100% Weiterempfehlung 5.9 von 6 Gesamtbewertung
5.9 6 7
“In der bizarren Felsenwelt der Marktgrafen” mehr lesen
im Oktober 17, Jörn , 51-55
“Ein Kleinod in der Fränkischen Schweiz” mehr lesen
im Oktober 17, Rainer , 56-60

Infos Felsengarten Sanspareil

Für den Reisetipp Felsengarten Sanspareil existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Ihr wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Helfen Sie mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Gästen zur Verfügung zu stellen.

Hotels in der Nähe: Felsengarten Sanspareil

alle anzeigen

7 Bewertungen Felsengarten Sanspareil

Reisetipp bewerten
Bild des Benutzers LeRacou66
Jörn

In der bizarren Felsenwelt der Marktgrafen

Der Felsengarten von Sanspareil und die zugehörigen Gebäude, der „Morgenländische Bau“ und der gegenüber liegende Küchenbau entstanden in den Jahren 1744 bis 1748 als Rückzugsort für den Bayreuther Marktgrafen Friedrich und seine Frau Wilhelmine, die als Schwester Friedrich des Großen über nicht unerhebliche finanzielle Mittel verfügte. Der „Morgenländische Bau“, als ländliche Eremitage angelegt und mit Tuffstein und Glasmosaiken versehen, gruppiert sich um eine große Buche im Innenhof und ...weiterlesen

im Oktober 17
100% hilfreich
Bild des Benutzers raiko 1955
Rainer

Ein Kleinod in der Fränkischen Schweiz

Zur Gemeinde Wonsees im Landkreis Kulmbach gehört der Felsengarten Sanspareil . Der Eingangsbereich liegt unterhalb der Burg Zwernitz. Der Felsengarten ist ganzjährig frei zugänglich, der dazugehörige Morgenländische Bau und die Burg können von April bis Oktober gegen Gebühr besichtigt werden. Zahlreiche Formationen von Kalksteinfelsen sind in dem Buchenhain zu bestaunen. Einige der Felsen beherbergen kleinere Höhlen und Grotten. Der Felsengarten umfasst eine Fläche von ca. 13 ha. Eine Be...weiterlesen

im Oktober 17
100% hilfreich
Bild des Benutzers Rainer01
Rainer

Das sollte man mal sehen

Die Natur selbst war die Baumeister. Hier bestimmen natürliche bizarre Felsformationen das Bild des ab 1744 angelegten Gartens. Der großartigen Naturkulisse wurden kleine Gebäude, teilweise nur in Holz errichtet, hinzugefügt. Das Felsentheater im Hain sowie der Morgenländische Bau und der Küchenbau sind bis heute erhalten. Von 1744 bis 1748 herrschte rege Bautätigkeit, da man den natürlich gewachsenen Felsenhain mit einem kleinen Schlösschen, einem Belvedere, einem Ruinentheater und anderen S...weiterlesen

im November 15
100% hilfreich
Alexandra

Sehr sehenswert

Gemütlich anzuschauen, sehr schön angelegtweiterlesen

im Juni 15
0% hilfreich
Uschi

Ein lohnenswerter Ausflug!

Auch hier waren wir nicht zum ersten Mal und kommen immer wieder gern zurück!weiterlesen

im August 13
0% hilfreich

Altersgruppen

Interessantes in der Nähe

Reisetipp abgeben

Sport & Freizeit

Golf Club Oberfranken e.V.

Nightlife

Kino-Center

Hotels in der Umgebung