Blockland-Runde

Bremen/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Blockland-Runde

Für den Reisetipp Blockland-Runde existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
August 2015

Dörfliche Idylle an der Wümme

6,0 / 6

Wohl eine der beschaulichsten Fahrrad-Routen der Hansestadt führt von der Innenstadt an die nördliche Stadtgrenze in den dünn besiedelten Stadtteil „Blockland“ - ein in früheren Zeiten häufig überflutetes Moorgebiet. Entlang des mäandernden Flüsschens „Wümme“, welches über eine längere Strecke die Grenze zu Niedersachsen bildet, führt der asphaltierte Weg auf der Deichkrone vorbei an dörflicher Beschaulichkeit mit alten Bauernhäusern, Dorfkneipen, Ausflugslokalen und dem Blick über die Weite des Landes. Zahlreiche Hofläden bieten Konfitüren, selbstgebackenes Brot und frisches Obst aus heimischer Produktion an – ein kurzer Halt lohnt sich. Vorbei an alten Schöpfwerken und Schleusen und führt die Radtour im Bogen zurück in die Innenstadt. Als Start- und Zielpunkt der Radtour bietet sich der Bremer Hauptbahnhof an. Von dort radelt man über die Bürgerweide und entlang des Torfkanals im Stadtteil Findorff, um anschließend auf der Blocklander Hemmstraße bis zur Wümme zu gelangen. Hier rechts abbiegend geht es am Fluss weiter bis Kuhsiel, um von dort über Kuhweideweg, Stadtwald und Bürgerpark zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen. Die Länge der Radtour beträgt gute 25 Kilometer, Steigungen kommen nicht vor und die Wege sind von bester „Inliner-Qualität“. Als Zeitansatz würde ich bei gemütlichem Tempo inklusive „Einkehrschwung“ etwa 3 – 4 Stunden veranschlagen – auf jeden Fall ein lohnender Ausflug, um den malerischen Stadtrand Bremens zu erkunden.