Streetart, Marionettentheater, Musik aller Genres und Galerien: Lust auf einen kleinen Kulturausflug ins Münchner Umland und darüber hinaus? Wir haben da ein paar Ideen für euch
Das Museum in der ehemaligen Künstlerresidenz des Malerfürsten Franz von Lenbach besticht durch seinen idyllischen Garten. Das prächtige Gebäude im Stil einer toskanischen Villa bildet einen spannenden Gegensatz zum 2013 erbauten goldglänzenden Neubau. Neben der Sammlung des ehemaligen Hausherrn Franz von Lenbach und der von ihm gesammelten Münchner Schule des 19. Jahrhunderts lässt sich seit der Schenkung durch die Künstlerin Gabriele Münter die überwältigende Kunst des Blauen Reiters bestaunen. Zudem besitzt das Lenbachhaus eine reiche Sammlung von Kunst nach 1945. Ein eigener Gebäudeteil ist zum Beispiel den Werken von Joseph Beuys gewidmet. Ein vielfältiges Ausstellungs- und Vermittlungsprogramm im Lenbachhaus und im benachbarten Kunstbau öffnet den Blick für Neues, Aktuelles und das geschaffene Fundament der Sammlung. www.lenbachhaus.de
TIPP: Zeit für eine Kunstpause? Vom Café Restaurant ELLA im Lenbachhaus gibt’s einen einmaligen Blick auf die Propyläen und den Königsplatz.
Im Marionettentheater, das auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblickt, gibt’s ein riesiges Repertoire an Stücken: von der „Zauberflöte“ bis zum „Barbier von Sevilla“. Neben Klassikern kommen auch aktuelle Stoffe auf die Bühne wie das Science-Fiction-Stück „Der Kristallplanet“. www.bad-toelz.de
Vor 100 Jahren gründete sich die Künstlervereinigung in Dachau – noch heute ist die ehemalige Künstlerkolonie für ihre aktive Kunstszene bekannt, von Malern, Bildhauern bis Performancekünstlern. Jährlich im September, bei der Langen Nacht, öffnen Ateliers und Co. ihre Türen. www.dachau.de/tourismus
TIPP: Der Künstlerweg – Ein Rundgang auf den Spuren der ehemaligen Künstlerkolonie Dachau. Erlebt an 18 Stationen die Blickwinkel der Maler auf ihr damaliges Motiv. www.dachau.de/kuenstlerweg
Das „Jerusalem Panorama Kreuzigung Christi“ umfasst eine Leinwandfläche von 1.200 qm. Es ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Bühnenbildnerei. Als eines der wenigen erhaltenen historischen Panoramen Deutschlands steht es unter dem Schutz der UNESCO. www.altoetting.de
Hier wurde der Wunsch nach einer Outdoor-Galerie Wirklichkeit. Dank des Mural-Art-Künstlers Daniel Westermeier alias Mr. Woodland verwandelten internationale Künstler im Rahmen des jährlich stattfindenden ARTDING Festivals Hausfassaden in überdimensionale Kunstwerke. www.artding.de
Die zweitgrößte Stadt Bayerns hat eine beeindruckende Geschichte, eine wunderschöne Altstadt und rund ums Jahr viel Programm. Anfang Mai etwa leuchten Nürnbergs Kultureinrichtungen zur „Blauen Nacht“ in bunten Farben. Dazu gibt es Musik und Performances verschiedener Künstler. Im Sommer begeistert das Klassik Open Air Zuhörer mit Konzerten der beiden Nürnberger Orchester unter freiem Himmel. Ebenfalls Open Air ist das Bardentreffen. Während des dreitägigen Musikfestivals verwandelt sich Nürnbergs Altstadt in eine große Bühne für Musiker aller Genres. Tipp für alle Rockfans: Auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände feiert Rock im Park im Juni dieses Jahres sein 25-jähriges Bestehen. Mehr kulturelle Inspirationen gibt es unter www.tourismus-nuerberg.de
Die bayerische Landeshauptstadt mit ihren rund 1,5 Millionen Einwohnern liegt im Herzen Oberbayerns. Bei gutem Wetter kann man von der Altstadt aus bis in die etwa 100 Kilometer entfernten Voralpen schauen.
Die Kurstadt Bad Tölz liegt auf halber Strecke zwischen der Landeshauptstadt München und
dem Zugspitz-Ort Garmisch-Partenkirchen, direkt an der Isar. Hier kreuzen sich der Isarradweg und der Bodensee-Königssee Radweg.
18 Kilometer sind es vom Münchner Zentrum bis in den nordwestlichen Vorort Dachau. Die S-Bahn verbindet die Kreisstadt an der Amper, in der rund 48.000 Menschen leben, mit der Isar-Metropole im Zehn-Minuten-Takt.
Die 13.000-Einwohner-Stadt Altötting befindet sich zwischen Inn und Salzach, je 90 Kilometer von München und Salzburg entfernt. Der Ort mit der Gnadenkapelle zählt zu den bekanntesten Wallfahrtsstätten Europas.
Auf halbem Weg zwischen Ober- und Niederbayern, unweit des Münchener Flughafens, liegt die altbayerische Herzogsstadt Erding. Sie hat etwa 37.000 Einwohner.
Mit rund einer halben Million Einwohner ist Nürnberg die zweitgrößte Stadt Bayerns. Mit dem Zug ist die Frankenmetropole von München aus in einer guten Stunde zu erreichen.