In Oberbayern, im Allgäu, in Ostbayern und Franken sind die Menschen kreativ. Vier Bayern-Botschafter aus Stadt und Land zeigen, wie sie sich von den Traditionen ihrer Heimat inspirieren lassen:
„Eine der schönsten Städte der Welt“, sagt der Künstler Andre Maier über Regensburg. Er will sie noch ein bisschen schöner machen. Mit Mural Art, die er mit Farbe, Pinsel und Wandroller an Hausfassaden und Mauern anbringt. Ganz legal und mit Auftrag in der Tasche. Seine Werke sind oft mehrere Etagen hoch, angereichert mit Fantasy-Elementen und dem Bayerischen Löwen. Sie sind selbst dann ein echter Hingucker, wenn Andre mal kleinformatig kreativ ist. Wie hier in seinem Atelier. www.bayern.by/kreativ
EIN KAFFEE IM KULTURZENTRUM: Einer meiner Lieblingsorte ist das Kultur- und Kreativzentrum „Degginger“ in der Wahlstraße. Dort habe ich Ausstellungen gemacht, die Mural Art im Eingangsbereich und viele Life Paintings. Sogar das Design der Speisekarte ist von mir!
Ein samtiges Top zum geschwungenen Rock, dazu eine Seidenschärpe. All das in warmen Bonbonfarben. So stellt sich Barbara Stadler vom Label „Diese Ellie“ das zeitgemäße bayerische Damenoutfit vor. Auch Taschen, Jäckchen und Schmuck gehören zur Kollektion. Wo Barbara sie verkauft? Im familieneigenen „Gasthaus zum Kirchenwirt“ im ober bayerischen Anzing. Dort ist Barbara aufgewachsen, dort ist sie bis heute zu Hause. www.bayern.by/kreativ
DER ANZINGER HAUSBERG: Ich steige gern auf den Neufarner Berg und schaue von dort auf Anzing herunter. Der Berg ist mit 545 m Höhe zwar kein prominenter Gipfel, aber der Blick ist einfach wunderschön.
Ihre Eltern destillierten aus Vergnügen; Franziska Bischof machte einen Beruf daraus. Staatlich anerkannte Brennerin sowie Edelbrandsommelière ist die junge Fränkin, die aus Früchten, Kräutern und Nüssen Hochprozentiges vom Feinsten destilliert. Bei Tastings in ihrer „Destillothek“ können Besucher ihre Nasen tief in Ingwer-, Vogelbeeren- oder Quittenbrand stecken und dabei den Duft der traditionellen Brennkultur inhalieren. www.bayern.by/kreativ
HANDYLOS IN HEILIGKREUZ: Im Naturschutzgebiet von Heckmühle und Heiligkreuz gibt es keinen Empfang, aber stille Wanderwege am Bach und einen Wasserfall. Entspannung pur.
Die Arbeit in der Küche ist für Uli Brandl ein Handwerk. Oder besser, ein Kunsthandwerk. Für das er Lebensmittel von unabhängigen Produzenten aus der Region verwendet. Von Bauern und Gärtnern, Bäckern und Brauern, die ihre Arbeit nachhaltig und mit echtem Herzblut tun. Und mit denen eine echte, direkte Beziehung besteht. Ein bisschen so wie früher. Aber sehr zeitgemäß. So wie auch die Küche im „’s handwerk“ in Sonthofen. www.bayern.by/kreativ
KÜHLE DUSCHE IM GRÜNEN: Die Hinanger Wasserfälle sind ein Geotop bei Sonthofen und leicht zu erwandern.
Anzing ist eine kleine 5000-Einwohner-Gemeinde, knapp 20 Kilometer östlich von München. Barbara Stadlers Boutique "Diese Ellie" findet ihr im "Gasthaus zum Kirchenwirt".
Regensburg ist die viertgrößte Stadt Bayerns und ist von München aus mit dem Auto in zwei Stunden erreicht. Andres Gemälde findet ihr zum Beispiel im „Degginger“, einem Kultur- und Kreativzentrum mit Café, mitten in der Altstadt.
Wartmannsroth ist eine kleine 2000-Seelen-Gemeinde im Landkreis Bad Kissingen, etwa 60 Kilometer nördlich von Würzburg. Franziska Bischofs Destillathek ist die einzige in ganz Deutschland. Franziska veranstaltet dort Tastings und verkauft ihre Brände.
Sonthofen ist eine 20.000 Einwohner große Kreisstadt im Oberallgäu. Sie wurde 2005 zur Alpenstadt des Jahres gekürt und liegt zwei Auto-Stunden von München entfernt. Eine Besonderheit an Ulis Restaurant ist sein Erzeugernetzwerk: Er bezieht seine Waren direkt von den Landwirten aus der Umgebung.