Aktivurlaub
Die schönsten Wandergebiete in Frankreich
Kaum ein Land Europas bietet so viel landschaftliche Abwechslung wie Frankreich. Malerische Küsten, spröde Hochgebirge, üppige Wälder und Tausende Kilometer Wanderwege in allen Schwierigkeitsstufen laden dazu ein, Dir das Land in gemächlichem Tempo zu erschließen. Du kommst unterwegs durch authentische Dörfer, in denen Du Dich an regionalen Spezialitäten laben kannst. Spuren vergangener Zeiten säumen Deinen Weg und spektakuläre Panoramen auf die Hügellandschaften oder die Küstenlinie lassen jegliche Anstrengung sofort in Vergessenheit geraten.
Korsika zu Fuß erleben
Routen von einfach bis hochalpin
Einige der schönsten französischen Wandertouren sind auf der Île de Beauté angesiedelt, der Insel der Schönheit, wie das Eiland vor der Küste der Toskana auch genannt wird. Eine von ihnen ist die Grande Randonnée 20 (kurz: GR 20), die auf 180 Kilometern einmal diagonal von Nordwesten nach Südosten über die Insel verläuft und dabei Höhenunterschiede von insgesamt 12.000 Metern aufweist.
Die Anstrengungen werden belohnt durch unvergleichliche Landschaften, herrliche Ausblicke auf das Meer in der Ferne und zahlreiche halbwilde Schweine und Kühe, die Deinen Weg kreuzen. Einzigartig ist auch der würzige Duft der Insel, der von den zahlreichen Wildkräutern der Macchia rührt.
Korsika ist ein Paradies für WanderInnen. Neben der Hauptroute kannst Du aus unzähligen kleineren Wegen wählen oder einzelne Etappen der GR 20 laufen. Ungeübte finden einfachere Routen im Osten und im Süden der Insel, etwa bei Aléria, Porto-Vecchio und um Bonifacio herum. Die Westküste sowie das Inselinnere sind felsig und steil. Der Monte Cinto erreicht als höchste Erhebung Korsikas sogar mehr als 2.700 Höhenmeter.
Das Wanderwegenetz ist gut ausgebaut und deutlich gekennzeichnet. Vor allem für die Hochgebirgswanderungen empfiehlt es sich, eine gute Ausrüstung mitzunehmen.
Bretagne-Wanderungen
An den Küsten entlang oder durchs grüne Hinterland
Der Bretagne im Nordwesten Frankreichs wohnt ein besonderer Charme inne. Einerseits bestimmt die maritime Kultur den Lebensrhythmus der Region, andererseits kannst Du Deinen Blick über weite, grüne Wiesen und Felder schweifen lassen. Du hast die Wahl zwischen Küstenwanderungen und Strecken im Landesinneren, was für Abwechslung im Wanderurlaub sorgt.
Die Route Vannes–Lanvaux führt Dich beispielsweise durch die malerischen Dörfer und die unberührte Natur des Departements Morbihan östlich von Vannes. Beliebt ist auch die Route um den Guerlédansee herum, der genau auf der Departement-Grenze zwischen Morbihan und Côte d’Armor liegt. Immer den See im Blick, kannst Du hier Wälder und geologische Formationen bewundern und einige auf dem Weg liegende historische Denkmäler besichtigen.
Am bekanntesten sind allerdings die Küstenwanderwege der Bretagne, allen voran die GR 34, auch Zöllnerpfad genannt. Einst haben hier Beamte Schmugglern aufgelauert, die unverzolltes Gut ins Land bringen wollten. Die Strecke umfasst die Küste auf der gesamten Länge vom Mont-Saint-Michel an der Grenze zur Normandie bis nach Saint-Nazaire an der Loiremündung, insgesamt mehr als 2.000 Kilometer. Davon kannst Du natürlich auch nur Teilstücke erwandern, um die faszinierende Vielfalt der Bretagne zu erleben.
Wanderungen im Elsass und in den Vogesen
Charmant und gut zugänglich
Das Elsass lockt WanderInnen mit seinen Weinbergen und hübschen Fachwerkstädtchen – und mit einem mehr als 17.000 Kilometer umfassenden Netz von Wanderwegen. Darunter befinden sich Strecken für jeden Geschmack von einfach bis anspruchsvoll.
Einen einfachen Spaziergang kannst Du etwa in einer bis anderthalb Stunden in und um die Winzerorte Ribeauvillé oder Riquewihr in der Nähe von Colmar unternehmen.
Suchst Du größere Herausforderungen und möchtest Du eventuell länger unterwegs sein, ist die Querung des Massivs der Vogesen (Traversée du Massif des Vosges) auf der GR 53 möglicherweise das Richtige für Dich. Los geht es in Wissembourg gegenüber von Rastatt auf der deutschen Rheinseite bis nach Belfort kurz vor der Grenze zur Schweiz. Die zusammengenommen etwa 430 Kilometer lange Route wurde von europäischen Wanderorganisationen für ihre Qualität ausgezeichnet.
Du triffst bei einer Wanderung im Elsass übrigens regelmäßig auf Gasthöfe, in denen Du Dich mit herzhaften Mahlzeiten aus der ausgezeichneten regionalen Küche stärken kannst.
Wandern im Burgund
Touren durch die Wiege Europas
Die facettenreiche Gegend im Herzen des Landes ist ein weiteres Ziel für einen Wanderurlaub in Frankreich. Es gibt hier Mittelgebirge zu erklimmen, Du hast aber auch die Möglichkeit, zwischen Weinreben zu gehen oder an Flüssen und Kanälen entlang. Im Burgund gibt es neben herrlichen Landschaften auch eine Menge Historisches zu entdecken, angefangen bei den Kelten, über die Römer bis hin zu einer bewegten Geschichte im Mittelalter, die Spuren in ganz Europa hinterlassen hat.
Eine Unmenge lokaler Wanderwege, die alle gut markiert sind, stellt sicher, dass Du eine für Dich passende Route finden wirst. Selbstverständlich bietet auch das Burgund anspruchsvolle Fernwanderwege, wie etwa die Grande Randonnée 13 von Avallon im Norden über den Mittelgebirgszug Morvan bis nach Luzy im Süden.
Eine besondere Erfahrung hält der Weg Bibracte–Alésia für alle Archäologiebegeisterten bereit. Die rund 120 Kilometer lange Strecke verbindet zwei wichtige Plätze der antiken Geschichte Galliens miteinander. An beiden Enden des Weges gibt es archäologische Fundstellen und modern gestaltete Museen zu besichtigen.
Wandergebiet Ardèche
Naturbelassene Landschaften
Die Ardèche nördlich von Avignon ist eines der beliebtesten Reiseziele deutscher AktivurlauberInnen. Kanufahren, Canyoning, Klettern – es gibt kaum eine Sportart, die in der Ardèche nicht auf Top-Bedingungen stößt. Das gilt auch fürs Wandern.
Rund 20 Fernwanderrouten sind auf dem größtenteils recht gebirgigen Gelände zu finden, Du kannst aber auch diverse kleinere Touren gehen, die nur jeweils wenige Kilometer lang sind und von leicht bis anspruchsvoll reichen.
Ein moderater zweieinhalbstündiger Rundweg führt Dich etwa um eine Flussschleife des Duzon. Bei Labastide-de-Virac erkundest Du auf gut acht Kilometern Länge die berühmten Schlucht Les Crottes am Kiesufer des Flusses Ardèche.
Die Region wird zudem vom Fernwanderweg E4 als Verbindung zwischen Österreich und Spanien durchquert und auch die GR 4 führt auf dem Weg vom Mittelmeer zum Atlantik über die Cevennen durch die Ardèche.
Auf dem Jakobsweg durch Frankreich pilgern
Historische Pfade nutzen
Mehr und mehr Menschen verbinden einen Wanderurlaub mit innerer Einkehr. Das Beschreiten des Jakobswegs eignet sich ideal dazu, neue Landschaften in Frankreich zu entdecken und auf den Spuren historischer PilgerInnen unterwegs zu sein.
Vier offizielle Routen markieren den Jakobsweg auf französischem Gebiet. Die Via Turonensis beschreibt den nördlichsten Weg von Paris über Orléans, Tours und Bordeaux nach Spanien.
Die Via Lemovicensis nimmt ihren Ausgang in Vézélay im nördlichen Morvan und einen mittleren Verlauf über Limoges und Périgueux. Noch etwas weiter im Süden verläuft die Via Podiensis von Puy-en-Velay über Cahors und Aire-sur-l’Ardour. Der südlichste der französischen Jakobswege, die Via Tolosana, schließlich startet in Arles und führt Dich über Montpellier und Toulouse bis an die spanische Grenze.
Der Charme einer Wanderung auf tradierten Pilgerpfaden ist unter anderem, dass Du Dich von Regionen bezaubern lassen kannst, die Du nicht unbedingt selbst gewählt hast. Du wirst überrascht sein, wie viele schöne Gegenden es überall in Frankreich zu erkunden gibt.