Karlsbrücke
Nürnberg/BayernHotel nähe Karlsbrücke
Infos Karlsbrücke
Für den Reisetipp Karlsbrücke existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Südliche und nördliche Karlsbrücke
Die Nürnberger Karlsbrücke besteht aus der südlichen Karlsbrücke (Obere Karlsbrücke) und der nördlichen Karlsbrücke (Unteren Karlsbrücke). Die beiden Brückenteile verbinden die südliche Altstadt mit Zwischenstation auf der Trödelmarktinsel mit der nördlichen Altstadt. Auf zwei Obelisken, die sich auf der Oberen Karlsbrücke befinden, sind auf der Spitze zwei Symbole für Krieg und Frieden. Der östliche Obelisk ist mit dem Kriegsadler (oder Reichsadler), der westliche Obelisk ist mit der Friedenstaube gekrönt.
Obere und Untere Karlsbrücke
Die Karlsbrücke in Nürnberg ist nicht nur eine Brücke, sondern eigentlich handelt es sich dabei zwei Brücken, die die Trödelmarktinsel mit der Sebalder Altstadt (Untere Karlsbrücke) bzw. mit der Lorenzer Altstadt (Obere Karlsbrücke) verbinden. Touristisch interessanter ist nach meiner Meinung die Obere Karlsbrücke, auf der sich zwei Obelisken befinden. Auf dem östlichen Obelisken thront ein Reichsadler (oder Kriegsadler), der die Flügel ausgebreitet hat. Auf dem westlichen Obelisken sitzt eine Friedenstaube, die ihre Flügel am Körper angelegt und einen Ölzweig im Schnabel hat.
Historische alte Brücke- die Karlsbrücke
historische kleine Brücke mit zwei Siegessäulen, gemütlich. Schöne Aussicht auf die historische Altstadt.
Die Obere und die Untere Karlsbrücke
Die Karlsbrücke ist eine der Pegnitzbrücken, die die südliche Altstadt (Lorenzer Altstadt) mit der nördlichen Altstadt (Sebalder Altstadt) verbindet. Die Obere Karlsbrücke (mit zwei Obelisken) führt vom Süden auf die Trödelmarktinsel und die Untere Karlsbrücke verbindet die Trödelmarktinsel mit der nördlichen Nürnberger Altstadt. Hier bei den Karlsbrücken geht es um einiges ruhiger zu als auf der überlaufenen Museumsbrücke.
Von der Lorenzer Altstadt in die Sebalder Altstadt
Die Karlsbrücke in Nürnberg besteht eigentlich aus zwei Brücken: aus der Oberen Karlsbrücke und der weitaus älteren Unteren Karlsbrücke, die über die Pegnitz führen. Die Obere Karlsbrücke (südliche) verbindet die Trödelmarktinsel mit der Lorenzer Altstadt und die Untere Karlsbrücke (nördliche) die Trödelmarktinsel mit der Sebalder Altstadt verbindet. Die heutige Obere Karlsbrücke stammt aus dem Jahr 1728 und ist die Nachfolgebrücke mehrerer älterer Brücken bzw. Stege. Hingegen stammt die Untere Karlsbrücke aus dem Jahr 1486 und ist noch weitgehend im Originalzustand erhalten. Die Obere Karlsbrücke ist mit zwei Obelisken versehen. Auf dem einen ist der Kriegsadler, auf dem anderen die Friedenstaube. Der Weg über die Karlsbrücken ist durchaus eine überlegenswerte Alternative, wenn man von der südlichen Altstadt (Lorenzer Altstadt) in die nördliche Altstadt (Sebalder Altstadt) geht und man einmal nicht den meist üblichen Weg über die Museumsbrücke beschreiten will.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Skulptur Tanzendes Bauernpaar0,1 km
- Museumsbrücke0,1 km
- Henkerturm0,1 km
- Kriegerdenkmal Köpfleinsberg0,1 km
- Henkersteg0,1 km
Sport & Freizeit
- Smart Beach Tour0,2 km
- Nürnberger Jedermannsrennen0,2 km
- Tourist Information Nürnberg0,3 km
- Stadtführung Nürnberg0,4 km
- Radtour Nürnberg-Würzburg0,5 km
Restaurants
- Restaurant Trödelstuben0,1 km
- Kontiki Bar0,1 km
- Restaurant Travolta Nürnberg0,1 km
- Restaurant Riverside0,1 km
- Cafe am Trödelmarkt0,1 km
Nachtleben
- Die unauffindBAR0,1 km
- Die Alm - Hotel dasPaul0,1 km
- Die größte Feuerzangenbowle der Welt0,1 km
- Kloster0,1 km
- Planet Earth0,1 km
Shopping
- Karolinenstrasse0,2 km
- Käthe Wohlfahrt0,2 km
- Schmankerlmarkt0,2 km
- Herbstmarkt Nürnberg0,2 km
- Bauernmarktmeile Nürnberg0,2 km
