Narrenschiffbrunnen
Nürnberg/BayernHotel nähe Narrenschiffbrunnen
Infos Narrenschiffbrunnen
Narrenschiffbrunnen Nürnberg Ecke Bischoff-Meiser-Straße / Plobenhofstraße D-90403 Nürnberg Bayern Koordinaten 49° 27′ 11″ N, 11° 4′ 41″ O Weitere Infos Tourist-Information Nürnberg Königstraße 93 / Hauptmarkt 18 D-90403 Nürnberg Bayern Telefon Hauptmarkt: +49 911 23360 Telefon Königstraße: +49 911 23361 Telefax: +49 911 2336166 E-Mail: info@ctz-nuernberg.de Internet: http://tourismus.nuernberg.de/
Neueste Bewertungen (13 Bewertungen)
Metapher für einen drohenden Untergang der Erde
Wenn man in Nürnberg von der südlichen Altstadt (Lorenzer Altstadt) über die Museumsbrücke in die nördliche Altstadt (Sebalder Altstadt) läuft, so kommt man wenige Meter nach der Museumsbrücke zum sogenannten „Narrenschiffbrunnen “, einem Trockenbrunnen ohne Wasser. Die Brunnenskulptur vom Narrenschiffbrunnen entstand zwischen 1984 und 1987 und ist ein Werk des Bildhauers Jürgen Weber (geboren 1928, gestorben 2007). Von dieser Brunnenskulptur gibt es zwei Abgüsse, von denen der erste Abguss in Hameln steht und der zweite Abguss hier in Nürnberg. Die Brunnenplastik zeigt ein Schiff mit der Vertreibung Adams und Evas aus dem Paradies, sowie von Adam und seinem Sohn Kain als Kind (der später seinen Bruder Abel erschlug). Des weiterem sind ein Skelett, diverse Tiere, Szenen der Gewalt usw. dargestellt. Zwei Spruchbänder machen auf Umweltzerstörung, Krieg und Gewalt aufmerksam (ein Thema, das heute wieder äußerst aktuell ist). Mit dem Narrenschiffbrunnen weist Jürgen Weber auf den drohenden Untergang der Welt hin. Es lohnt sich durchaus, wenn man sich den Narrenschiffbrunnen einmal näher anschaut. 1990 gab es Bestrebungen, dass dieser Trockenbrunnen zu einem richtigen Brunnen mit Wasser werden sollte, dies scheiterte jedoch aus Kostengründen.
Der Narrenschiffsbrunnen in Nürnberg
Wenn man von der Lorenzer Altstadt zur Sebalder Altstadt läuft, so kommt man nur wenige Meter nach der Museumsbrücke zum interessanten, sehenswerten Narrenschiffsbrunnen des Bildhauers Jürgen Weber. Vorlage für diesen Trockenbrunnen sind Holzschnitte von Albrecht Dürer, die wiederum bildhafte Darstellungen von Sebastian Brants Buch „Das Narrenschiff“ sind. Die Moralsatire „Das Narrenschiff“ von Brant erschien 1494 und besteht aus 112 Kapiteln (die weitgehend unabhängig von einander sind). Der Narrenschiffsbrunnen war am Anfang aufgrund der Darstellungsweise recht umstritten, inzwischen haben aber wohl die Nürnberger und Nürnbergerinnen ihren Frieden mit dem Narrenschiff geschlossen. Wir schauen uns den Narrenschiffsbrunnen immer wieder gerne an und entdecken dabei immer wieder Neues.
Basiert auf Dürers Darstellung auf Holzschnitten
Dürers Holzschnitte zu der im 15. Jahrhundert erschienenen Moralsatire „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant waren die Vorlage für die Bronzeskulptur. Die 1987 fertiggestellte Skulptur zeigt ein Schiffchen symbolisch für die vom Untergang bedrohte Welt mit vielen detailliert herausgearbeiteten Figuren.
Der Narrenschiffbrunnen – in Nürnberg und Hameln
Der sogenannte Narrenschiffbrunnen ist kein Brunnen im eigentlichen Sinne, da kein Wasser fließt, denn es ist eine „trocken aufgestellte Brunnenplastik“. Dieser Narrenschiffbrunnen ist ein Werk des Künstlers Jürgen Weber (geboren 1928, gestorben 2007). Der Nürnberger Narrenschiffbrunnen befindet sich in der Plobenhofstraße, nur wenige Meter nördlich von der Museumsbrücke. Dieses Kunstwerk greift Themen aus dem Buch „Das Narrenschiff“ von Sebastian Brant (geboren 1457, gestorben 1521) auf. Das Schiff steht für die vom Untergang bedrohte Welt. Auf dem Narrenschiff befinden sich u.a. Adam und Eva bei der Vertreibung aus dem Paradies, Adam und seinen Sohn Kain als Kind (Kain war laut Bibel der Mörder seines Bruders Abel) und div. andere Figuren aus dem Buch von Sebastian Brant – insgesamt alle recht erschreckend dargestellt. Am Schiff sind zudem noch zwei Spruchbänder, die Umweltzerstörung, Krieg und Gewalt anprangern. ÜBRIGENS: wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie den Narrenschiffbrunnen schon in einer anderen Stadt gesehen hat, so mögen Sie eventuell Recht haben, denn es gibt vom Narrenschiffbrunnen tatsächlich zwei Abgüsse und der zweite Abguss befindet sich in Hameln.
Das Narrenschiff - geliebt oder gehasst
Wenn man von der Museumsbrücke Richtung Hauptmarkt läuft, so kommt man wenige Meter nach dieser Brücke zu einem auffälligen Trockenbrunnen. Es ist dies der sogenannte Narrenschiffbrunnen (meist nur Narrenschiff genannt). Beim Narrenschiffbrunnen gibt es nur zwei Möglichkeiten: entweder man mag ihn und findet ihn gut, oder aber man mag ihn nicht und verabscheut. Ich gehöre zu der Gruppe, die ihn mag. Schauen Sie sich doch selbst diesen Brunnen an und bilden Sie sich doch einfach Ihr eigenes Urteil vom Narrenschiff.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Stockzahn Brunnen0,1 km
- Historische Meile Nürnberg0,1 km
- Heilig-Geist-Spital0,1 km
- Fleischbrücke0,1 km
- Bardentreffen0,1 km
Sport & Freizeit
- Tourist Information Nürnberg0,1 km
- Nürnberger Jedermannsrennen0,2 km
- Smart Beach Tour0,2 km
- Radtour Nürnberg-Würzburg0,3 km
- Stadtführung Nürnberg0,5 km
Restaurants
- Cafe Franco0,0 km
- La Gelateria 4D Nürnberg0,0 km
- Restaurant Hütte Glühalm0,0 km
- Sultan Imbiss & Döner Nürnberg0,0 km
- Die Mischbar I0,0 km
Nachtleben
- Mach 10,1 km
- Die größte Feuerzangenbowle der Welt0,1 km
- Australian Bar & Kitchen0,2 km
- Die Alm - Hotel dasPaul0,2 km
- Die unauffindBAR0,3 km
Shopping
- Lebkuchen Schmidt0,1 km
- Nürnberger Ostermarkt0,1 km
- Herbstmarkt Nürnberg0,1 km
- Bauernmarktmeile Nürnberg0,1 km
- Schmankerlmarkt0,1 km
