Der Wallberg muss sein! Am besten als allererstes, denn oben an der Bergstation der Seilbahn kann man sich aus 1620 Meter Höhe den perfekten Überblick verschaffen. Im Süden reicht der Blick bis an die höchsten Berge Österreichs, Richtung Norden an klaren Wintertagen bis über München hinaus. Der Berg am Südufer des Sees ist beliebt bei Gleitschirmfliegern und Trail-Runnern, Familien und Freeridern, Wanderern, im Winter allerdings vor allem bei Rodlern. Die Möglichkeiten zum Skifahren sind am Tegernsee überschaubar, für Schlittenfans ist das Tal dagegen ein Traum. Mit 6,5 Kilometern Länge startet an der Bergstation Deutschlands längste Schlittenabfahrt, die stellenweise echt schnell ist.
Richtiges Rodelverhalten (am sichersten mit Skihelm) braucht es auch an der Naturbahn am Hirschberg und auf der Setzberg-Rodelbahn. Oberhalb von Tegernsee-Stadt gibt es ebenfalls zwei tolle Strecken, am Riedenstein und von der Neureuth. Und gegenüber am Tegernsee kann man bei Bad Wiessee von der Aueralm 4,5 Kilometer weit abfahren.
In einem Rutsch kann man den Tegernsee auch beim Langlaufen kennenlernen. 100 Kilometer Loipe sorgen rund um die Ortschaften Bad Wiessee, Gmund, Kreuth und Rottach-Egern für Abwechslung. In Kreuth führt das Loipennetz sogar bis an die österreichische Grenze am Achenpass. Zwischen 18 und 21 Uhr kann man auch auf den beleuchteten Loipen im Ortsteil Brunnbichl und in Bad Wiessee eine Runde ziehen.
Beliebt am See sind außerdem Pferdeschlittenfahrten zu romantischen Hütten, Eislaufen und Eisstockschießen. Und beim Winterwandern, etwa am Tegernseer Höhenweg, an den Weißach-Auen oder rund um den See, kann man die Natur in Eisstarre kennenlernen. Das Schilf am See trägt jetzt Knödel aus Eis, die Vogelwelt übt sich im Schlittschuhlaufen und besonders gegen Abend zaubert die Wintersonne perfekte Lichtstimmungen über dem See.
Ein Winter-Highlight im Tegernseer Eventkalender ist Ende Januar die Tegernseer Montgolfiade, wenn eine Woche lang rund 20 Heißluftballons in ausgefallenen Formen und Farben den Luftraum über dem See bestimmen. Höhepunkt des Festivals ist das Ballonglühen zum Glühwein, wenn die Flammen der Brenner in den Ballons zugleich den Abendhimmel leuchten lassen.
Ein Besuch der Monte-Mare-Seesauna am Ortseingang von Tegernsee-Stadt ist der perfekte Abschluss nach einem Tag im Schnee. Vom beheizten Außenpool aus kann man das zugefrorene Ufer aus betrachten, die Sauna selbst ist in einem ausgedienten Schiff auf dem Wasser untergebracht.
Dieser heilklimatische Kurort mit rund 4000 Einwohnern liegt am Ufer des gleichnamigen Binnengewässers in den Bayerischen Alpen. Der See selbst mit einer Fläche von 8,9 qkm und einer maximalen Tiefe von 72 Metern zählt zu den saubersten seiner Art in Bayern.