Gesundheitspark Speckenbüttel

Bremerhaven/Bremen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Gesundheitspark Speckenbüttel

Für den Reisetipp Gesundheitspark Speckenbüttel existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Hajo71+
Mai 2021

Streß herunterfahren

6,0 / 6

Der bericht ist sehr aussagefähigund stimmt bis auf einen Punkt leider nicht.Die Minigolfanlage exestiert nicht mehr

Jörn56-60
Oktober 2020

Das grüne Juwel im Norden der Seestadt

6,0 / 6

Nach vielen Jahren besuchte ich den Speckenbütteler Park an einem herbstlichen Tag erneut und erinnerte mich dabei an ein besonderes Naturerlebnis in der großzügig dimensionierten Anlage, welches mich schon damals in seinen Bann gezogen hatte: Verwunschener Teich, alter Baumbestand, gepflegte Wege, weite Rasenflächen und dichter Wald, duftende Rosenblüten und das großartige Weidenschloss sind einfach immer wieder einen Besuch wert. Im „Motorikpark“ kann man auf verschiedenen Parcours trainieren und eine Boulebahn wartet auf Kugelkünstler, die Kneipp-Anlage wurde direkt in den Teich integriert und Kids haben Spaß auf einer BMX-Anlage. Minigolf oder einfach nur ein „Bier am See“ – der Speckenbütteler Park ist unglaublich vielseitig und rund um das Jahr ein echtes Highlight bei der Besichtigung der Seestadt. Vielleicht noch gut zu wissen: Kostenlosen Parkraum findet man hinter dem historischen Parktor – das Navi führt mit der Eingabe „27580 Bremerhaven, Parkstraße 15“ zum Ausgangspunkt für eine spannende Runde durch den Gesundheitspark Speckenbüttel.

Jörn51-55
Juli 2016

Die Park-Idylle im Norden der Seestadt

6,0 / 6

Im Norden der Seestadt gibt es im Stadtteil Lehe bereits seit dem vorletzten Jahrhundert eine großzügige Parkanlage, die fraglos einen Besuch wert ist: Den Speckenbütteler Park. Auf inzwischen 80 Hektar Grundfläche findet man nicht nur ursprüngliche Waldflächen mit altem Baumbestand, sondern auch verwunschene Wanderwege, die an einem Rosengarten vorbeiführen, Spiel- und Liegeflächen, einen künstlich angelegten Bootsteich und ein „lebendiges Bauwerk“ – das 12 Meter hohe Weidenschloss. Wer mag, kann sich ein Ruderboot mieten, am See gemütlich Kaffee und Kuchen genießen, sportlich durch einen Hochseilgarten hangeln oder eine Runde Minigolf spielen. Mit der Umgestaltung zum „Gesundheitspark“ wurde die „Allee der heilenden Bäume“ ebenso wie ein „Barfußpfad für die Sinne“ angelegt und im Park befindet sich überdies eines der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen Deutschlands. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das alte Parktor von 1896, das wie ein eigenständiges kleines Schloss wirkt. Ein Spaziergang durch den Speckenbütteler Park wirkt angenehm „entschleunigend“ und ist mir in bester Erinnerung geblieben.