Von Almkräutern aus dem Allgäu bis zu Hopfen aus der Hallertau – die bayerische Natur schenkt nicht nur Ruhe und Erholung, sie birgt auch zahlreiche Schätze, deren angenehme Wirkung Gäste beim Wellness-Urlaub genießen können. Die Entspannung kommt hier sozusagen direkt aus Wäldern und Wiesen, etwa in Form von Moorpackungen, Kräuterstempeln für Massagen, Tees und Naturkosmetik.
Die Kraft des Moores zu nutzen, das hat in Oberbayern eine lange Tradition – in vielen Hotels vor Ort können die Gäste wohltuende Anwendungen genießen. Dass Moorbäder Wellness pur sein können, entdeckte man schon vor fast 200 Jahren. Das Moor enthält eine Vielzahl wertvoller pflanzlicher Bestandteile, aber auch Mineralien wie Natrium, Kalzium und Magnesium. All diese Inhaltsstoffe können ihre Kräfte besonders gut in einem 42 Grad warmen Moorbad entfalten.
Aber auch Packungen auf Rücken, Schultern und Nacken sind wohltuend. Zahlreiche WellVital-Hotels in Bayern bieten solche oder ähnliche Behandlungen mit Moor an, zum Beispiel das Hotel Prinz Luitpold Bad in Bad Hindelang, das sich auf das Naturprodukt spezialisiert hat. Nach einer Anwendung wird die Masse übrigens wieder zurück zu ihrem Ursprungsort gebracht, kann sich dort regenerieren und etwa zehn Jahre später erneut für Behandlungen genutzt werden.
Wer ein Stück bayerische Moor-Wellness mit nach Hause nehmen möchte, der macht einen Abstecher in die gläserne Seifenmanufaktur von Veronika Wurm in Saulgrub. Ein Produkt fällt dort besonders wegen seiner dunklen Farbe ins Auge: die Moorseife. Das erdige, fast schwarze Stück riecht nach würzigen Bergkiefern – ein Duft, der an die heimischen Moore und Wälder erinnert. Andere Naturprodukte mit Namen wie „Frauenmantel-Arnika-Seife“ oder „Lindenblüten-Seife“ liegen dicht an dicht in den Holzregalen, und den Besuchern steigt manch blumiger Geruch in die Nase, von Lavendel zum Beispiel oder von fruchtigem Apfel. Im Shop gibt es zudem feine Tees und Badezusätze made in Bayern.
Rund 17.000 Hektar Fläche, sieben Meter hohe Pflanzen und Hopfengärten, so weit das Auge reicht: Seit mehr als 1000 Jahren wird in der Kulturlandschaft Hallertau Hopfen angebaut. Das „grüne Gold“ hat die Region geprägt, ganz Bayern und seine Bierkultur beeinflusst, dazu auch und besonders die örtlichen Wellness-Angebote. Denn lange, bevor die Pflanze zum Bierbrauen genutzt wurde, half sie Menschen in Form von Bädern, Packungen oder Tees, sich zu entspannen und zu regenerieren. Zudem enthält die Pflanze Phytohormone, die dem weiblichen Östrogen ähneln – dadurch wird die Kollagenproduktion angeregt und die Haut gestrafft.
Spa-Experten aus der Hallertau haben alte Hausrezepte wiederentdeckt und daraus Wellness-Anwendungen wie Massagen, Bäder und Packungen mit Hopfen-Produkten entwickelt. Die Inhaltsstoffe der grünen Dolde haben dabei einen anregenden Effekt, sollen die Schönheit fördern und für innere Ausgeglichenheit sorgen. Entspannung findet ihr zum Beispiel bei einer Hopfen-Honig-Cremepackung oder einer Massage mit Hopfenöl, das Öl verstärkt die beruhigende Wirkung. Ein Hopfen-Salz-Peeling befreit die Haut von abgestorbenen Schuppen.
Dass die Tradition des Hopfens als Wellness-Produkt erhalten bleibt, dafür sorgen viele Bauernhöfe der Region Hallertau. Einer davon ist der Jungbauernhof von Elisabeth Stiglmaier im ostbayerischen Attenhofen. Hier duftet es angenehm, über dem gesamten Hof hängt ein würziger, anregender Geruch. Und Elisabeth serviert ihren Gästen während einer Führung neben Bier auch den guten, alten Hopfentee. Auch zahlreiche WellVital-Hotels haben sich dem Hopfen verschrieben, allen voran das Hotel Eisvogel in Bad Gögging. Hier könnt ihr euch unter anderem mit Hopfenölbädern, Hopfenstempel-Massagen und Hopfenpackungen verwöhnen lassen.
Silvaner, Bacchus, Spätburgunder: Franken ist berühmt für seine Weine. Die edlen Tropfen schmecken nicht nur gut, sondern machen auch schön – viele fränkische Gastgeber bieten spezielle Relax- und Beauty-Programme auf Basis von Traubenextrakten an. Bereits im Mittelalter pflegten fränkische Frauen ihre Haut mit Wein und Traubenkernöl. Was die Damenwelt damals instinktiv ahnte, ist heute wissenschaftlich belegt: Weinbeeren enthalten hoch konzentrierte bioaktive Vitalstoffe.
Trockene, zu Irritationen neigende und auch regenerationsbedürftige Haut reagiert besonders positiv auf die Behandlung mit Produkten aus Traube und Trester. Viele Wellness-Hotels und Day-Spas in Franken verwenden Kosmetika auf Traubenbasis für Beauty-Anwendungen wie Bäder, Peelings, Masken, Massagen und Packungen. Von der Schale über das Fruchtfleisch und die Kerne bis hin zu den Blättern – fast alle Bestandteile der Reben kommen dabei zum Einsatz. Im Kunzmann's Hotel & Spa werden mehrere Anwendungen miteinander kombiniert, zum Beispiel eine Relax-Massage und eine Körperbehandlung mit wärmenden oder kühlenden Aromaölen und warmen Traubenkernsäckchen.
Bereits seit Jahrtausenden nutzen die Menschen in Bayern die Kräfte der heimischen Wildkräuter. Meisterwurz, Bergarnika, Sanikel, aber auch Brennnessel und Giersch – all diese Pflanzen sind im Allgäu seit Urzeiten zu Hause und dienen als Basis für eine Vielzahl von Wellness-Anwendungen, die ihr zum Beispiel im WellVital-Berghotel Rehlegg in Ramsau genießen könnt.
Wie wäre es etwa mit einer Kräuterstempel-Massage, eine sanfte Behandlung mit wertvollen Ölen und speziell zusammengestellten Kräutermischungen? Die Kräuterstempel werden vor der Massage in Wasserdampf oder in einem Ölbad erhitzt, dadurch lassen sich die Duft- und Wirkstoffe der Kräuter aktivieren. Ähnlich wie bei einer Aromatherapie mit ätherischen Ölen gibt euch der intensive Duft das Gefühl, auf einer blühenden Wiese zu liegen. Durch das Führen der heißen Kräuterstempel werden die Wirkstoffe tief in die Haut einmassiert und dabei Muskeln, Sehnen und andere Körperbereiche durchwärmt und gelockert. Die Wärme steigert die Entspannung und das Wohlbefinden und die Durchblutung wird angeregt.
Auch in einer Kräutersauna könnt ihr bestens entspannen. Das ist eine recht schonende Sauna-Variante, da hier relativ milde Temperaturen – meist 45° bis 60° C – herrschen. Daher ist die Kräutersauna auch für Anfänger gut geeignet. Die würzig duftenden Kräuter stimulieren dabei die Sinne und wirken je nach Kräuterzusatz entspannend oder belebend. Hier heißt es also tief durchatmen und den würzigen Duft auf den gesamten Organismus wirken lassen.