Wandern Seiser Alm
Castelrotto / Kastelruth/SüdtirolHotel nähe Wandern Seiser Alm
Infos Wandern Seiser Alm
Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas und ist ein sehr bekanntes Wander- und Wintersportgebiet in Südtirol. Der Schlern (2.563 mtr.) mit seiner markanten Form gilt als das Wahrzeichen Südtirols. Die Seiser Alm als Teil des Naturparks Schlern-Rosengarten erstreckt sich über 56 qkm und deren höchster Punkt liegt auf 2.350 mtr. Von der Talstation in Seis am Schlern fährt man mit der Seiser Almbahn zur Bergstation Compatsch in 1.825 mtr. Höhe. Hier erwartet einen ein herrliches Panorama auf die Sell- und Kofelgruppe, sowie auf den Schlern. Gut ausgeschilderte Wanderwege, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, führen über die Seiser Alm zu vielen gastlichen Berghütten und unvergleichlichen Blicke auf die Berge der Dolomiten.
Neueste Bewertungen (31 Bewertungen)
Wanderung über die Mahlknechthütte nach Ritsch
Kurz vor 8.30 Uhr waren wir schon an der Zufahrttstrasse zur Seiser konnten ohne Probleme bis zum Parkplatz 2 fahren. Dort wechselten erneut 19 Euro den Besitzer. Für einen Bus werden übrigens 100 Euro fällig! Nun kurz die Sportschuhe in Wanderschuhe gewechselt, ein kurzer Plausch mit den Parkplatznachbarn aus München gehalten und der Bus nach Saltria kam direkt am Parkplatz angefahren und wir lösten für 10 Euro 2x5 € pro Person hin und rück Ticket. Wir stiegen in den Bus ein und fuhren bis Saltria (1680m) am Ende der Straße hier wendet der Bus und fährt wieder nach Compatsch zurück. Ich schnürte nochmal die Wanderschuhe nach uns dann ging es los. Raus gesucht hatten wir uns einen Rundwanderweg mit 8 km und 360 Höhenmetern. Unser erster Weg ging an den tollen Malereien des Tirler Gasthof und Hotel vorbei. Der sah wirklich klasse aus und hat sogar einen Innen- und Außenpoo. Uns zog der Weg mit stetigem wenn auch nicht extremen Anstieg hoch zur Mahlknechthütte (2054m). Unten auf den Wegweisern stand bei einigen das sie geöffnet sind, hier stand leider nicht, zudem war auch noch Montag. Wir hatten somit unsere Befürchtungen wurden aber angenehm überrascht und von der nettem Wirtin begrüßt. Sie hat erst seit Freitag geöffnet und freute sich sehr über Gäste. Auf der Tageskarte standen Buchteln mit Vanillesauce die mögen wir sehr, mach ich auch zu Hause gerne mal selbst. Wir bestellten uns eine Portion mit separater Sauce da mein Mann die lieber nur mit Puderzucker mag. Es kamen als eine Portion 2 Buchteln was perfekt zum Teilen war und die Vanillesauce hatte ich ganz für mich. 6,50 Euro dafür fand ich viel zu günstig. Dazu gab es einen Cappuccino und einen Kaffee. Nach einer Zeit liefen wir weiter. Nach einer Weile liefen wir weiter vorbei an der Alpenrosen Hütte, die war aber noch geschlossen. An der wunderschönen Edelweiß Hütte kehrten wir auf ein kleines Pils und ein kleines Weizenbier ein und genossen den fantastischen Ausblick auf Plattkofel und Langkofel. Unser nächstes Ziel war der Gasthof und Hotel Panorama. Ein großzügiges Hotel an der Bergstation der Panoramabahn. Ob es daran lag, dass die Bahn noch nicht fuhr wussten wir nicht, aber es war alles noch geschlossen. So blieb uns entweder die Entscheidung nach Compatsch runter zu laufen oder nach Ritsch. Wir entschieden uns für die 2. Variante und liefen mit fantastischem Bergblick bis auf die Terrasse des 5 Sterne Hotels Ritsch. Hier war alles auch sehr gemütlich ausgestattet und es war Zeit für ein Mittagessen. Wir bestellten uns 1x Kalbsschnitzel mit Pommes und 1 x Macaroni mit frischen Tomaten, Frischkäse und Rucola. Gewandert sind wir dann doch 11 km und 470 Höhenmeter. Anschließend sind wir runter zur Bushaltestelle schräg gegenüber. Das Ticket hatten wir ja für hin und zurück gelöst. Allerdings hätten wir noch 25 Minuten warten müssen, dann konnten wir auch noch die restliche Strecke bis Compatsch noch wandern. Somit kamen nochmal 2,7 km dazu wenn auch kaum Höhenmeter da es flach parallel zur Straße verläuft.
Wanderung über die Hexenbänke um Compatsch
Vor 9 Uhr kann mann mit dem Auto hoch auf die Seiser Alm fahren. Die Bahnfahrt kostet pro Person 19 Euro der Parkplatz kostet wohl 19 Euro pro Auto und Tag. Der Blick oben war sensationell. Wir schnürten unsere Wanderschuhe, schnappten die Stöcke und machten uns auf den Weg. Immer wieder mit dem fantastischen Ausblick auf den Schlern und die umliegenden Berge. Wir hatten uns über die App eine Runde ausgearbeitet und den Wagen auf Parkplatz 3 geparkt. Wir liefen über Alpi hoch bis zur Puflatschhütte Dibiata. Der Weg ging immer nach oben, aber der Anstieg war noch moderat, Auf der Nordseite lag doch noch einiges an Schnee und die eigentlichen Wanderwege waren darunter liegenden. So liefen wir über die freien Wiesenflächen darüber. Wo wunderbare Krokusfelder zur Vorschein kamen. Wir liefen über Alpi zur Puflatschhütte Dibiata. Leider war die Terrasse im Schatten so das wir nach einen kurzen Blick weiter bis zur Arnika Hütte. Hier gab es leckeren warmen Apfelstrudel mit Vanillesoße. Danach waren unser Ziel die Hexenbänke (Panche delle streghe) und danach das Filln Kreuz mit 2130 m und Blick auf St. Ulrich. Auch wenn es hier so gemütlich war auch durch den netten Plausch mit dem Gastronom. Wir warten noch ein Stück und auch einige Höhenmeter von uns. Weiter dann mit Anstieg durch die Nordlage noch über Schneematschfelder zu den Hexenbänken. Das 1. Kreuz war noch nicht an den Hexenbänken, es war erstmal das Croce Göller Kreuz ebenfalls mit fantastischem Ausblick. Den Schnee auf den Wegen konnten wir gut umgehen auch über die Wurzelstufen lief es sich ganz gut. Nach einem kurzen Stopp mit einigen Fotomomenten wanderten wir zum Filln Kreuz auf 2130 m. Bis hier lag am Weg doch noch mehr Schnee und wir mussten den Weg über die Wiese oberhalb nehmen. Der Blick ging rüber zum Langkofel- und Plattkofel und dazwischen liegend zur Langkofelscharte. Der letzte Anstieg ging hoch zum Gipfel des Puflatsch mit 2174 m um sensationellm Rundumblick auf den Langkofel (3181m) den Plattkofel (2958m) dazwischen die Langkofelscharte auf die wir schon mit der Kabinen-Standgondel hoch gefahren sind. Jetzt machten wir erstmal Pause auf der Sonnenterrasse des Bergrestaurants der Puflatschbergstation. Bei diesem fantastischen Blick über die Seiser Alm verwarfen wir den ursprünglichen Plan auf der Tschötsch Alpe zu rasten. Wir saßen noch eine ganze Weile und genossen den Bergblick bevor wir uns auf den Rückweg nach Compatsch machten. Wir liefen jetzt einen kleineren Serpentinen Weg der zwar kürzer war aber auch steiler und rutschiger. Erstmal ging es unter der Bergbahn Compatsch durch. Als wir unten am Parkplatz angekommen waren hatten wir 10 km und knapp 350 Höhenmeter auf der App.
Erlebnis Dolomiten
Wir waren 2020 das erste mal in Südtirol und haben als Einstieg die Seiser Alm mit der Puflatschrunde bewandert. Ein 360 grad Panorama auf Kastelruth, St.Ulrich mit dem Geisler, Langkofel und der Rosengarten. Die Seiser Alm hält alles, was sie verspricht, einen erlebnisreichen Tag, nicht zu schwer, inmitten der Dolomiten, die für sich sowieso ein Highlight sind und mal erlebt haben sollte.
Seiser Alm muss sein
Die Seiser Alm ist nicht nur für Wanderer ein Muss. Die Landschaft ist - obwohl schon sehr bebaut - einfach eine Augenweide.
Wandern Seiser Alm
Wunderschöne Landschaft, für jeden Schwierigkeitsgrad geeignet.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Valentin3,2 km
- Dolfi Land3,5 km
- Altstadt Castelrotto / Kastelruth3,7 km
- Kirche St.Peter3,8 km
- Bauernmuseum Tschötscherhof4,0 km
Sport & Freizeit
- Puflatsch1,5 km
- K & K Sports Skiverleih Seis1,9 km
- Skigebiet Compatsch1,9 km
- Wanderweg König-Friedrich-August-Weg Wolkenstein1,9 km
- Skigebiet Seiser Alm3,4 km
Restaurants
- Restaurant Bergstation Puflatsch1,0 km
- Restaurant Nordic Ski Center1,6 km
- Arnikahütte1,7 km
- Gostner-Schwaige2,1 km
- Hotel Restaurant Ritsch3,5 km
Nachtleben
- Laurin Bar20,0 km
- Temple Bar20,4 km
- Teatro Comunale21,4 km