Alhambra
Granada/AndalusienNeueste Bewertungen (69 Bewertungen)
Eintrittskarten Alhambra / ohne Wartezeit
Die Eintrittskarten für die Alhambra kann man auf der Caixa-Bank am Automat kaufen / ausdrucken. Dazu reicht eine Bankkarte ( muss keine Kreditkarte sein) . Der Preis ist 13 Euro. Es ist möglich den genauen Tag und Eintrittszeit auszuwählen ( Vormittag oder Nachmittags). Die Eintrittskarten werden am Automaten ausgedruckt. ( Erspart eine lange Wartezeit an der Kasse von Alhambra ) Beschreibung der Alhambra: ist eine bedeutende Stadtburg auf einem Hügel von Granada in Spanien, die als eines der schönsten Beispiele des Maurischen Stils der Islamischen Kunst gilt. Innerhalb der sehr alten Festungsmauer befinden sich die Zitadelle (die Alcazaba), die Nasridenpaläste (Palacios Nazaries), der Palast Karls des Fünften sowie diverse weitere Gebäude, wie z. B. eine Kirche, ein Kloster und ein Parador-Hotel. Neben der Festungsmauer befinden sich ausgedehnte Gartenanlagen (der Generalife) Die Alhambra ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Europas und seit 1984 Weltkulturerbe
Alhambra
Die Alhambra in Granada ist auf jedenfall ein Ausflug wert. Man wird von der Großstadt Granda in 1001 Nacht entführt. Absolut sehenswert!
Tagesausflug Granada-Alhambra
Ein schöner Ausflug. Granada Stadt ist eine schöne große Stadt. Der Besuch der Alhambra ist sehenswert. wunderschöne Paläste mit riesiegen Gartenanlagen. Führung dauert ca. 2 std.
Alhambra sehenswert
Der Besuch der Alhambra mit seinen Palästen und Gärten ist ausgesprochen sehenswert
Achtung Alhambra-Besucher
Eintrittskarten unbedingt per Internet vorbestellen! Es gibt entgegen der vieler Internetseiten KEINE TICKETS mehr BEI DER BBVA-BANK(STAND MAI 2008) Die einzige Chance ist morgens vor Kassenöffnung(8Uhr) dort zu sein. Wir waren um 17Uhr, bei ca. 10° dort und hatten so an die 300 Leute vor uns! Wir haben gerade noch ein paar Karten bekommen! Der Eintzritt kostete 12€, was wirklich nicht viel ist. Man sollte schon ca. 6 Stunden einplanen.
Tipps für den Alhambra-Besuch
Was kann man all den positiven Alhambra-Beurteilungen noch hinzufügen ? Alles stimmt ! Tatsächlich, die Alhambra ist absolut sehenswert, bezaubernd schön, das Highlight jeder Andalusienreise ! Deshalb nur ein Paar Tipps für den Alhambra-Besuch. 1) Buchen Sie Ihre Eintrittskarten unbedingt im Voraus über das Internet. Bei unserem Alhambra-Besuch (Mai 2008) stand eine riesige Schlange vor den Kassen. (Hunderte von Touristen auf der Suche nach einem Ticket für den nächsten oder übernächsten Tag.) Vor Kurzem hat man die Besucherzahl auf 6600 Personen pro Tag reduziert. 2) Der einfachste Weg, sich Karten zu bestellen, läuft über die Webseite der ServiCaixa-Bank aus Barcelona (www. servicaixa.com). Mittels eines Links auf der Homepage kann man ganz leicht auf Englisch, Katalanisch oder Spanisch Karten bestellen. Man braucht später in Granada, nur noch seine Kreditkarte in einen Automaten einzugeben, und die Karten werden automatisch ausgedruckt. Der Eintrittspreis beträgt 13 Euro. 3) Die Eintrittskarten sind gültig von 8. 30 bis 14 Uhr oder von 14 bis 20 Uhr. Auf den Karten ist die Eintrittszeit der Nasriden-Paläste deutlich angegeben. Hier sollte man wirklich pünktlich sein ; wer zu spät erscheint, wird nicht mehr hereingelassen. Mit ein wenig Geschick kann man bei der Internet-Bestellung die Eintrittszeit der Nasriden-Paläste selbst festlegen. Meines Erachtens sollte man sich diese Paläste für den Schluss aufbewahren (wegen der Steigerung). Ansonsten kann man selbst bestimmen, wann und wie lange man die verschiedenen Anlagen besucht. Der Zugang wird durch Barcode-Scanning registriert. 4) Der Zugang zur Alhambra – Am leichtestens mit dem Kleinbus, der in Zehnminutentakt zwischen dem Plaza Nuevo (im Zentrum der Stadt) und der Alhambra verkehrt. (Ticketpreis : 1, 10 Euro). Vom Stadtzentrum aus braucht man zu Fuß ungefähr 30-40 Minuten. 5) Bringen Sie genügend Zeit mit ; 4 bis 6 Stunden braucht man schon.
Granada, Erhalt der Tickets
Es ist unbedingt ratsam, die Tickets unter http://www. servicaixa.com bereits im Vorfeld zu bestellen und per Kreditkarte zu bezahlen. Zu unserer Reisezeit (April 2008) waren um die Mittagszeit SCHLANGEN vor den Kassenhäusern und es gab für den gesamten Tag KEINE Karten mehr zu kaufen! Schwierig und sehr verwirrend ist der Erhalt der Karten - jedenfalls war es das für uns nicht spanisch sprechende Deutsche:-)). Der beste Zugang zur Alhambra ist vom Plaza Nuevo, das ist ein zentraler Platz in Granada, der auf jeder Karte gut eingezeichnet ist. Von dort führt rechterhand eine steile Straße hoch zur Alhambra. Irgendwann kommt eine Gabelkreuzung, hier hat man die Wahl rechts oder links. Sehr schlecht gemacht! Wer die Karten abholen möchte muß unbedingt nach rechts gehen! Dort kommt man dann nach einem weiteren km Fußweg zu den Kassenhäuschen. Wer die Karte per Internet geordert hat, kann diese in dem kleinen Häuschen rechts von den Kassenbereichen abholen. Hier stehen Terminals!! Nur noch die Kreditkarte, die man per Internet eingesetzt hat in den Schlitz einführen und die Karten werden ausgedruckt. Wer dieses extra Häuschen nicht sieht, macht lange Ohren. Daher dieser Tipp! Wenn man jetzt stolzer Besitzer der Karten ist, steht einem langen Fußmarsch nichts entgegen.....fast der ganze Weg muß wieder zurückgegangen werden. Erstmal bis zur o. a. Gabelkreuzung und dann weiter gradeaus (also nicht zum Platz Nuevo) bis zum Eingang der Alhambra. Hier wird noch keine Karte benötigt, diese wird erst vor dem Nesriden-Palast oder der Alzabar eingescannt. Unbedingt bei der Internet-Bestellung auf die Zeiten achten!!!!! Es gibt Vormittags, Nachmittags und Abendkarten - daher so lange probieren, bis die Nesriden-Zeit paßt! Ich hoffe, diese Tipps helfen Euch weiter und lassen Euch nicht so rumsuchen wie fast alle anderen Touristen :-))
Alhambra, Eintrittkarten und mehr
Warum sich ein Besuch der Alhambra (und Granadas) auf jeden Fall lohnt (am besten individuell auf eigene Faust), sagen die bereits abgegebenen Bewertungen aus, denen wir in weiten Teilen absolut zustimmen können. Wir waren Anfang November für 3 Tage in Granada und hatten uns keine Eintrittskarten übers Internet vorbestellt, was uns viele, die schon vorher dort waren, geraten hatten. Im Hotel hätte es zwar Tickets gegeben, die wären aber mit einer Führung verbunden gewesen und sollten p. P. EUR 40,-- kosten, ein illusorischer Preis! Am Tag der Ankunft sind wir deshalb am Nachmittag in die Tourist-Info an der Plaza Sta. Ana gegangen, um uns zu erkundigen, wie wir an Karten für den nächsten Tag kommen könnten. Es wurde uns dort gesagt, die einzige Chance bestünde darin, am nächsten Morgen um 7. 00 Uhr hinaufzufahren, um schon in der Schlange zu stehen, wenn die Kassen um 7. 30 Uhr öffnen. Die freundliche Dame rief sogar oben bei der Hauptkasse an, um sich zu erkundigen, wie viele Karten für den nächsten Tag noch in den freien Verkauf kämen (ab Nov. werden statt 7700 nur 6700 Besucher eingelassen). Auskunft war: nur noch wenige und als Empfehlung: also morgens früh rauf. Das wollten wir auf keinen Fall, sondern erst nach dem Frühstück. Da ernteten wir ein Schulterzucken und uns kam nun die Idee, doch selbst erst einmal mit dem Minibus (EUR 1,--) hinaufzufahren, sich schon einmal umzusehen und vielleicht wäre es ja doch möglich, evtl. vor Ort die Tickets zu kaufen. Die Haltestelle war in unmittelbarer Nähe. (Tipp: nehmen Sie den Bus #32, der dort eingesetzt wird, also leer ist und nicht, wie zunehmend mit jeder weiteren "parada", überfüllt. Er fährt zwar erst am Darro -Banos Arabes und auf der anderen Seite grüßt die Alhambra- entlang und dann durchs maurische Viertel Albaizin, an San Nicolás/Mirador vorbei und kommt bei der Puerta Elvira wieder hinunter auf die Gran Via de Colon -Kathedrale, Capilla Real-, ehe er zur Alhambra hinauffährt. Aber man macht damit schon gleich eine kleine Stadtrundfahrt und kann sich orientieren). Als wir oben ankamen, waren die Kassen bereits geschlossen und auf einem großen Hinweisschild stand, dass Tickets nicht im Vorverkauf erworben werden können, sondern nur am Tag des Besuches. Unverrichteter Dinge fuhren wir wieder runter und wollten es am nächsten Vormittag, aber erst nach dem Frühstück, auf gut Glück versuchen -entweder oder-, aber ein bißchen flau war uns bei dem Gedanken schon, keine Eintrittszeit mehr für den Nazriden-Palast zu bekommen - grundlos, wie es sich im Nachhinein herausstellte. Als wir so gegen 10. 30 Uhr an der Hauptkasse ausstiegen, stand da zwar eine kleine Schlange, aber nach einer halben Stunde Wartezeit (es war auch nur 1 Kasse geöffnet) hatten wir die Tickets inkl. Nasridenpalast (Palacio Arabe). Es war bis dahin noch ausreichend Zeit und so konnten wir uns vorher die ganze Anlage in aller Ruhe ansehen (es war nicht mehr "überfüllt" mit Gruppen, nur vereinzelt, die meisten waren wahrscheinlich schon durch) . Nach dem Besuch des Nasriden-Palastes sind wir durch die Jardines del Portal hinüber zum Generalife spaziert und haben uns dort die prächtigen Gartenanlagen angesehen. Zurück kann man wieder den Bus nehmen oder, wenn man gut zu Fuß ist, auch in die Stadt hinunter laufen. Wir sind die Cuesta del Rey Chico (nordöstliche Strecke zwischen Alhambra und Generalife) gegangen -ca. 15-20 Min. max.-. Dieser Weg beginnt unterhalb der Hauptkassen und rechts von den Bushaltestellen. Man folgt dem Schild "Restaurante", geht an diesem aber vorbei und an den Außenmauern des Alhambra entlang. Die erste Hälfte der Strecke ist bequem, danach kommt kleines, unebenes Kopfsteinpflaster ("Katzenköpfe") und das Gefälle wird größer. Mit den richtigen Schuhen ist das aber kein Problem, bei dünnen Sohlen merkt man aber jeden Stein. Unten kommt man am Rand des Albaicin raus, fließt der Darro, ein großer Platz mit div. kleinen Cafés/Bars lädt zur Einkehr ein und oben "thront" die Burganlage. Geht man am Darro entlang die schmale "Carrera del Darro" in Richtung Stadt (ca. 5 Min.) kommt man an den Banos Arabes vorbei und wieder zur Plaza Sta. Ana/Plaza Nueva.
Marokkanische Geschichte im Süden Spaniens
Die Alhambra ist mit ihren Gärten und Palästen ganz sicher einen Besuch wert. Auch wenn die Paläste mal zu stark besucht sind und die Gärten nur noch zu betreten sind, dann sollte man dennoch eintreten. Es ist ein einmaliges Gefühl durch diese Anlage zu laufen. Viel Zeit sollte man mitbringen. Die schönste Jahreszeit ist der Frühling oder ein regenfreier Herbsttag.
Da muss man gewesen sein!
Es ist sehr zu empfehlen, Karten entweder über das Internet oder, wie bei uns, über das Hotel reservieren zu lassen, bzw. zu kaufen. Mit dem Bus kommt man für 3 € gut zum Ticket-Office, zu Fuß ist es eher anstrengend (man braucht ja noch Kraft um alles zu besichtigen!). Die Bushaltestelle, von der aus man zurück kommt, haben wir nur durch Zufall und "göttliche" Fügung gefunden. Die reservierten Tickets sollten eine Stunde vor der Besichtigung des Nasridenpalastes (da kann man nur zu einer bestimmten Zeit hinein) abgeholt werden. Allerdings sind die Spanier da recht kulant. Man sollte mehrere Stunden für die Alhambra einschließlich der Festung einplanen. Kleinigkeiten zum Essen und Trinken gibt es zu kaufen (Automat! Kleingeld nicht vergessen!). Zu empfehlen ist der Audioguide (3€), der bis 20. 00 Uhr zurückgegeben werden muss. Den gibt es in vielen Sprachen. Da es im Sommer sehr heiß wird, ist dann ein Besuch sehr anstrengend (im Juni geht noch ein leichter Wind). Die Aussicht ist wunderschön, denn Granada ist weitgehend von Bausünden verschont geblieben. Da die Anlagen sehr weitläufig sind und der Eintritt in den Palast beschränkt ist, muss man sich nicht durch Touristenmassen schieben. Es gibt übrigens nicht nur Gebäude, sondern auch eine weitläufige Gartenanlage. Vielleicht sollte man eine kleine Notfalltasche dabei haben, wenn man wie ich nicht auf dem Boden schaut und sich deshalb beim Sturz Schürfwunden zuzieht. Mir kam das "A-Team" zu Hilfe (ältere, sehr nette Engländer), denn eine kleine Krankenstation gibt es zwar, die war aber nicht ausgeschildert.