Fastnachtsbrunnen

Köln/Nordrhein-Westfalen
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Fastnachtsbrunnen

Für den Reisetipp Fastnachtsbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Klaus71+
Juli 2025

Vier Paare

5,0 / 6

Der Fastnachtsbrunnen wurde 1913 auf dem Gülichplatz errichtet. Es ist eine hohe Brunnenschale auf einem niedrigen Sockel. Um den Brunnen sind vier Paare zu sehen, welche tanzen. In der Mitte ist eine Spindel, welche sich nach oben verengt. Oben steht ein trommelschlagender Putto, mit Pfeife im Mund. Adresse: Obenmarspforten 9, 50667 Köln Geodaten: WXQ5+25 Köln

Herbert66-70
Juli 2025

Der Fastnachtsbrunnen am Gülichplatz

5,0 / 6

In Köln befindet sich am Gülichplatz / Ecke Obenmarspforten der Fastnachtsbrunnen (vor dem Haus Neuerburg). Dieser Brunnen stammt aus dem Jahr 1913 und ist ein Werk des Bildhauers Georg Grasegger (geboren 1873, gestorben 1927). Auf einem kleinen Podest (einer achteckigen Treppe) befindet sich die hohe Brunnenschale, an deren Außenseite vier Tanzpaare dargestellt sind. Aus der Mitte der Brunnenschale erhebt sich eine schmale, verzierte Säule, die sich nach obenhin verjüngt. Oben auf dieser Säule steht ein Putto, der die Trommel schlägt und eine Pfeife im Mund hat. Im unteren Bereich der Säule sind Fische, die als Wasserspeier dienen. Über diesen Wasserspeiern sind an der Säule mehrere musizierende Putti dargestellt.

Werner66-70
August 2016

Goethe und der Kölner Karneval

5,0 / 6

Den Brunnen schmückt eine Inschrift von Goethe, der 1825 den Kölner Karneval erlebt haben soll und vor allzu großen Ausschweifungen warnte: "Löblich ist ein tolles Streben, wenn es kurz ist und mit Sinn...". Der Brunnen zeigt außerdem Figuren aus Kölns Folklore, die mit dem Karneval verbunden sind.