Wilhelma

Stuttgart/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (60 Bewertungen)

Martina(56-60)
Juni 2011

Wunderschön für Tier- und Pflanzenliebhaber

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Vor Jahren waren wir schonmal mit Be,kannten in der Wilhelma und hatten sie in guter Erinnerung, doch nun waren wir mit unseren Mädels da und es ist soooo schön dort. Das Gelande ist so schön weitläufig und wunderbar wie ein Park angelegt, nicht wie in vielen Zoos die unter Platzmangel leiden Gehege an Gehege und dazwischen Unkraut und Brennesseln. Die Tiere machen einen sehr guten Eindruck, die Möglichkeiten Essen zu kaufen oder Eis sind weitläufig verteilt und nicht aufdringlich und im schmetterlingshaus hätte meine 5 jährige Tochter noch Stunden verbringen können. Dieser Zoo ist jeden Eiro wert und auch das Parkhaus direkt am Eingang ist Gold wert wenn man mit Kindern anreist.

Hakan
Mai 2011

Absolut klasse

6,0 / 6

Also wer nach Stuttgart fährt, muss unbedingt einmal hinein. Der Preis von 12 Euro ist sicherlich ein wenig abschreckend aber dass was man geboten bekommt, ist der absolute renner. Nicht nur der Zustand der Tiere (bin kein Fachmann) sondern auch die gesamte Anlage macht einen 120% Wohlfühlsituation. Sauberkeit trotz aktueller Baustelle auf dem Gelände schein das a und o zu sein! Ist absolut ein Tripp dahin wert!!!

Michael Und Elisabeth
März 2011

Tolle Tiere & Botanik

6,0 / 6

Wir haben die Wilhelma versucht an einem Tag zu besichtigen, was machbar ist, man muss aber schon zeitig starten. Die Tiervielfalt ist wirklich groß, hervorzuheben ist jedoch auch die wunderbare Botanik, in die der ganze Zoo eingebettet ist. Eintrittspreis ist in Ordnung, Gastronomie ist überteuert. Alles in allem, auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man in Stuttgart ist.

Stefan
März 2011

Ich schäme mich dort gewesen zu sein

1,0 / 6

Sehr großer Park mit sehr vielen Grünflächen. Toll für einen Spaziergang und Botaniker. Allerdings ist die haltung der Tiere grausam! ca. 45m für Panther, Leopard und Serval ist ein schlechter Witz! Das Gehege der Tiger geht gerade so, ist dennoch viel zu klein. Alle Bären weisen ein Stereotypisches Verhaltensmuster, und haben auch zu kleine Gehege. Die Weber-Vögel haben mehr Platz als Adler, Geier und Co. Die einzigen Tiere die ein angemessen großes Gehege haben, sind die Schmetterlinge. Zoos haben ja oft das Problem dass sie keinen Platz haben aber die Wilhelma hat riesige Grünflächen. Anstatt diese füt die Tiere zu verwenden werden diese einfach als Park verwendet und die Tiere in unzumutbar kleine Käfige und Gehege gepfärcht. Aber immerhin sauber. Jeder der Tiere mag sollte diesen Zoo boykotieren. Wer einfach nur Tiere sehen will, wegen seinen Kindern und Tiere hasst, viel Spaß!

Andreas
September 2010

Sehr schön dort

6,0 / 6

Das schöne Wetter am vergangenem Wochenende nutze ich für einen Ausflug in die Wilhelma, bevor es später zum Ciao-Stammtisch ging. Kurz vor 8 Uhr machte ich mich auf dem Weg vom Hotel zur Wilhelma und kam dort um 08:20 Uhr an. Dort fanden sich erst mal viele Kassen, die jedoch nicht alle besetzt waren. Zu dieser Uhrzeit mehr als verständlich, denn von Andrang konnte keine Rede sein. Wobei ich trotzdem das Gefühl hatte, das hinter mir immer mehr Menschen kamen. Meine Eintrittskarte musste ich in ein Lesegerät stecken und dann durch ein Drehkreuz (getrennt nach Einzel- und Jahres-/Dauerkarten) gehen. Und schon konnte der Rundgang losgehen, der sowohl bergwärts als auch bergab möglich ist. Da es auf beiden Wegen immer wieder mal bergauf und immer wieder mal bergab geht, sollte die Frage welcher Weg gewählt wird, egal sein. Ich hatte kein gewisses Lieblingstier im Auge und wählte den bergwärts Weg für meinen Rundgang. Mein Weg führt mich zunächst an den Flamingos vorbei, ehe ich zum „Betriebshof“ komme, wo Unbefugte keinen Zutritt haben. Es folgt viel Grün, ein Pfau spaziert frei herum. Weiter geht es an den Vogelvolieren vorbei, wo ein Papagei sich an der Käfigdecke festkrallt und ein anderer den bequemen Sitz auf einem Ast gewählt hat. Weiter führt mich mein Weg vorbei an den Ziegen und Affen, die hier im selben Gehege sind. Ich finde zwar das passt nicht ganz zusammen, störe mich aber auch nicht wirklich dran. Meine Augen sehen nun Giraffen, die neugierig ihre Hälse recken und Elefanten, die gelangweilt rumstehen. Meine Augen erfreuen sich wenig später bei den Erdmännchen, eines hat es sich unter der künstlichen Sonne (Lampe) aufrecht sitzend gemütlich gemacht. Ob er sich als König Kalle Wirsch fühlt? Bei den Bären liegt einer gelangweilt rum, der andere geht auf und ab. Schön angelegt, die haben sogar einen alten Autoreifen mit dem sie spielen können. Hier bei den Bären gibt es auch tolle Ausblicke auf den Stuttgarter Talkessel, rechts zur Stadt, links zu Industrieanlagen. Bei den Eisbären klingt das Warnschild wie blanker Hohn für mich. „Eisbären werfen mit Spielzeug“ – von wegen. Die beiden dösen faul in der Sonne rum. Bei den Bibern und Fischottern ist auch nichts los, weder im Außengehege noch im Haus ist von diesen Tieren was zu sehen. Kinder gehen mit enttäuschten Gesichtern vorbei. Hinter dem Eisbärgehege gibt es ein schönes Naturlandschaft-Gehege mit Wasserfall, in dem Enten untergebracht sind. Weiter führt mich mein Weg über die Mammutbäume und weiteren Pflanzen zu einem Seerosenteich und einem „Aquarium“ (großes Haus), in dem es auch verschiedene Flusslandschaften zu sehen gibt. Hier führt mich auch ein Weg zu den Krokodilen, die bewegungslos im Wasser verharren. Deutlich quirliger sind die Seehunde, einer liegt gerade auf dem Rücken *knips*. Der Schnappschuss ist gelungen. Nebenan sind Pelikane mit einem schönen bunten Schnabel zu finden. Bei den Känguruhs ist gerade nichts los, statt hüpfen guckt man den Besuchern nur neugierig zu. Bei den Pinguinen ist dafür wieder mehr los, die können an manchen Stellen sogar duschen da es mehrere Wasserschwall-Anlagen gibt. In der Wilhelma gibt es teils steile Wege, meist gut ausgebaute Teerwege. Bei den Mammutbäumen ist nur ein schmaler, dafür ein weicher ebener Waldweg vorhanden. Nebenan gibt es aber einen etwas steilen Teerweg. Auf manchen Steigungen dürfte man mit Kinderwagen und Rollstuhl einige Mühen haben. An einigen Stellen müssen Treppen oder Umwege in Kauf genommen werden, zwischen den Papageien und den Giraffen gibt es eine Treppe mit einem „Kinderwagenlauf“. Optimal finde ich dies jedoch nicht. Auch im Hinblick auf kleine Kinder – wenn diese zum nächstem Tier springen wollen ist die Gefahr bei Treppenstufen natürlich größer, dass sie eine Bauchlandung machen. Eine weitere Gefahr für kleine Kinder besteht bei Elektrozäunen, die teilweise ohne Absperrung am Weg stehen. Auch bei den Wildeseln sollten die Kinder an die Hand genommen werden, denn wenn diese sehr nahe an den Wegrand kommen beißen die laut eines Warnschildes auch mal. Für Kinder ist ein Spielplatz und ein Streichelzoo vorhanden. Kioske und ein Restaurant sind ebenso vorhanden, am frühen Vormittag aber noch teils geschlossen. Entlang des Rundwegs befinden sich genügend Sitzbänke zum Ausruhen und ausreichend WC-Anlagen. Die bei den Eisbären machte einen mäßigen Eindruck, es roch nach Urin und der Boden machte auch keinen sauberen Eindruck. Die bei den Pinguinen befand sich dafür in tadellosem Zustand. Etwa auf der Hälfte des Rundwegs ist der Verkehrslärm einer nahen stark befahrenen Straße zu hören. Es gibt einen etwas versteckten Nebeneingang beim Rosensteinpark, in dieser Ecke ist es in der Wilhelma am ruhigsten. DATEN Die Wilhelma ist an 365 Tagen im Jahr geöffnet. Einlass ist ab 8.15 Uhr bis - je nach Monat - zwischen 16.00 und 18.00 Uhr. Die Besucher müssen den Park bei Einbruch der Dunkelheit - spätestens aber um 20 Uhr - wieder verlassen. Nach 16.00 Uhr können Tageskarten nur an den Kassenautomaten gelöst werden. Die Zahlung mit EC- bzw. Kreditkarte ist möglich (mit Familiencard-Stuttgart am Kassenautomat jedoch nicht!). Die Wilhelma ist aufgrund ihrer vielen Häuser auch für schlechtes Wetter eine echte Alternative. Trockenen Fußes können viele Tier- und Pflanzenhäuser erreicht werden, da sie über überdachte Wandelgänge verknüpft sind. Die Mitnahme von Hunden, anderen Tieren und bestimmten "fahrbaren Untersätzen" in den Park ist nicht gestattet. Über die Fütterungen informiert die Homepage: http://www.wilhelma.de/de/besuch/fuetterungen-und-aktionen.html Als Erwachsener habe ich 12 EUR bezahlt, ab 16 Uhr oder im Winter hätte der Eintritt 8 EUR gekostet. Kinder zahlen 6 bzw. 4 EUR. Es gibt auch Familien- und Gruppenkarten. FAZIT Es waren schöne Stunden in der Wilhelma, der Eintrittspreis hat sich gelohnt. Mich haben auch die teils steilen Wege nicht gestört da ich allein unterwegs war. Mütter mit Kinderwägen werden hier sicher anders denken. Kundenfreundlich finde ich die frühe Öffnungszeit ab 08:15 Uhr, andere Zoos machen da erst teils deutlich später auf. Andreas Loy BILDUNTERSCHRIFTEN Bild 1: Ein cooles Seehund-Foto ;-) Bild 2: Der Papagei, der sich festkrallt Bild 3: Treppen mit „Kinderwagenlauf“ Bild 4: Ziegen und Affen in einem Gehege Bild 5: Das Erdmännchen „Kalle Wirsch“ tankt Sonne Bild 6: Eisbären Bild 7: Ausblick bei den Bären Bild 8: Mammutbäume Bild 9: Platsch, schon ist der Pinguin im Wasser Bild 10: Übersichtsplan

Papagei
Papagei
von Andreas • September 2010
Übersicht
Übersicht
von Andreas • September 2010
Mammutbäume
Mammutbäume
von Andreas • September 2010
Treppen mit Kinderwagenlauf
Treppen mit Kinderwagenlauf
von Andreas • September 2010
Seehund
Seehund
von Andreas • September 2010
Heike(56-60)
Juli 2010

Wilhelma, immer eine Reise wert

6,0 / 6

Dieses Jahr war ich das 2. mal mit meiner Tochter hier und es hat sich wieder einmal sehr gelohnt. Die wunderschoenen Parkanlagen, die vielen bunten Blumen waren sehr schoen. Was aber auch immer wieder schoen ist, ist die schoene Baerenanlage, leider waren die Petze audgrund der Hitze im Juli sehr traege. Die Keas konnten wir leider auch nicht besuchen, da da gearbeitet wurde. Alles in allem ein klasse Zoo

Sylvia(51-55)
Juni 2010

Landschaftlich einfach super

4,0 / 6
Hilfreich (55)

Ein Zoo sollte eigentlich hauptsächlich durch seine Tiere bestechen. Die Gehege im Wilhelma sind auch alle super schön angelegt und man hat überall das Gefühl dass sich die Tiere mit ihren Pflegern wohl fühlen. Besonders schön war anzuschauen wie die Gorillababys mit ihrer Pflegerin im Gehege gespielt haben. Aber am besten fanden wir den botanischen Garten. Dieser ist so schön angelegt, dass man diesen kaum wieder verlassen möchte. Was wir nicht so schön finden ist, dass es keinen richtigen Rundgang gibt. Viele Attraktionen schaut man sich an, muss dann aber wieder ein ganzes Stück zurück um zum Nächsten zu kommen. Desweiteren hatte das Essen im Zoo Restaurant eine sehr schlechte Qualität zu viel zu hohen Preisen. Wir haben für ein Schnitzel mit Pommes(ohne Soße und Salat) 9,20€ bezahlt und hatten Mühe nicht daran zu ersticken. Der Eintritt ist mit 12,-€ pro Person auch in der oberen Grenze.

Pelikane
Pelikane
von Sylvia • Juni 2010
Pelikan
Pelikan
von Sylvia • Juni 2010
Schmetterlingshaus
Schmetterlingshaus
von Sylvia • Juni 2010
Schmetterlingshaus
Schmetterlingshaus
von Sylvia • Juni 2010
Panzernashorn
Panzernashorn
von Sylvia • Juni 2010
Pinguine
Mehr Bilder(14)
Sascha(31-35)
April 2010

Zoo und Botanischer Garten in einem - wunderschön

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Ich bin häufiger privat in Stuttgart und besuche jedesmal die Wilhelma. Für mich der schönste Zoo überhaupt. Traumhafte Lage direkt neben den bekannten Rosensteinpark in Stuttgart. Der Park teilt sich auf in einem Tiergarten und einem Botanischen Garten. Beides wurde miteinander verknüpft und vorteilhaft angelegt. Ein tolles Tier mit Gehege folgt dem nächsten. Dann im darauf folgenden Moment steht man in einem der von Pflanzen bedeckten Teil des Parks und weis gar nicht wo man zuerst hinsehen soll. Die Zeit vergeht im Park wie im Flug. Besonders zu empfehlen ist die Robbenfütterung und das große Aquarium mit diversen Fischen und anderen Meeresbewohnern. Am besten gefällt mir der Bereich mit den Fledermäusen und anderen nachtaktiven Tieren im Untergrund des Zoos. Der Park ist gut mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ( U13, U14). Der einzige Wehrmutstropfen ist die doch sehr hügelige Lage und teilweise steile Wege im Park. Für ältere Menschen nicht immer von Vorteil. Aber es gibt ja genügend Sitzmöglichkeiten für eine Pause. (=

Giraffen
Giraffen
von Sascha • April 2010
Tiger
Tiger
von Sascha • April 2010
Elefanten
Elefanten
von Sascha • April 2010
Flusspferd
Flusspferd
von Sascha • April 2010
Weg
Weg
von Sascha • April 2010
Leguane
Mehr Bilder(15)
Georg(41-45)
Februar 2010

Trotz bewölktem Wetter sehr sehenswert

6,0 / 6

Der Wilhelma Besuch war einfach toll. Der Rundgang ist ziemlich mau beschildert, aber wenn man auf Sichtflug durch den Park läuft, kommt man eigentlich überall hin und sieht vieles. Besonders schön zu dieser Zeit sind die vielen Tierjungen. Alles in allem beim Stuttgart Besuch ein Muss (der aber auch den ganzen Tag in Anspruch nehmen kann).

Rainer(66-70)
September 2009

Gute Mischung von Pflanzen und Tieren

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Wilhelma bietet eine gute Mischung aus Pflanzen und Tieren. Im großzügigen Gelände sind die Freiflächen schön mit Pflanzen bestückt, die in unserem Klima bestehen können. Andere exotische Pflanzen sind in den Gewächshäusern anzusehen. Die neueren Tiergehege im hinteren Bereich bieten alles was ein Zoo an Tieren haben sollte. Interresant ist auch das "Amazonas Haus", hier sind Pflanzen und Tiere dieser Region in einem zu durchwandernden Haus zu bewundern. Besonders aufgefallen sind die als Liegewiesen ausgewiesen Grünflächen. Speziell für Familien mit Kindern eine gern angenomme Rastmöglichkeit. Wir sahen einige beim Picknick. Zudem sind auch einige Spielplätze mit Holzgestellen und Klettermöglichkeiten auf dem Geländer verteilt, damit die Kinder ausser sehen und laufen auch noch etwas anderes tun können. Dies wurde durch den Andrang auch bestätigt. Die Gastronomie bietet ein gutes Essen zu einem angemessenen Preis für ein Ausflugsziel, der auch Familien nicht überstrapaziert.

4 von 6