Karl Marx Haus

Trier/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Karl Marx Haus

Das Karl Marx Haus, zu finden in der Brückengasse in Trier, ist das Geburtshaus des Philosophen Karl Marx und beherbergt heute ein Museum über sein Leben und Werk. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Werner66-70
August 2017

Interessantes kleines Museum

5,0 / 6

Das Geburtshaus von Karl Marx, heute als Museum von der Friedrich-Ebert-Stiftung unterhalten, zeigt interessante Dokumente und Berichte aus dem Leben großen deutschen Ökonomen.

Anne56-60
Februar 2016

Eines der schönen Gebäude in der Brückenstraße

5,0 / 6

Das Karl-Marx-Haus steht am Anfang der Brückenstraße und hat die Hausnummer 10. Die Brückenstraße liegt dem Ende der Fleischstraße (Fußgängerzone) direkt gegenüber. In diesem Haus wurde Marx geboren. Gebaut wurde es 1727. Nachdem das Haus fast ein Jahrhundert in Vergessenheit geraten war, wurde es zu Anfang des 20. Jahrhunderts „wiederentdeckt“. Daraufhin bemühte sich wohl die SPD, das Haus in ihren Besitz zu bringen, was 1928 endlich gelang. Aber nur für kurze Zeit – denn schon 1933 besetzten es die Nazis und es kam zur Zwangsenteignung. Nach dem Krieg wurde es an die SPD zurückgegeben, die 1947 das Karl-Marx-Haus eröffnete. Ab 1968 kam das Haus dann in die Friedrich-Ebert-Stiftung. Es soll dort eine Dauerausstellung geben, die nicht nur über das Leben und Werk von Marx Auskunft gibt sondern auch über die Auswirkungen seines Werks auf das 20. Jahrhundert. Ich hätte es mir angeschaut, um darüber berichten zu können (lohnt es sich oder nicht?), kam aber leider - mal wieder - zu spät an. Einlass ist nur bis 16.30 Uhr. Siehe dazu auch Öffnungszeiten auf dem anliegenden Foto. Zur Brückenstraße: Die erste Abzweigung links führt zur hübschen Antoniuskirche, die ab Mitte des 15. Jh. bis Anfang des 16. Jh. gebaut wurde. Geht man die Brückenstraße weiter geradeaus, geht über eine Kreuzung hinweg weiter die gegenüberliegende Karl-Marx-Straße entlang, so gelangt man automatisch zur Römerbrücke. Wirklich „prickelnd“ ist dieser Weg allerdings nicht: Gibt nichts zu sehen, ist aber der kürzeste Weg.