Muk Röhrl leitet seit 2006 das Gasthaus Röhrl in Eilsbrunn bei Regensburg. Laut dem „Guinness-Buch der Rekorde“ ist es das älteste Wirtshaus der Welt. Muk übernahm den Betrieb von seinem Onkel und führt das Haus in mittlerweile elfter Generation
Bereits seit 1658 befindet sich das Gasthaus mit Biergarten im Besitz der Familie Röhrl. Das Wirtshaus ist seit jeher Anlaufpunkt für viele kleine Stammtischgruppen, ein sozialer Treffpunkt vor historischer Kulisse. Auch das Mobiliar ist gelebte Geschichte. Zu dem denkmalgeschützten Gebäude des Wirtshauses mit historischem Flair gehören drei Gaststuben und ein Veranstaltungssaal. Der Biergarten liegt im Schatten alter Kastanienbäume und bietet 450 Gästen Platz. Zu bayerischen Spezialitäten wie Schweinsbraten, Brezenschnitzel und Wild aus eigener Jagd gibt es Bier von der Brauerei Röhrl, von Verwandten des Wirts aus Straubing.
Hier verrät der 35-jährige Wirt seine Lieblingsorte und Aktivitäten in und um Regensburg.
Weshalb ist der Sommer in Regensburg besonders schön?
Mir gefällt es am besten, wenn die Sonne scheint. Das Schlendern durch Regensburg fühlt sich dann schon fast wie ein Bummel in Italien an. Ich sitze auch gern am Ufer der Donau oder der Naab. Immer eine gute Idee zur Abkühlung ist das Eiscafé „Stenz“ am Bismarckplatz. Das Schlangestehen lohnt sich.
Ihre Tipps für Familien?
Eine Schifffahrt auf der Donau mit dem historischen Holzschiff „Siebnerin“ und einer Brotzeit an Bord. Cool ist der Kletterwald Regensburg mit Märchenpfad. Etwas weiter weg: der Dinopark im Altmühltal.
Haben Sie einen Lieblingsplatz?
Ich sitze gern zum Sonnenuntergang auf der Walhalla und schaue auf Regensburg und das Donautal herunter. Ein anderer schöner Aussichtspunkt auf die Stadt ist der Dreifaltigkeitsberg. Ich mag es auch sehr, durch die engen, kleinen Gassen in Regensburg zu schlendern. Die mittelalterliche Ausstrahlung der Stadt, gepaart mit den modernen Läden, ergibt einen total coolen Mix.
Wo gehen Sie am liebsten essen?
Der „Goldene Krug“ in Sengkofen und das Gasthaus „Hummel“ in Wischenhofen bieten gehobene Landhausküche. Es gibt zum Beispiel Hirsch oder Lamm, die Beilagen sind selbstgemacht. Die „Alte Kuchl“ in Regensburg liegt ganz versteckt und macht krachert bayerische Küche.
Wo treffen Sie sich mit Freunden zum Ratsch?
Das Café ANNA liegt direkt neben der Schnupftabakfabrik. Es heißt ANNA – liebt Brot und Kaffee. Das Café hat seine eigene Bäckerei, wo sie Brot und Kuchen backen. Eine coole Location mit tollem Konzept. Außerdem haben wir in Regensburg die Rösterei „Rehorik“. Dazu gehört ein schnuckeliges, kleines Café – das Café „190 Grad“. Hier arbeiten top ausgebildete Baristas und man bekommt Kaffee in hervorragender Qualität.
In welchem Hotel buchen Sie Ihre Gäste ein?
Ich buche sie bei meiner Schwägerin im „Hotel Röhrl – Hotel im alten Sudhaus“ direkt neben unserem Wirtshaus ein. Das Gebäude ist eine ehemalige Brauerei, es ist super individuell, und Gäste erleben überall Geschichte: Eingecheckt wird am Sudkessel, geschlafen in der Kuppel der Malzdarre und gefrühstückt in der alten Malztenne.
Ein Aktiv-Ausflug an der frischen Luft?
In der Region kann man zum Beispiel auf dem Alpinen Steig in Schönhofen klettern. Oder mit der Familie eine Kanutour auf der Naab bei Duggendorf machen. Der Klassiker ist natürlich eine feine Radtour auf dem Donauradweg.
Was ist kulturell ein absolutes Muss?
Richtig spannend und ganz neu ist das „Haus der Bayerischen Geschichte“ in Regensburg. Eine Stadtführung in Mundart, also auf Bayerisch, lohnt sich immer. Im Rahmen so einer Tour besucht man auch die alte Schnupftabakfabrik, sehr sehenswert!
Haben Sie noch einen Geheimtipp?
Wer es wild mag, stürzt sich ins Regensburger Nachtleben. Clubs gibt es etliche, wie das „Beats“ oder das „Scala“, das „Freunde der italienischen Oper“ oder das „Hearts“. Als ehemaliger DJ habe ich schon einiges gesehen.
Noch mehr Lieblingsplätze von Muk Röhrl findet ihr unter: www.bayern.by/wasser/donauradweg
Die 150.000-Einwohner-Stadt liegt am nördlichsten Punkt der Donau und im Herzen der Oberpfalz. Ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt mit der Steinernen Brücke gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.