Saut Deth Pish

Vielha/Katalonien
Dieser Reisetipp wurde noch nicht bewertet.
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Saut Deth Pish

Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 Tourismusbüro Val d’Aran C./ Sarriulèra, 10 25530 Vielha Tel.: (+34) 973 640 110 Fax: (+34) 973 640 372 o.torisme@aran.org www.visitvaldaran.com/de   Im Zentrum des Arantals,am linken Ufer der Garonne am Zusammenfluss mit dem Nere, liegt die Hauptstadt Vielha. Ihre strategische Lage an einer traditionellen Heerstraße erklärt die politische und verwaltungstechnische Bedeutung, die sie seit dem Mittelalter besitzt, auch wenn ihr Ursprung, wie der aus dem lateinischen Wort vetula („die Alte“) abgeleitete Ortsname erkennen lässt, in der Römerzeit liegt. Vielha war der Hauptort des gleichnamigen terçó (später Castièro), einer der drei befestigten Siedlungen des Tals und Sitz des Generalrats des Arantals. Der Schwur auf den Schutz und den Respekt der aranesischen Privilegien, den der Statthalter des Tals und seine Berater in Anwesenheit der Ratsmitglieder und der Prominenz des Arantals abzulegen hatten, wurde seit dem Mittelalter in der romanischen Kirche Santa Maria de Mijaran abgeleistet. Die Ruine dieser Kirche steht flussabwärts, in der Nähe des als Pèira de Mijaran befzeichneten Menhirs an der Garonne. Die Kirche wurde 1938 gesprengt, nachdem sie als Pulverkammer benutzt worden war.   Die Altstadt von Vielha – das Viertel Eth Cap dera Vila – liegt am rechten Ufer des Nere. Unter den Stammhäusern von Eth Cap dera Vila sind das Çò de Rodés, das Çò de Fedusa und das Çò de Burgarol aus dem 17. Jahrhundert mit ihren großen gotischen Fenstern und Türen mit Keilsteinbogen besonders sehenswert. Besondere Erwähnung verdient das Casa de Santesmasses oder Tor deth Generau Martinhon aus dem 16. Jahrhundert, das von seinen Eigentümern der katalanischen Landesregierung überlassen wurde, um als Sitz des Museums des Arantals zu dienen. Heute ist es das Zentrum zum Schutz, zur Bewahrung und Verbreitung des historischen Erbes das Arantals. Das 1984 eingeweihte Museum besitzt bedeutende Sammlungen aus der Archäologie, Ethnografie und Kunst, aber auch aus Geologie, Flora und Fauna. Weitere Ausstellungen sind in Vilamòs im Casa Joanchiquet und in Arties in der Kirche Sant Joan zu finden. Das 1820 errichtete Casa deth Senhor d’Arròs oder Çò d’Ademà im Weiler Arròs im Westen der Gemeinde Vielha e Mijaran beherbergt seit 1995 das vom Generalrat verwaltete Historische Generalarchiv des Arantals, den Sitz des Generalrats und des Instituts für die aranesische Sprache.   Die Pfarrkirche Sant Miquèu, das wichtigste Baudenkmal der Stadt, hat ihren Ursprung in der Kapelle der nicht mehr erhaltenen Burg von Vielha. An der Kirche sind einige Elemente aus dem 12. und 13. Jahrhundert erhalten, die stilistisch der Romanik und der Übergangszeit zur Gotik zuzuschreiben sind. Zu ihnen zählen das prachtvolle gotische Portal mit fünf Spitzbögen und neunundfünfzig Skulpturen, die das Jüngste Gericht darstellen, sowie ein Tympanon mit drei Reliefs, von denen das mittlere den Erzengel Michael als Drachentöter zeigt. Der Glockenturm, dessen Bau 1510 begann, ist ein achteckiger, gotischer Turm mit pyramidenförmigem Spitzdach an der Nordwetseite, dessen Obergeschosse mit mächtigen Pechnasen versehen sind. Er diente auch als Wehrturm. Das einzige Schiff der Kirche hat sechs seitliche Kapellen und ein Rundbogengewölbe, das durch Gurtbogen in drei Abschnitte unterteilt ist. Die Vierung mit Kuppel und Laterne entstand im Zuge eines Ausbaus im 17. und 18. Jahrhundert. In der Kirche befinden sich sehr wertvolle Kunstgegenstände, darunter die romanische Schnitzfigur des Crist de Mijaran (12.–13. Jh.) aus der ehemaligen Klosterkirche Santa Maria de Mijaran, die Teil einer Kreuzabnahme war, und der gotische Hochaltar aus polychromem Holz (15. Jh.), der Pere Despallargues oder einem anonymen Schüler von Pere Garcia de Benavarri zugeschrieben wird. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das mit Flachreliefs verzierte romanische Taufbecken aus dem 12. Jahrhundert.   Der Ort ist ein aktives Zentrum für Kultur, Handel und Sport. Hier befinden sich die meisten Geschäfte, Restaurants, Freizeiteinrichtungen und Hotels (28 Häuser mit rund 1800 Betten), darunter das außerhalb der Stadt gelegene, staatlich verwaltete Luxushotel „Parador Nacional de la Val d’Aran“. Der Wochenmarkt findet donnerstags statt. Im Oktober werden in Les, Naut Aran, Bossòst und Vielha die traditionellen Viehmessen veranstaltet, inzwischen gibt es auch eine Abenteuersport- und eine Antiquitätenmesse. Schließlich befindet sich in Vielha neben dem Sitz verschiedener Sportverbände auch der 1994 eingeweihte Eispalast, ein bedeutendes Mehrzwecksportzentrum mit Eisbahn und Fußballplatz.   Nützliche Adressen   Museum des Arantals Carrèr Major, 26 25530 Vielha Tel.: (+ 34) 973 641815 www.visitvaldaran.com/de museu@aran.org   Archiu Istoric Generau dera Val d’Aran Carrèr Major, s/n 25537 Arròs Tel.: (+ 34) 973 642 569   Palai de Gèu Av. Garona, 33 25530 Vielha Tel.: (+ 34) 973 642 864  * Diese Informationen stammen von Katalonien Tourismus, dem Fremdverkehrsamt der Region in Zentral Europa und sind gültig für 2013. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Katalonien Tourismus, Palmengartenstr. 6, 60325 Frankfurt am Main (Tel. +49 (0)69 742 48 73, info.de@act.cat, www.catalunya.com). /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}