Sieben-Faulen-Brunnen

Bremen/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Sieben-Faulen-Brunnen

Für den Reisetipp Sieben-Faulen-Brunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
September 2015

Hoetgers Interpretation einer Bremer Legende

5,0 / 6

Im Handwerkerhof der Bremer Böttcherstraße findet sich mit dem „Sieben-Faulen-Brunnen“ ein kleines Meisterwerk des Bildhauers und Architekten Bernhard Hoetger, der das Ensemble um 1930 im Rahmen seiner Neugestaltung der Gasse schuf. Im Stil des Expressionismus und in dem typischen roten Backstein finden sich an der Frontseite des Brunnens die „Sieben Faulen“ – Söhne eines Bauern, die wegen ihrer Faulheit keine Arbeit fanden, in die Welt zogen und mit innovativen Ideen später Land und Hof des Bauern zur Blüte führten, dabei jedoch weiterhin von den Bremern verkannt wurden. Auf dem Auslauf des Brunnens stehen in der Reihe die Bremer Stadtmusikanten und wer sich mit Hoetgers Plastiken beschäftigt, erkennt auch im „Sieben-Faulen-Brunnen“ die unverkennbare Stilrichtung des Bildhauers, dessen Werke unter den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ geschmäht wurden. Der Besuch des Brunnens lässt sich prima mit einem Abstecher in die „Bonbon-Manufaktur“ verbinden, die direkt hinter dem Kunstwerk buntes Zuckerwerk vor den Augen der Zuschauer herstellt.