Alle Bewertungen anzeigen
Ralf (46-50)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • August 2019 • 1-3 Tage • Sonstige
Lieblos und abgewirtschaftet
2,0 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Schlecht

Der Fokus des Akzent Vitalhotels König liegt nach unserer Erfahrung eindeutig auf Massenabfertigung und Gewinnmaximierung und nicht auf Gastlichkeit. Die auf der Homepage angepriesene Individualität und Herzlichkeit konnten wir in keiner Weise erkennen, viele Bilder entsprechen nicht mehr dem aktuellen Erscheinungsbild. Das ebenfalls angepriesene "Nachhaltigkeitskonzept" ist zwar löblich, scheint aber bei genauem Hinsehen in erster Linie auch nur der Gewinnmaximierung geschuldet. Die Seifenmühle im Bad ist keine dabei umwelttechnische Innovation, sondern ein Relikt aus den 50ern, mit sich einfach nur Geld sparen lässt (auch Flüssigseife kann man nachfüllen). Und wer als Hotelbetreiber Umweltschutz wirklich ernst nimmt, kutschiert seine Gäste (ebenfalls kostenpflichtig) nicht im Militärlaster aus den 80ern durch die Gegend… Alles in allem: Viel Schein, wenig sein und von uns nicht zum Aufenthalt empfohlen.


Zimmer
  • Sehr schlecht
  • Wir hatten ein Zimmer im Erdgeschoss (Nr. 23), welches genau über dem Küchentrakt liegt. Zimmer und Bad waren sauber, haben aber eher den Charme einer Doppelzelle und keinesfalls einer wohnlichen Unterkunft. Leider hatten wir weder einen Zahnputzbecher noch Gläser auf dem Zimmer und auch sonstige Utensilien wie Shampoo oder Duschgel sind nicht vorhanden (siehe unten, Stichwort Nachhaltigkeit). Die inzwischen übliche Flasche Wasser als Willkommensgruß sucht man ebenfalls vergeblich (klar, die kostet ja Geld). Die nebeneinander gestellten Einzelbetten sind schmal und äußert unkomfortabel (Federn waren einzeln spürbar), die Bettwäsche ist für Allergiker ungeeignet. Beide Nachttischbeleuchtungen waren ohne Funktion. Dafür wurde aber das Zimmer in der Nacht durch die rote Standby- LED des Fernsehers gut ausgeleuchtet (Tipp: doppelt gelegtes Badetuch überhängen, dann geht's). Das Info-Tablet erweckt zwar den Eindruck eines modernen Hotelmanagements, die darauf laufende App hat aber nicht wirklich funktioniert (lag vermutlich am schlechten WLAN-Empfang). Die lichtdichten Vorhänge halten sowohl das Morgenlicht, leider aber auch jeglichen Luftzug außerhalb des Zimmers, sodass Lüften nur mit offenem Vorhang möglich ist. Leider wird die Nachtruhe bei offenem Fenster spätestens um 6 Uhr durch Kirchengeläut bzw. kurze Zeit danach durch Arbeitslärm aus der benachbarten Hotelküche beendet. Im späteren Tagesverlauf kommt es hier dann auch zu entsprechender Geruchsbelästigung. Die zum Zimmer gehörige "Terrasse" ist von Unkraut gesäumt und erlaubt den direkten Einblick in den darunter liegenden Küchentrakt. Das Badezimmer ist mit altmodischen Frottee- Vorhängen ausgestattet, welche man bei fehlender exhibitionistischer Veranlagung auch stets geschlossen halten sollte. Vielleicht gibt es in diesem Hotel auch bessere Zimmer, wir hatten definitiv das Schlechteste. Für die Übernachtung mit Frühstück haben wir 82€ bezahlt, was bei diesen Umständen definitiv zu teuer ist.


    Restaurant & Bars
  • Schlecht
  • Das Frühstücksbuffet war üppig, aber alles andere als liebevoll angerichtet. Ausgegangene Speisen wurden zügig nachgefüllt. Das Gemüse im Buffet war teilweise nicht mehr ganz frisch, frisches Obst haben wir überhaupt nicht entdeckt. Auch hier liegt der Fokus eindeutig auf Massendurchsatz ohne Wohlfühlfaktor und erinnert eher an eine Werkskantine wie an Urlaub. Das Servicepersonal war zwar sichtlich bemüht, leider aber auch ebenso gestresst. Zwei (oder drei?) Servicekräfte bei geschätzt 100-150 Frühstücksgästen sind nach unserer Auffassung halt einfach zu wenig. Kaffee gab es nur zum Selberholen aus der 5l Thermoskanne, ob auch andere Kaffeespezialitäten (Cappuccino, Café Latte...) angeboten werden, konnten wir nicht erkennen. Eine Hotelbar gibt es nicht (auf Nachfrage verwies man uns an ein anderes Hotel, ca. 300m entfernt), für das gesellige Beisammensein am Abend stehen diverse Sitzgruppen und Getränkeautomaten zur Verfügung. In Jugendherbergen und Hostels mag das üblich sein, in einem Kurhotel wirkt das eher befremdlich. Der Hinweis, dass der Verzehr von selbst mitgebrachten Speisen und Getränken nicht erlaubt ist, ist dabei allgegenwärtig (und kam auch nicht unerwartet). Offenbar können aber „für den kleinen Hunger zwischendurch“ an der Rezeption Wurstdosen aus einer benachbarten Metzgerei erworben werden… Da wir nur Übernachtung mit Frühstück gebucht hatten, können wir über die Qualität des Abendessens (bei Halbpension) keine Aussage machen. Zur Auswahl stehen drei Gerichte, welche als Menü serviert werden und man entscheidet dann tagsüber „per Marke“ für welches Menü man sich am Abend entscheidet. Das kannten wir so bislang auch noch nicht…


    Lage & Umgebung
  • Eher schlecht
  • Anreise, Parken und Empfang Die Anreise mit dem eigenen PKW ist unkritisch, die Einfahrt zum hoteleigenen Parkplatz allerdings steil und je nach Auslastung auch sehr eng. Für Parkplätze nahe der Rezeption wird eine extra Gebühr berechnet. Hinter der Hotelanlage stehen weitere Parkplätze zur Verfügung, teilweise geschottert und recht steil und somit für Menschen mit Gehbehinderung nur bedingt bzw. nicht geeignet sind. Das Hotel liegt außerhalb und knapp 2km vom Zentrum entfernt, es gibt eine Busverbindung und die Fahrt mit dem Taxi ins Zentrum von Bad Mergentheim kostet etwa 10€. Die Anmeldung erfolgt direkt am Eingang, das Büro hinter der Glasschiebewand vermittelt dabei keine Gastfreundlichkeit. Der Empfang war kühl und unpersönlich und wir fühlten uns von Anfang an nicht sehr willkommen. Wir hatten den Eindruck, dass das Vitalhotel König in erster Linie auf Massenabfertigung ausgerichtet ist und den Fokus nicht auf Stammgäste legt, die gerne wiederkommen. Das Hotel war allerdings ziemlich ausgelastet, nach unserem Eindruck hauptsächlich mit Gästen im Durchgangsverkehr bzw. Kurzaufenthalt (ein längerer Aufenthalt wie eine Nacht wäre für uns auch unvorstellbar gewesen). Die ursprüngliche Rezeption gegenüber der Anmeldung ist schmutzig und wird als Getränkelager verwendet. Auch die Werbung für Kaminofenbriketts unmittelbar daneben wirkt ziemlich befremdlich. Gegenüber der Anmeldung befindet sich noch eine Sitzgruppe "mit Thron". Vorsicht ist hier allerdings bei der scharfkantigen Glastischplatte geboten, Marcumar- Patienten können sich hier sehr schnell ein dauerhaftes Andenken an den Aufenthalt im Vitalhotel einfangen.


    Aktivitäten
  • Eher schlecht
  • Beliebte Aktivitäten

    • Sonstiges

    Das Hotel hat einen eigenen Garten, der einen leidlich gepflegten Eindruck macht. Auf dem weitläufigen Gelände fristen vereinzelte Palmen ein eher kümmerliches Dasein. Was also Gartengestaltung und Grünanlagen anbelangt, hat das Vitalhotel König sein Potential bei weitem noch nicht ausgeschöpft und das ist sehr schade, denn die Bilder auf der Homepage vermitteln einen anderen Eindruck… Die Dachterrasse ist verwildert und wenig einladend, das Mobiliar zum größten Teil beschädigt und die zugehörige Cafeteria wohl schon seit längerer Zeit geschlossen. Bei der Sky Lounge erwartet einen ebenfalls nicht der Blick auf das liebliche Taubertal, sondern eine öde Fläche ohne jegliches Flair, dafür aber einem wilden Stapel defekter Lounge Möbel. Die scheinbar improvisierte Absperrung zur Außenkante des Gebäudes erscheint dabei ziemlich labil und es ist fragwürdig, ob diese eine dauerhafte Genehmigung durch eine Baubehörde erhalten würde. Sportanlagen und Schwimmbad haben wir nicht benutzt. Etliche Rezensionen bei Google und HolidayCheck lassen uns aber vermuten, dass auch hier eine eklatante Kluft zwischen der Darstellung auf der Homepage und den tatsächlichen Begebenheiten zu erwarten sind. Das Angebot an Möglichkeiten erscheint sehr vielfältig, bei näherem Hinsehen sind die meisten Angebote aber kostenpflichtig (für Tagesgäste nahezu alle).


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher schlecht
    Mehr Bilder(7)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1-3 Tage im August 2019
    Reisegrund:Sonstige
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Ralf
    Alter:46-50
    Bewertungen:1