Viehmarktplatz
Trier/Rheinland-PfalzHotel nähe Viehmarktplatz
Infos Viehmarktplatz
Für den Reisetipp Viehmarktplatz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Viehmarktplatz
Der Viehmarkt ist städtebaulich noch recht jung. Bis 1812 stand hier ein Kapuzinerkloster. Heute ist der Platz modern gestaltet. Im Platzbelag ist das alte römische Straßennetz des Cardo und Decumanus markiert, aber allwöchentlich dienstags und freitags findet ein Wochenmarkt statt.
Großer Platz mit Geschichte
Der Viehmarktplatz ist ein großer Platz am Rande der Innenstadt. Zur Römerzeit kreuzten sich hier zwei Fernhandelswege, diese sind heute farbliche hervorgehoben. Auffällig ist der gläserne Würfel, der die archäologischen Ausgrabungen der Viehmarktthermen beherbergt. Diese wurden beim Bau einer Tiefgarage in den 1990er entdeckt.
Dort wurde seit dem 1. Jh. übereinander gebaut
… was natürlich auch anderorts der Fall war. Heute sieht man auf dem Viehmarktplatz allerdings nichts mehr davon, denn seit den 1980er Jahren (circa) findet man dort einen weitläufigen modernen Platz. Auf dem Platz - zur Seite der Neustraße hin - fällt ein großer gläserner Kubus ins Auge, in dessen Glasfassade sich die gegenüberliegende St. Antoniuskirche spiegelt. Es handelt sich bei dem Kubus um einen Museumsbau (archäologische Funde), der anscheinend auch für Veranstaltungen genutzt wird. An der Südseite des Viehmarktplatzes liegt die Europahalle. Laut Info vor Ort / Material Tourist-Information: Der Platz entstand 1812, als 2000 spanische Kriegsgefangene der Franzosen das dortige Kapuzinerkloster abtrugen (Kloster aus dem 17. Jh.). 1987 - beim Bau einer Tiefgarage – wurden dann Reste des Klosters freigelegt. Darunter stieß man auf meterdicke Mauern eines großen römischen Baus. Dieser „entpuppte“ sich als Balneum (Bad), das lt. der oben genannten Quelle aber nicht als Therme bezeichnet werden kann, da es kein Warmbad + Lauwarmbad + Kaltbad hatte. Diese Anlage soll von Ende des 3. / Anfang des 4. Jahrhunderts stammen. Schon zuvor – anscheinend wurde eins über das andere gebaut – gab es dort bereits einen anderen Großbau mit Wasserbecken aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts, der allerdings ebenfalls keine Therme war. Darunter wiederum fand man römische Wohnhäuser aus dem 1. Jahrhundert (ab 30 n. Chr.). Was davon im Kubus zu sehen ist, kann ich leider nicht sagen. Ich war nicht in dem Museum. Was mir an der Gestaltung des Platzes gefiel: Die ehemalige römische Straßenkreuzung auf dem Platz wurde anhand der verschiedenfarbigen Pflasterung sichtbar gemacht. Fand ich originell. Nun war gerade Markt zur Zeit meines Besuches und die Marktstände waren halt überall aufgebaut – auch mitten auf den ehemaligen römischen Straßen :-) Demzufolge kann man den Verlauf der Straßen nicht wirklich perfekt auf den anliegenden Fotos nachvollziehen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Thermen am Viehmarkt0,0 km
- Kirche St. Antonius0,1 km
- Handwerkerbrunnen0,1 km
- Karl Marx Haus0,2 km
- Bischöfliches Priesterseminar0,2 km
Sport & Freizeit
- Bowling Center0,1 km
- Radweg Trier - Koblenz0,7 km
- Erlebnisführung Gladiator Valerius0,7 km
- Petrisberg1,3 km
- Schifffahrt Mosel Trier1,4 km
Restaurants
- Restaurant BistroVital0,1 km
- Derwisch Kebap-Haus0,1 km
- Sushi Trier0,2 km
- Kartoffelrestaurant Kiste0,2 km
- Cafe 19000,2 km
Nachtleben
- Theater Trier0,2 km
- Walderdorff's0,6 km
- Cinemaxx Trier0,7 km
- Broadway Filmpalast1,1 km
- Kino Atrium1,2 km
Shopping
- Trier Galerie0,4 km
- Weihnachtsmarkt Trier0,5 km
- Stoffmarkt Modemeter1,3 km
- Zika Grenzmarkt11,6 km
- Drinkstop Sárl - Der Grenzdiscount11,8 km