Stadterhebungsmonument

Düsseldorf/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Stadterhebungsmonument

Das Stadterhebungsmonument zeigt drei historischen Szenen, die sich zur Zeit des 13. Jahrhunderts in Düsseldorf abgespielt haben. Es erinnert an die Schlacht von Worringen, die Düsseldorf gegen Köln gewann, zeigt die Besiegelung der Stadterhebungsurkunde, die ihnen nach ihrem Sieg wichtige Privilegien zusprach, und stellt in vielen Details den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt dar. Gestaltet wurde es 1988 vom Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim.   Das früheste Ereignis, die Schlacht von Worringen am 5. Juni 1288, nimmt den linken Flügel ein. Mittig befindet sich die Besiegelung der Stadterhebungsurkunde durch den Graf von Berg. Dieser Akt, erfolgt am 14. August 1288, war für die Stadt sehr bedeutsam. Auf der rechten Seite zeigt das Stadterhebungsmonument Papst Nikolaus IV., der die St. Lambertuskirche am 8. September zum Kanonikerstift erhebt. Dieses Geschehnis steht stellvertretend für eine Reihe von Ereignissen, die das Aufblühen der Stadt bewirkten. Denn nicht nur kirchlich gewann Düsseldorf im 13. Jahrhundert an Ansehen, sondern auch wirtschaftlich und politisch wuchs seine Bedeutung rasant. Zum Beispiel wurden der Stadt die Marktrechte verliehen – und sie erhielt einen Hafen.

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Horst Johann71+
Juli 2025

Ein tolles Denkmal und das wegen Rheinländern !!

6,0 / 6

Daß das Denkmal Stadterhebungsmonument auch eine Vorgeschichte hat, kennt man, wenn man die am Denkmal stehende Historie liest, noch lange nicht. Die Geschichte wurde uns geborenen Niederrheiner überhaupt nicht von unserem Geschichtsprof. in den Jahren nach dem Krieg gegeben. Zu groß war wohl die Angst, nicht weiter lehren zu dürfen , aber alle Könige von den Heinrichs und Pippin dem Kurzen, auch von Napoleon rauf und runter erzählte man uns. Aber die Schlacht von Worringen fehlte uns bis vor kurzem. Worringen war im Mittelalter ein Vorort von Köln, heute Teil von Köln Chorweiler. Worringen hatte damals einen schlimmen Ruf,dort wurde die Schlacht wegen des Limburger Erbstreits geschlagen. Ein Streitender war der unbeliebte Erzbischof von Köln, der andere war der Herzog von Brabant. Wer mehr darüber wisssen möchte der kann es im Internet lesen. Das Ende war, daß man den Erzbischof festnahm und ihn in der Burg an der Wupper einquartierte. Der andere Streithahn war der Graf von Berg, der dem Ort Düsseldorf die Stadtrechte im August des Jahres 1288 verlieh, weil die Stadt dem Adolf von Berg behilflich war. Damit brachte er die Rechte des eingesperrten Erzbischofs an sich. Viele meinen daß die ewige " Hänselei" zwischen Köln und D`dorf darin die Ursache war. Na ja, die D`dorfer sind ja nicht ganz so schlimm, aber die Kölner Büttenredner haben so eine Freude im Karneval daran. Aber daß D`dorf Landeshauptstadt wurde , kann man in Köln so recht nicht verdauen. Ich denke jetzt ist man etwas aufgeklärter, gelle!

Werner71+
März 2024

Symbol für das Aufblühen der Stadt

5,0 / 6

Im selben Jahrhundert, als Düsseldorf durch den Grafen von Berg die Stadtrechte erhielt, ließ der Graf auch eine Burg am Rheinufer bauen. Außerdem wurden der Stadt die Marktrecht verliehen und sie erhielt einen Hafen. In der Folge gewann die Stadt ab dem 13. Jahrhundert an Ansehen und ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung wuchs rasant. Diese Entwicklung ist in dem Stadterhebungsmonument in verschiedenen Szenen dargestellt.

Claudia46-50
April 2022

Interessante Darstellung der Geschichte

5,0 / 6

Am Stadterhebungsmonument sind wir eher zufällig vorbei gekommen. Das Denkmal zur Verleihung der Stadtrechte an Düsseldorf in der Joseph-Wimmer-Gasse bietet dem Betrachter sehr viele Details - insoweit braucht es auch ohne eine Führung/ Erläuterung einige Zeit, bis man alles in Ruhe angeschaut hat.

Jörn51-55
Juli 2019

Ein Kunstwerk zeigt die Stadtgeschichte

6,0 / 6

Am Burgplatz befindet sich seit 1988 das „Stadterhebungsmonument“ – eine auf den ersten Blick eher unverständliche Bronze-Plastik, die der Bildhauer Bert Gerresheim anlässlich der 700-Jahr-Feier Düsseldorfs schuf. Beschäftigt man sich länger mit dem Kunstwerk, findet man darin jedoch viele wichtige Stationen der Stadtgeschichte, beginnend mit der Schlacht von Worringen, deren Sieg der Bauern über den Erzbischof von Köln zur Erhebung Düsseldorfs in den Stadtrang führte. Zentrales Element des Denkmals ist die Stadterhebungsurkunde, während das Leid der Betroffenen und der Tod als ständiger Begleiter sich in den Skeletten von Menschen und Tieren wiederfindet – die Schlacht von Worringen gilt als eine der blutigsten des Mittelalters. Das Stadterhebungsmonument ist eine Zusammenfassung der Düsseldorfer Stadtgeschichte, die man hier „Zeile für Zeile“ in der beeindruckenden Plastik wiederfindet.

Klaus66-70
März 2016

Monument aus einem Stück

5,0 / 6

Das Monument wurde als Gedenken an die Schlacht von Worringen, in der die vereinigten Truppen von Berg, Jülich, Mark Tecklenburg und noch einigen anderen weltlichen Herrschaften dem Heer unter dem verhassten Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg in einem blutigen Gemetzel eine herbe Niederlage zufügten.