Blick auf die Bogenbrücke über den Fluss Soča in Nova Gorica.
© Getty Images / Belus

Reisen bildet

Sehenswert: Die Kulturhauptstädte 2024 und 2025

Seit 1985 vergibt die Europäische Union jährlich den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt. Ziel ist es, das kulturelle Erbe und die kreative Vielfalt Europas hervorzuheben. Diese Initiative fördert nicht nur den kulturellen Austausch, sondern gibt den ausgewählten Städten auch die Gelegenheit, ihre Identität, Traditionen und Innovationen auf einer internationalen Bühne zu präsentieren.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal
1
Der geschmückte Markt von Tartu, mit Blick auf das Rathaus.
Tartu, die zweitgrößte Stadt Estlands, bietet eine schöne Altstadt, reiche Kultur und kreative Energie. © Getty Images / Seiko

2024: Tartu, Estland

Innovation trifft auf Tradition

Die zweitgrößte Stadt Estlands ist eine Stadt mit reicher Geschichte.

Einst gehörte Tartu dem mächtigen Handelsverbund der Hanse an.

Über die Jahrhunderte haben unter anderem russische, schwedische und deutsche Einflüsse ihre Spuren in der Stadt hinterlassen.

Das macht sie besonders interessant als Kulturhauptstadt für das Jahr 2024.

Tartu gilt als das intellektuelle Zentrum Estlands und beheimatet die älteste Universität des Landes.

Heute präsentiert sich die baltische Stadt jugendlich und kreativ.

Mit dem Programm „Arts of Survival“ setzt Tartu auf Themen, die eng mit der Identität der Stadt verknüpft sind. Dazu gehören die Einzigartigkeit Tartus und Südestlands sowie die Nachhaltigkeit, bei der die soziale und ökologische Verantwortung im Mittelpunkt steht.

Die Bedeutung der Vereinbarkeit von Mensch und Technik sowie generationenübergreifende Innovation sind ebenfalls Programmschwerpunkte.

Das ganze Jahr über bietet Tartu im Rahmen des Programms Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an.

Entdecke die kulinarischen Genüsse Estlands, die Besonderheiten der estnischen Lebensweise oder besuche eines der vielen Festivals, von denen einige speziell für ein junges Publikum konzipiert wurden.

Bei Deiner Stadtbesichtigung solltest Du nicht die lokalen Zeugnisse der prachtvollen Backsteingotik versäumen, etwa die Johanniskirche und den Dom.

Viel über die Geschichte Tartus erfährst Du im Stadtmuseum und im Estnischen Nationalmuseum.

Top Angebote in Estland

2
Blick auf Bodø, die Kulturhauptstadt Europas 2024.
Kunst, Kultur, Literatur und Musik - das alles findest Du im Norden Norwegens, in Bodø, der Kulturhauptstadt Europas 2024. © Getty Images / Leamus

2024: Bodø, Norwegen

Kultur am Polarkreis

Das rund 80 Kilometer nördlich des Polarkreises liegende Bodø in Norwegen ist bekannt für seine spektakuläre Natur und seine lebendige Kunstszene.

Die Wahl zur Kulturhauptstadt 2024 spiegelt die wachsende Bedeutung Nordnorwegens als kulturelles Zentrum wider, dessen Bedeutung weit über die Grenzen des Landes geht.

Das Motto Arcticulation verkörpert die Verbindung von arktischer Natur und Kultur. Bodø nutzt diese Gelegenheit, um die Kultur des hohen Nordens zu feiern und gleichzeitig auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, die die Region aufgrund des Klimawandels und der wirtschaftlichen Entwicklung bewältigen muss.

Mit einem Programm, das Musik, Literatur, bildende Kunst und Theater umfasst, möchte Bodø die kulturelle Vielfalt der Region und ihre enge Beziehung zur Natur in den Vordergrund stellen.

Die Stadt wird als Plattform für den Austausch zwischen KünstlerInnen aus aller Welt dienen, die sich von der einzigartigen Landschaft und den besonderen Lebensbedingungen inspirieren lassen.

Sehenswert bei Deinem Besuch in Bodø ist das Freilichtmuseum Bodøsjøen, wo Du Einblicke in die traditionelle Lebensweise der BewohnerInnen dieser Region erhältst.

Etwas nördlich der Stadt gibt es einen der stärksten Gezeitenströme der Welt zu bestaunen.

Weiterhin ist die Region um Bodø herum ein ausgezeichnetes Revier für die Vogelbeobachtung. Vor allem Seeadler sind hier ansässig.

3
Die Altstadt von Bad Ischl Salzkammern neben dem Fluss.
Für alle Outdoor-Fans ist das Bad Ischl Salzkammergut ein absolutes Highlight. © Getty Images / Meinzahn

2024: Bad Ischl Salzkammergut, Österreich

Kaiserliche Pracht und alpine Kultur

Insgesamt 23 österreichische Gemeinden aus den Bundesländern Steiermark und Oberösterreich hatten sich um den Titel der Kulturhauptstadt beworben.

Zu ihnen gehören etwa Hallstatt, Obertraun, Gosau und Altmünster.

Mit Bad Ischl wurde diese Auszeichnung erstmals an eine ländlich geprägte Region im Hochgebirge der Alpen verliehen.

Die durch das natürlich vorkommende Salz zu Wohlstand gekommene Region beschwört heute: Kultur ist das neue Salz.

Schwerpunkte des umfangreichen Programms sind die Themen Macht & Tradition, Kultur im Fluss, Sharing Salzkammergut und Globalocal – Building the New.

Auch hier geht es um das Spannungsfeld zwischen gestern und morgen unter Berücksichtigung der Verantwortung für den Fortbestand der Natur und das Miteinander der Generationen.

Die angebotenen Veranstaltungen sind breit aufgestellt und reichen von Ausstellungen über Lesungen bis hin zu Mitmach-Aktionen.

Viele der Optionen sind inklusiv und auch für Kinder gibt es viel zu entdecken.

Auch abseits des Projekts Kulturhauptstadt 2024 lohnt sich eine Reise ins Salzkammergut mit seinen vielen Seen, Bergen und der unverfälschten Natur.

Genieße die Stille der Umgebung beim Wandern, entdecke die reichhaltige und schmackhafte lokale Küche oder nutze die zahlreichen Skipisten für Abfahrtski.

4
Eine Luftaufnahme von Chemnitz.
Chemnitz begeistert mit Kirchen und Bauwerken aus dem Mittelalter. © Getty Images / tupungato

2025: Chemnitz, Deutschland

Stadt der Moderne

C the Unseen – das Ungesehene sichtbar machen, das ist das Motto, unter dem die sächsische Stadt Chemnitz 2025 ihre Amtszeit als Kulturhauptstadt antritt.

Im Fokus der zahllosen kleinen und großen Veranstaltungen stehen das industrielle Erbe der Stadt sowie die Themen Demokratie, Gemeinschaft und Innovation.

Chemnitz trägt seinen Titel nicht allein. Insgesamt 38 umliegende Gemeinden gehören zur Kulturhauptstadtregion und laden BesucherInnen ein, die Natur zu entdecken sowie HandwerkerInnen und KünstlerInnen der Gegend zu besuchen.

Zu den teilnehmenden Ortschaften gehören beispielsweise Zwickau, Zschopau, Mittweida und Seiffen.

Die Stadt Chemnitz und ihr Umfeld sind außerordentlich lohnende Ziele für einen Besuch im Laufe des Jahres 2025.

Entdecke interessante architektonische Bauwerke aus Jugendstil, Gründerzeit und Ostmoderne.

Zusätzlich gibt es mehrere Kirchen und andere Bauten aus dem Mittelalter, wie das Judith-Lucretia-Portal am Rathaus oder den berühmten Roten Turm im Zentrum der Stadt.

Auf den Plätzen und in den Gassen der Altstadt findest Du zahlreiche Bars und Gaststätten, in denen Du Dich kulinarisch verwöhnen lassen kannst.

Verschiedene Theater, Museen, Galerien und Sammlungen erfüllen auch hohe kulturelle Ansprüche und bieten Sehenswertes für jede Vorliebe.

Dein Urlaub mit dem Mietwagen

Finde die besten Touren mit dem Mietwagen
Routen entdecken

Top Angebote in Chemnitz

5
Eine Luftaufnahme von Gorizia Italien.
Die grenzüberschreitende Ernennung von Gorizia und Nova Gorica zur Kulturhauptstadt symbolisiert die gemeinsame Geschichte und die kulturellen Gemeinsamkeiten der beiden Städte. © Getty Images / JackF

2025: Nova Gorica, Slowenien & Gorizia, Italien

Grenzüberschreitende Kulturhauptstädte

Die beiden Städte Gorizia im nordostitalienischen Friaul sowie Nova Gorica im Westen des Nachbarlands Slowenien liegen nahe beieinander und teilen die gleiche Geschichte.

Dennoch sind beide Städte durch eine Grenze voneinander getrennt.

Gemeinsam werden die Städte, die im deutschen Sprachgebrauch Görz und Neu-Görz heißen, als GO!2025 den Titel Kulturhauptstadt Europas tragen.

Die Veranstalter haben sich grenzenlose Events – Borderless Events – auf die Fahnen geschrieben, was in diesem Fall ganz wörtlich zu nehmen ist.

Das Programm zielt darauf ab, die kulturellen und historischen Verbindungen zwischen den beiden Städten hervorzuheben und die Bedeutung von Einheit und Zusammenarbeit in Europa zu betonen.

Die Events bestehen aus grenzüberschreitenden Projekten, die für kulturelle Vielfalt der Region und die europäische Integration stehen.

Nova Gorica und Gorizia möchten

mit der ersten grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt ein starkes Signal für die Überwindung von Trennung setzen.

Als Programmpunkte sind während dieser Zeit Ausstellungen, eine Radiostation im Internet, Kunstinstallationen sowie musikalische Darbietungen in mehreren Sprachen vorgesehen, darunter Slowenisch und Italienisch.

Entdecke die Schönheit der Region am Ufer des Flusses Isonzo mit alpinen wie mediterranen Einflüssen.

Die Altstadt von Gorizia wird Dich mit ihrem historischen Charme und ihrem majestätischen Kastell verzaubern.

Nova Gorica bildet dazu einen reizvollen modernistischen Kontrast.

Doch auch die slowenische Stadt verfügt über reiche Kulturschätze. Das Kloster Kostanjevica und die riesige Bogenbrücke in Solkan sind unbedingt einen Abstecher wert.

Top Angebote in Italien

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen