Michaelerplatz

Wien/Wien
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Michaelerplatz

Für den Reisetipp Michaelerplatz existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Adere61-65
September 2018

Einer der interessantesten Plätze Wiens

6,0 / 6

Am Michaelerplatz ist immer viel Betrieb. Man kann hier viel sehen, wird er doch von vielen tollen Gebäuden gesäumt. Die herausragenden Gebäude sind die Michaelerkirche (nach der der Plazt auch benannt wurde) und vor allem der Michaelertrakt der Hofburg. Vom Michaelerplatz kommt man durch die Straße „In der Burg“ in die Hofburg und durch die Hofburg hindurch zum Heldenplatz. In der Mitte des Platzes kann man auch Ausgrabungen aus ca. 2000 Jahre Geschichte an dieser Stelle sehen. Für mich ist der Michaelerplatz einer der interessantesten Plätze Wiens und ich würde ihn unbedingt zum „Pflichtprogramm“ bei einem Wienbesuch zählen.

Herner61-65
September 2018

Mit Michaelerkirche, Hofburg, Michaelerhaus usw.

6,0 / 6

Der Michaelerplatz in Wien wurde nach der hier stehenden Michaelerkirche benannt. Hier treffen sternförmig 5 Straßen zusammen: Schauflergasse, Herrengasse, Kohlmarkt, Reitschulgasse und In der Burg. Rund um den Michaelerplatz stehen diverse beeindruckende und sehenswerte Gebäude. Als solche befinden sich an diesem Platz: die Hofburg, die Michaelerkirche, das Große Michaelerhaus und Kleine Michaelerhaus (welche sich links und rechts der Michaelerkirche befinden), das Palais Herberstein (mit Café Klimt im ehemaligem Café Griensteidl), das Looshaus usw. In der Mitte des runden Platzes sind seit 1991 archäologische Ausgrabungen sichtbar, die an dieser Stelle freigelegt wurden). Die Hauptattraktion ist jedoch die bereits vorgenannte Hofburg. Den Teil der Hofburg, den man hier vor den Augen hat, wird als Michaelertrakt bezeichnet. Die Straße „In der Burg“ führt vom Michaelerplatz schnurgerade durch die Hofburg hindurch zum Heldenplatz. Den Michaelerplatz wird man wohl selten für sich alleine haben, da hier immer viele Touristen unterwegs sind (außer evtl. bei „Sauwetter“ - und selbst das bezweifle ich). Aber ich bin ja auch Tourist - und wohl die meisten, die dies lesen werden, dürften ja auch welche sein – deswegen sollte sich kein Tourist über viele Touristen beklagen.

Horst Johann71+
Juni 2016

Hier triumphierte die K & K Monarchie

6,0 / 6

Man bezeichnet den Michaelertrakt als die Nordfassade der Hofburg. 1725 wurde dieser Trakt mit dem Haupteingang von Fischer von Erbach erbaut. Jedoch wurde diese Ausführung nochmals im Jahr 1890 überarbeitet. Beeindruckend ist die Wageneinfahrt sowie die Herkulesgruppen, die aus Marmor bestehen. Diese Gruppen stehen an der Aussenfassade. Wer den Michaelerplatz betritt, sieht natürlich die riesige Dimension des Traktes, er dominiert den schönsten Platz von Wien. Es war sicher auch die Absicht der Herrscher, ihre Überlegenheit den "Normalsterblichen" zur Geltung zu bringen. Auch dem Kaisertum zum ewigen Herrscheranspruch zu verhelfen

Horst Johann71+
Juni 2016

Der Michaeler Platz ist ein Stelldichein für Gäste

6,0 / 6

Der Michaeler Platz wurde erst im 19. Jh. realisiert, der Name kommt von der Michaeler Kirche von 1221. Diese Kirche wurde von einem Herzog der Babenberger gestiftet. Zuerst mußte das alte Burgtheater weichen, aber Abriss konnte erst stattfinden, nachdem das Neue Burgtheater am Wiener Burgring eröffnet wurde. Heute ist der Platz ein Touristenmagnet und tausende von Gästen finden sich hier ein. Umstanden wird der Platz vom Michaelertrakt, vom Großen Michaeler Haus, sowie vom Loos Haus und der namentlichen Kirche.