
Diese rund vierstündige Wandertour führt an zahlreichen Höhlen vorbei. Zum Beispiel an der Oswaldhöhle, einer Durchgangshöhle mit separatem Ein- und Ausgang, an der verwunschen im Wald liegenden Höhlenruine des Quackenschlosses, und an der eindrucksvollen Höhlenruine der Riesenburg mit ihrer begehbaren Felsenbrücke. Der Gegenpol: die tolle Aussicht vom Felsturm des Adlersteins. Der zweite Teil der Wanderung wird von der lieblichen Natur des Unteren Aufsesstals bestimmt. Von Muggendorf verläuft der Weg anfangs zumeist über schmale Waldpfade, später dann auf breiten Wegen.
www.wiesenttal.de
Auch die Binghöhle im benachbarten Streitberg ist einen Abstecher wert.
www.binghoehle.de
Der Goldsteig führt von Marktredwitz durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald bis nach Passau. Im nördlichen Bereich folgt die Route dem bekannten Burgenweg, bevor sie sich zwischen Oberpfälzer und Bayerischem Wald in zwei Varianten teilt. Die leichtere berührt die Höhenzüge des Vorderen Bayerischen Walds, die etwas anspruchsvollere folgt weitgehend dem Bayerwald-Abschnitt des Fernwanderwegs Ostsee-Wachau-Adria. Die gesamte Strecke teilt sich in 22 bzw. 23 Etappen und ist konditionell teils anspruchsvoll.
www.goldsteig-wandern.de
Im Besucherbergwerk Graphit Kropfmühl bei Hauzenberg, das einzige Graphitbergwerk Deutschlands, kann man unter anderem mit einem Bergmann, ausgerüstet mit Helm und Kittel, Untertage gehen. www.graphit-bbw.de
Von Kelheim aus führt ein 230 Kilometer langer Rundweg in 13 Etappen durch eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft. Schattige Buchen- und lichte Kiefernwälder wechseln sich ab mit kargen Trockenrasen und duftenden Wacholderheiden. Voran geht es auf teils schmalen Steigen, im Tal folgt der Weg den Bächen von Weißer und Schwarzer Laber, Vils und Naab.
www.jurasteig.de
Auf der Rosenburg bei Riedenburg gibt es faszinierende Flugvorführungen mit Falken, Adlern, Geiern und anderen Greifvögeln.
www.falkenhof-rosenburg.de