Siegessäule

Berlin-Mitte/Berlin
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Siegessäule

Die Siegessäule am Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens in Berlin wurde von 1864 bis 1873 nach Plänen Heinrich Stracks erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Anlass für die Erbauung waren Siege im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Sie erinnert an die siegreichen Waffengänge Preußens gegen Dänemark 1864 (Deutsch-Dänischer Krieg), während des Deutschen Krieges 1866 gegen Österreich und gegen Frankreich 1870/71 (Deutsch-Französischer Krieg). Aufgrund dieser Siege wurde der Siegessäule eine Bronzeskulptur aufgesetzt. die mitlerweile restauriert im neuen Glanz erstrahlt. Der Bau besteht aus einem Sockel mit polierten roten Granit und vier sich nach oben verjüngenden Säulentrommeln. Außen trägt sie in ihren Kannelierungen in drei Etagen übereinander eroberte Geschützrohre aus den drei Kriegen. Der Sockel ist verziert mit vier bronzenen Reliefdarstellungen, die die drei Einigungskriege und den siegreichen Einzug der Truppen in Berlin im Jahr 1871 zeigen. Diese Reliefs stammen von vier Berliner Bildhauern Moritz Schulz (1825–1904), Karl Keil (1838–1889), Alexander Calandrelli (1834–1903) und Albert Wolff (1814–1892). Im Inneren führt eine Wendeltreppe mit 285 Stufen zur 50, 66 Meter hoch gelegenen Aussichtsplattform. Von dort aus hat man einen guten Ausblick über den Tiergarten, den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor und das umliegende Stadtgebiet. Die Gesamthöhe der Siegessäule einschließlich der Statue beträgt 66, 89 Meter. Der Blick von der Siegessäule lohnt sich, weil man praktisch an der Nahtstelle von Ost und West steht und das Regierungsviertel gut überblicken kann. Bei gutem Wetter hat man eine gute Fernsicht bis zum Grunewald. Die von Friedrich Drake erschaffene Bronzeskulptur stellt Viktoria mit Lorbeerkranz, adlergeschmücktem Helm und Feldzeichen mit Eisernem Kreuz dar. Viktoria ist die Siegesgöttin aus der römischen Mythologie. Der Zugang ist am einfachsten mit dem 100er Bus von der Straße unter den Linden oder vom Bahnhof Zoo. Man erreicht das Denkmal über einen Fußgängertunnel. Im Sockel kann man im übrigen Informationen zur Geschichte sehen sowie Miniaturen ähnlicher Bauwerke aus dem 19. Jahrhundert bestaunen, zum Beispiel das Niederwalddenkmal am Rhein oder das Hermansdenkmal im Teuteburger Wald. Im Jahr 2010 wurde mit der kompletten Rennovierung des Sockels und der Statue begonnen. Im Februar 2011 wurden die Vergoldungsarbeiten an der Statue abgeschlossen. Die neu vergoldete Statue ist weithin sichtbar. Die Begehung der Siegessäule war im April 2011 noch nicht wieder freigegeben. Adresse: Straße des 17. Juni / Spreeweg S-Bhf: Bellevue (S3, S5, S7, S75, S9) Bus Haltestelle: Schloss Bellevue - Bus 100, 187 Bus Haltestelle: Großer Stern - Bus 100, 106, 187 Öffnungszeiten: 1.4.-31.10. - Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa-So 9.30-19.00 Uhr 1.11.-31.3. - Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-17.30 Uhr Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 2,50 Euro http://www.berlin-33.de/webseiten/siegessaeule.htm  

Neueste Bewertungen (40 Bewertungen)

Luise51-55
August 2025

Auf der Berliner "Goldelse "

6,0 / 6

Die Siegessäule muß jeder Berlinbesucher schon gesehen haben.Tolle Architektur von 1873 und gleichzeitig ein schöner Aussichtspunkt und Fotomotiv.Der Eintritt ist akzeptabel.

Hannes26-30
Juli 2025

Super Ausblick

6,0 / 6

Die Siegessäule im Tiergarten ist eines der markantesten Wahrzeichen Berlins. Das Monument wurde im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an die preußischen Siege errichtet und wird von der goldenen „Victoria“ gekrönt, die im Volksmund liebevoll „Goldelse“ genannt wird. Mein Tipp: Der Aufstieg über die Wendeltreppe zur Aussichtsplattform lohnt sich – von oben bietet sich ein fantastischer 360-Grad-Blick über den Tiergarten, das Brandenburger Tor bis hin zum Fernsehturm. Besonders schön ist der Besuch am frühen Morgen oder zum Sonnenuntergang, wenn das Licht über der Stadt golden schimmert.

Heidi W66-70
August 2024

Die Siegessäule mit der Goldelse

6,0 / 6

Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Berlin ist die ca. 67 Meter hohe Siegessäule mit der Statue der Viktoria (auch Goldelse genannt). Die Siegessäule befindet sich im Großen Stern beim Großen Tiergarten. Über ca. 300 Stufen kann man in der Siegessäule hoch bis zur Aussichtsplattform (direkt unterhalb der Viktoria) und von dort die Aussicht genießen. Für einen Abstecher zur Siegessäule werden oft die „Hop & Top Busse“ empfohlen – das kann man natürlich machen – aber es geht auch gut mit den Stadtbussen der Linien 100, 106, 187 und mit dem Nachtbus N26 (wobei besonders der Bus 100 empfehlenswert ist, der zwischen Bahnhof Zoo und Alexanderplatz verkehrt und an vielen Sehenswürdigkeiten Berlins vorbeikommt).

Herbert66-70
Juli 2024

Und oben auf der Siegessäule steht die Viktoria

5,0 / 6

Auf der Verkehrsinsel im Großen Stern, einem mehrspurigen Kreisverkehr der zugleich einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Berlins ist, befindet sich die ca. 67 Meter hohe Siegessäule. Oben auf der Siegessäule steht die etwas über 8 Meter hohe und ca. 35 Tonnen schwere, vergoldete Bronzestatue der Viktoria, die von den Berliner_innen zumeist spöttisch als „Goldelse“ bezeichnet wird. Man kann die Verkehrsinsel mit der Siegessäule durch einen Tunnel, der unter der Straße hindurchführt, erreichen. Über eine Wendeltreppe im Inneren der Säule gelangt man über nahezu 300 Stufen hoch zur Aussichtsplattform, die sich auf ca. 51 Meter Höhe befindet. Von hier hat man einen guten Ausblick auf Berlin. Wer jedoch die ca. 300 Stufen, die hoch zur Aussichtsplattform führen, scheut, sollte trotzdem einmal zum Großen Stern und sich die Siegessäule anschauen. Man sollte aber nicht nur die Säule und die Viktoria im Auge haben, sondern man sollte sich auch einmal die Reliefs am Sockel der Siegessäule anschauen. Die Siegessäule wurde zwischen 1864 und 1873 errichte und stand ursprünglich in Berlin auf dem Königsplatz (dem heutigen Platz der Republik). Sie wurde 1938 / 1939 an ihren heutigen Standort im Großen Stern versetzt. Mit der Siegessäule sollten die Siege Preußens im sogenannten Einigungskriege gefeiert werden. Man kann den Großen Stern gut mit dem Stadtbus (z.B. mit dem Bus der Linie 100) erreichen. Beim Großen Stern gelangt man auch in die Grünanlage vom Großen Tiergarten.

Hanna41-45
Mai 2024

Attraktion Berlins

6,0 / 6

Eines der Sehenswürdigkeiten Berlins und ein idealer Punkt für viele Fotos.