Johannes Gutenberg-Denkmal
Straßburg/Elsass-LothringenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Ein Denkmal 400 Jahre nach seiner Erfindung
Vor seiner bedeutenden Erfindung – dem Buchdruck mit beweglichen Lettern um das Jahr 1540 – lebte Gutenberg zehn Jahre lang in Straßburg, das damals eine Freie Reichsstadt mit 25.000 Einwohnern und wesentlich größer als seine Heimatstadt Mainz war. Hier stellte er aus einer Blei-Zinn-Legierung Wallfahrtsspiegel her, im Mittelalter übliche Devotionalien für Heiligtums- oder Wallfahrten. Er arbeitete also bereits mit dem Material, aus dem später seine beweglichen Lettern hergestellt wurde. Auf dem ehemaligen Sankt-Martins-Platz, der vom Mittelalter bis in das 18. Jahrhundert hinein das politische und administrative Zentrum der Stadt war, wurde 1840 anlässlich der Vierhundertjahrfeier der Erfindung der Druckerpresse eine Statue zu Ehren Gutenbergs aufgestellt und der Platz in Gutenberg-Platz umbenannt.