- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Wie der Leuchtturm an Hörnums Südspitze die Nacht in hell und dunkel teilt, findet man beim Hotel am Leuchtturm "Licht und Schatten". Ein gutes Haus muss drei Punkte erfüllen: die Lage, die Lage, die Lage. Dies ist hier ohne Zweifel gegeben; siehe unten. Das architektonisch zurückhaltend gebaute 70 Betten-Hotel duckt sich unter die hohe Düne, auf der der besagte Leuchtturm Hörnums steht. Der Geschäftsführer, Herr Trümper, führt das Hotel ausgesprochen freundlich, zudem ist es überall sehr sauber. Dennoch gibt es einige kleinere Mängelpunkte, über die man hinwegsehen kann, und ein größerer, der uns doch sehr gestört hat. Diese sind bei der Beschreibung unseres Appartments Nr. 17 aufgeführt. Hinsichtlich des Preis-Leistungsverhältnisse - bezogen auf Hörnum/Sylt - scheint dieses Hotel sogar alternativlos zu sein. Deswegen gab's noch eine Weiterempfehlung, obwohl wir eine etwas höherpreisige Alternative in Hörnum entdeckt haben: das Apart-Hotel Seepferdchen. Dieses wäre unsere Empfehlung! Wandern, wandern, wandern: Kilometerlange Strände und traumhafte Dünenlandschaften. Muscheln sammeln, Steine sammeln. FKK-Paradies. Schöne Dünenhäuser anschauen. Sylts Süden ist schön!!! Und Ausflugsboote bringen einen nach Amrum, Föhr, zu Halligen und Seehundbänken, direkt vom Hörnumer Hafen aus. In dessen Nähe gibt es zudem einen Golfplatz und ein neues Superluxus-Hotel (Budersand). Spitzendesign, tolle Lage, allerdings kein Sandstrand vor der Haustür, dafür aber Blicke auf's Wattenmeer, den Dünengolfplatz oder evtl. sogar den Parkplatz und den (hässlichen) Hafen. Wir haben uns dort ein Deluxezimmer für 420 EUR mit Meerblick angesehen: Wunderschönes Bad mit Blick auf's Meer von der Badewanne aus; luxoriös, aber das Hotel strahlte uns zu viel Unpersönliches aus. Man müsste es erleben, wenn es belegter ist - und man bereit und in der Lage ist, diese Preise zu bezahlen. Bei Hauspreisen für kleinste Reethäuser mit Meerblick von 2 Mio EUR wird man sich sicherlich auch die Frage stellen, ob es weltweit nicht Alternativen zu Sylt gibt. Alte Reedhäuser mit 50er Jahre Einrichtung und ebenfalls drangvoller Enge zu 180 EUR pro Tag sind auf Jahre ausgebucht; wir haben uns etliche angesehen, aber keines hätte uns gereizt, im Sommer wiederzukommen. Einzige Ausnahme in Hörnum: Das neue Apart-Hotel Seepferdchen, ebenfalls schon jetzt für das gesamte Jahr ausgebucht. Hier würde für uns alles (Lage, Ausstattung, Blick, Qualität, Sauberkeit) stimmen, bei allerdings 50% höherem Preis.
Die folgende Mängelliste bezieht sich auf das gebuchte Appartment Nr. 17. Es ist für 5 Personen ausgelegt, wurde uns aber freundlicherweise zum Zwei-Personenpreis überlassen. Es besteht aus einem gemütlichen Wohn-Ess-Kochzimmer, einem kleinen Schlafzimmer mit Doppelbett, zwei weiteren Kammern (Doppelbett, Einzelbett), die über eine steile Stiege/Leiter erreichbar und nicht unabhängig voneinander sind (und von uns nur einmal besichtigt wurden) und einem unsagbar winzigen, sehr unkomfortablen Bad. Es gibt zahlreiche Bilder. Der Küchenblock hat Kühlschrank, Geschirrspüler und ein Zwei-Platten-Ceran-Herd. Geschirr etc. war ausreichend vorhanden. Die Essgruppenstühle waren schon abgenutzt, die beiden Korbsessel unbequem und bei dem zweisitzigen Sofa klappten stets die beiden Seitenteile weg; es war also auch unbequem. Dann gab's noch einen kleinen Fernseher. Das Schlafzimmer hatte einen kleinen Schrank, das Doppelbett unbequeme Matrazen. Einen Tresor gab's auch. Das Bad wies zwischen kleinem Handwaschbecken, Klo und Badewanne mit zu kurzer Duschwand eine freie Bewegungsfläche von 0.36 qm (!) auf. Überschwemmungen waren nicht zu vermeiden. Handtücher kaum unterzubringen. Man hatte allerdings schöne Ausblicke, insbesondere auf den nahen Leuchtturm (vom Wohnzimmeraus, sonst wäre er störend) und auf das Meer in der Ferne. Allerdings gibt es keinen Balkon; im Sommer würde ich deswegen und insbesondere wegen des Bads das Appartment auch zu zweit nicht haben wollen. Unser Fazit: Wegen des Zustands dieses Appartments gilt unsere Weiterempfehlung nur für die kältere Jahreszeit und in keinem Falle für eine Familie mit 3 Kindern; es sei denn der Preis ist entscheidend, und Enge und sonstige Mängel werden akzeptiert. Wegen der hohen Restaurantpreise bei oft lausiger Qualität würden wir aber immer ein Appartment bevorzugen; aber das ist Ansichtssache. Das Hotel ist nicht behindertenfreundlich. Rollstuhlfahrer sollten sich nach Spezialprogrammen beim Tourismusbüro erkundigen. Mir scheint Sylt allgemein für Rollstuhlfahrer problematisch zu sein.
Trotz der Freundlichkeit der Geschäftsführung ist ein Frühstücksangebot erst ab 8:30 Uhr kein guter Service, zumindest nicht für notorische Frühaufsteher. Deswegen empfiehlt sich für jene zwingend ein Appartment. Dann verzichtet man allerdings auf den üblichen Hotelservice wie Bettenmachen, Badreinigung, Handtuchwechsel und evtl. Bettwäschewechsel. Man muss wohl danach fragen.
Das Hotel am Leuchtturm liegt ca. 100 m vom Wattstrand, der hier ein kinderfreundlicher, flachabfallender Sandstrand ist, und dem rauhen, brandungsreichen Weststrand in ca. 700 m Entfernung. Direkt vom Hotel aus kann man also um Hörnums Südspitze, die Odde, entlanglaufen, das Meer und die wunderschönen Dünen im Blick. Dasselbe kann man gegen Norden machen: Den Sansibar (Strandname) gegen Norden in Richtung Samoa (Strandname), dann in Raitum an der Taillie Sylts die Dünen queren und auf einem Dünenweg am Wattenmeer entlang wieder zurücklaufen. Herrlich! Zu jeder Jahreszeit! In wenigen Schritten ist am vom Hotel im "Zentrum" von Hörnum mit sehr guter Bäckerei, sehr gutem Fischladen, einem Edeka-Supermarkt der gehobenen Klasse und einem Restaurant der eher unteren Klasse, sowie einem Internetcafe. Bei unserem ersten Besuch auf Sylt - wir sind also keine ausgesprochenen Syltkenner - hat uns die Gegend zwischen Hörnum und Raitum am besten gefallen. Westerland strotzt vor Bausünden, Kampen wäre uns zu snobistisch, obwohl man es wegen der wunderschönen und unglaublich teuren Häuser und des roten Kliffs gesehen haben muss, und List zu gewerbemäßig, obwohl die Halbinsel "Ellenbogen" (mit Mautstraße) ebenfalls kilometerlange, wahnsinnig breite Sandstrände zu beiden Seiten vorweisen kann; an ihrem Ende findet man Ferienwohnungen für jene, die die Einsiedelei lieben. Ach ja, dann gibt es noch Keitum und Mörsum auf der Wattenseite: Keitum ist ein wunderschönes "Museumsdorf", Mörsum hat das Mörsumerer Kliff. Beides sollte man unbedingt gesehen haben.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Es gibt ein geräumiges Hallenbad und eine neue, kleine Sauna, die allerdings bei vier bis fünf Personen schon überfüllt ist. Der Freiluftbereich gleicht eher einem größeren Lichtschacht. Es gibt ausreichend viele Handtücher, aber nur drei Ruheliegen; weitere allerdings im Schwimmbad. Ein Außenpool ist nicht vorhanden und wohl auch unnötig, denn in wenigen Schritten erreicht man ja einen "Pool", der "ziemlich" groß ist. Wie oben bereits gesagt sind Ost- und Weststrand, Wattenmeer und Nordsee, in wenigen Fußminuten erreichbar. Kilometerlange Sandstrände öffnen sich für bekleidete und unbekleidete Strandliebhaber und auch solchen mit Hunden. Die Wattenseite ist flach und ohne Brandung, also für Kinder geeignet. Die Nordseeseite ist wild und rauh, aber besonders schön. Die Strände (bis auf Samoa, nahe bei Raitum) waren alle zu unserer Jahreszeit (März: kalt und sonnig) sehr sauber. Um die Anmietung eines Strandkorbs wird man auch im Sommer wegen Wind und Sonne nicht herumkommen. Uns liegen dazu keine Erfahrungen (Preise) vor. Man sollte neben langen Strandspaziergängen unbedingt einige Wanderungen durch die Dünenlandschaft des Südens Sylts machen (auf den vorgeschriebenen Wegen, wegen des Naturschutzes!). Es gibt keinen Internetzugang und auch einige Fernsehprogramme könnte der ein oder andere vermissen. Ausreichende Einkausmöglichkeiten gibt es nur in Westerland, allerdings kann man als Selbstversorger den täglichen Bedarf auch im Ort decken.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im März 2010 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Hans Josef |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 163 |