- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Direkt an der Promenade der Türkischen Ägäis steht das Tropical Beach am Ortsrand von Marmaris. Es ist kein Partyhotel, keine Animation, fast ohne Kindergeschrei, nur leise Musik am Abend, im Umfeld (ca. 400 m entfernt) jedoch ein Hotel wo die Musik den ganzen Tag dröhnt. Die Zimmer ohne Meerblick zeigen zu einer lauten Hauptstraße. Eine Kontaktaufnahme vor der Reise zum Hotel ist zwar möglich, aber Sie erhalten keine Antwort. Auch geht man auf schriftliche Wünsche nicht ein.
Sehr sauber, schön und groß. Die Zimmer in den obersten Etagen sind zwar schön, aber es gibt nur 2 Aufzüge und die Wartezeit auf den Lift ist oft lang. Durch diesen Umstand sind Zimmer in der 2. und 3. Etage wohl besser.
Die Auswahl der Speisen ist gut, aber es schmeckt fast alles gleich. Wenn Sie in der Stadt etwas essen wollen: Die am Meer gelegenen Restaurants sind die teuersten, aber nicht immer die besten. Wo viele Einheimische speisen, ist das Essen immer gut.
Die Zimmer wurden täglich gut gereinigt. Es gab im Hotel kein Bereich im Service, welcher Mängel hatte. Diese Meinung bezieht sich jedoch nicht auf den Strandbereich ! Für den Bereich Strand würde ich 0 dieser Sonnen vergeben. Am Strand befindet sich viel Mikroplastik, kleine und größere Kunststoff-Teilchen. Oft lagen auch Becher und Kunststofftüten um die Liegen.
Marmaris liegt an der türkischen Ägäis auf der Halbinsel Bozburun. Marmaris: Das ist der zweitgrößte Yachthafen im Mittelmeer. Meer ist 24 bis 28°.Im Norden der Stadt befindet sich der Golf von Gökova, im Süden das Mittelmeer. Westlich des Ortes liegt die Datça-Halbinsel. Im Osten liegt der Bezirk Köyceğiz mit dem gleichnamigen See. In der weiteren Umgebung befinden sich Touristenzentren wie z. B. Bodrum oder Fethiye. Acht Kilometer westlich von Marmaris liegt İçmeler, Marmaris bis Bodrum 77,16 km: Bis nach Muğla sind es ca. 50 km, nach Gökova ca. 30 km .Atatürk Denkmal am Hafen.(Modernisierung des Landes nach westlichem Vorbild) Dolmus: Fahrt nach Içmeler alle 5 min. Nach Turunç fuhr der Dolmuş halbstündig, nach Marmaris schätzungsweise alle 5 min. Anbindungen gab es nach Içmeler, Turunç, Çiftik, Amos, Hisarönü, Kumlubük, Beldibi, Siteler, Armutalan, Marmaris und wohl noch einige Orte mehr.
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Freizeitangebote gibt es nicht, aber das ist auch gut so. Man sollte viel selbst planen und unternehmen .Auf die teuren,langen und oft lauten Ausflüge ihrer Reiseleitung können Sie gern verzichten, denn schöne Ausflüge können Sie besser selbst gestalten, da es am Hafen von Marmaris kleine Taxiboote für wenig Geld gibt.Diese fahren z.B nach Turunc. Super und kostenlos sind die Wasserspiele im „Atatürk Park“ 21.00 bis 22.00 Uhr in der Stadt Marmaris. Eine großartige Wasser und Lichtshow mit großen Fontänen. Immer wieder neu denn die Musik und Choreographie wechselt täglich. Einer der teuersten türkischen Basare,ist in Marmaris. Textilien usw.alles überdacht. Obst und Gemüse sehen Sie in Marmaris jedoch immer freitags in der Nähe des Amphitheaters auf dem Markt.In Icmeler ist Markt am Mittwoch bis 20.00 Uhr. In Turunc am Montag (dort ca. 20 % preiswerter)Hafen:Ausflugsboote zu Stränden in der Umgebung legen jeden Morgen um 10 Uhr vor dem Atatürk-Denkmal am Yeni Kordon ab. Längere Bootstouren nach Ekincik, Dalyan oder Bodrum starten vom Hafen aus. Die täglichen Fähren nach Rhodos legen hinter der Segelmarina ab.Interessant ist das Marmaris Kalesi, Castlel-Schloss Sehenswert und direkt in Hafen Nähe wurde von Süleyman dem Prächtigen während seiner Expedition gegen Rhodos rekonstruiert. Je Person 8 Tl ist vollkommen in Ordnung. Fantastische Aussicht auf die Bucht von Marmaris. Eintrittspreise in staatliche Einrichtungen wie Museen oder Ausgrabungsstätten muß man dort immer in TL bezahlen. —Die Bootsfahrt=Phosphorus Cave : Schade um das Geld.:“blauen Grotte“ man kommt mit Boot und darf nicht rein in diese Grotte. Schwimmen vor dem Eingang.Der phosphoreszierende Effekt entsteht durch das Sonnenlicht, das aufs Wasser und die Wände der Höhle trifft.—Jeep-Safari : Staub,spritzen mit Wasserflasche,teures Pflichtfoto,man darf nicht selbst fahren. Pamukkale:von Marmaris 202 km , schön, aber zu weit. Geht: Rafting: aber lange Busfahrt= 1,5 h hin und 1,5 h zurück mit dem Bus.Auf dem Dalaman Fluss mit Stromschnellen.Ab 45,Euro. Sedir - Insel oder Cleopatra Insel: Der Sand auf dieser Insel soll von Antonius für Cleopatra herbeigeschafft worden sein. Er ist so wertvoll, dass er derzeit nicht betreten werden darf und auf dem Weg ins Wasser umgangen werden muss. Ansonsten bietet die Insel einige Ruinen aus römischer Zeit. Am besten erhalten ist das Theater. Die Insel wird auf jeder Bootstour von Akyaka aus angesteuert. Eintrittspreis für die Insel = 15 Lira pro Kopf.Der Sand ist abgesperrt und mittels Holzsteg mit rotem Teppich ausgelegt. Man kommt von 2 Seiten ins Wasser. Da man auf dem Boden auf alten defekte Holzliegen liegt, ist es das nicht wert! Da badet man schöner in jeder anderen Buchten. Des Sandes wegen lohnt sich der Besuch nicht, des weiteren ist die Bucht durch die vielen Touristen und total überfüllt. Gut: Dalyan-Delta: von Marmaris einen Tag, mit Bus nicht mit Boot.(Boot überfüllt und laut)Mit Mittagessen ,Felsengräber der antiken Stadt Kaunos, eingehauenen Königsgräber) war eine antikeStadt im Südosten der Landschaft Karien in Kleinasien in der Nähe des jetzigen Orts Dalyan. Sie lag ursprünglich am Meer, durch Verlagerung der Küste jetzt acht Kilometer vom Meer entfernt im Delta des Dalyan (Calbis), der den Köyceğiz-See mit dem Mittelmeer verbindet, ist jedoch nicht vollständig verlandet, sondern über Sumpfgewässer und Wasserwege mit diesen verbunden.Die Geschichte des Ortes reicht bis in das 10. Jahrhundert v. Chr. zurück.Kaunos gehörte zeitweilig zum Attischen Seebund und zum Festlandbesitz der nahegelegenen Insel Rhodos (Rhodische Peraia). Auf die Abhängigkeit von Rhodis bezieht sich auch der ältere Plinius in seinem Bericht über den berühmten antiken Künstler Protogenes, der in frühhellenistischer Zeit wirkte.Die Münzen für die Rhodische Peraia, die sich in der Gestaltung mit dem Helioskopf auf dem Avers und der Rose auf dem Revers stark an denen der Insel Rhodos orientierten, wurden vermutlich in Kaunos geprägt.In römischer Zeit war Kaunos zunächst Teil der Provinz Asia. Spätestens unter Trajan ist die Stadt als Mitglied des Lykischen Bundes belegt. Ob Kaunos schon unter Claudius zur Provinz Lycia zählte oder erst bei Einrichtung der Doppelprovinz Lycia et Pamphylia unter Vespasian Teil Lykiens wurde, ist in der altertumswissenschaftlichen Forschung umstritten. Der Ort galt in der Antike als reich, aber auf Grund der Lage im sumpfigen Flussdelta, in dem sich Krankheitserreger leicht vermehren können, als ungesund. Er war bekannt durch seine weithin exportierten getrockneten Feigen. Der griechische Geograph Szrabon schrieb: „Kaunos hat ein Schiffslager und einen verschließbaren Hafen. Oberhalb der Stadt liegt auf einer Anhöhe die Veste Imbros. Obgleich die Gegend durch Fruchtbarkeit gesegnet ist, hat doch nach allgemeiner Versicherung die Stadt im Sommer ungesunde Luft und im Herbste … wegen der Hitze und des Überflusses an Obst. Es sind noch einige Überreste der antiken Bauten zu sehen, insbesondere in den Fels gehauene karische Gräber, die aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. stammen, aber auch oberhalb ein römisches Theater, große Thermen, sowie ein Nymphäum, eine Agora, Tempel, ein Gymnasion, Hafenanlagen und eine Akropolis. Erhalten haben sich auch zahlreiche griechische Inschriften der Stadt. Sie wird auch die zerfallene Stadt genannt. Das Dorf ist 600 Jahre alt. Im 13. Jahrhundert haben in den ca. 3.000 Häusern Griechen gewohnt. 1922 hat ein Völkertausch stattgefunden. Die Griechen, die in der Türkei lebten, mussten zurück nach Griechenland und die Türken, die in Griechenland lebten, wieder in die Türkei. Eigentlich sollten Türken in diese Häuser einziehen, doch das war ihnen nicht geheuer, weil die Griechen nicht aus freiem Willen gegangen waren. Die Menschen waren damals sehr abergläubisch. Sie nahmen also nur die Türen und Fenster aus den Häusern und bauten ihr eigenes Dorf. Seitdem ist das Dorf der Zeit überlassen und die hat eine kleine Geisterstadt mit zerfallenen Häusern und Ruinen aus ihm gemacht. Ganz Mutige wandern nachts durch die beleuchtete Stadt. Die Stadt wurde deshalb schon oft als Kulisse für Hollywoodfilme wie „Gespensterfahrer“ her genommen.Ist nur ca. 30 km Luftlinie entfernt von Marmais ,Zur Reise gehört auch Schlammbäder in den Schwefelquellen.Arthrose, Nierenerkrankungen und Harnleiterentzündungen. Das ca. 39ºC warme Thermalwasser enthält Schwefel, Chlorid, Fluorid und leicht radioaktive Gase. Man sagt, dass die Gäste mit diesem Schlammbad - in der Bevölkerung berühmt als Schönheistelixier - Geist und Körper um 10 Jahre verjüngen können. Der Quellschlamm sollte 45 Minuten lang auf der Haut bleiben. Er trocknet dann ab und spannt die Haut an. So werden die Falten in der Haut geglättet.Dann zum Schildkrötenstrand.(Iztuzu-Strand 4,5 km lang u. besonders naturbelassen, denn hier legen die Karettschildkröten. Während der Monate Mai und September legen die Caretta Caretta jedes Jahr ihre Eier an diesem wunderschönen Strand ab. Von mehreren hundert Schildkrötenbabys erleben nur wenige Prozent die ersten Wochen ihres Lebens. Die neu geborenen Schildkröten haben nur eine Chance zu überleben: Sie müssen schnellstmöglich das Meer erreichen. Jedoch ist der Weg zum Meer für die Kleinen recht weit. Dabei drohen ihnen auch noch die Gefahr aus der Luft durch die Möwen und es lauern die blauen Krabben am Boden, die sich ziehen die Schildkröten in ihren Bau ziehen.Der Strand ist eine schmale Landzunge, die eine natürliche Barriere zwischen dem Süßwasserdelta des Flusses Dalyan und dem Mittelmeer bildet. Rhodos: Mit dem Tragflächenboot 1h am Di. und Fr. um 09.00 Uhr ab Hafen Marmaris.Wir haben 50 € pro Person bezahlt. In den 50 € war der Transfer zum Hafen und zurüch ,das Bootsticket und die Hafengebühr ( 19,- € pro Person) enthalten.Um 9 Uhr fährt das Schnellboot los und ist in etwa 1 Stunde in Rhodos.Fährdienst verkehrt zwischen Marmaris und Rhodos, die Fahrtzeit beträgt etwa zwei Stunden mit dem normalen Schiff.Marmaris Nationalpark: Nach einem bestimmten Abschnitt kann man den Park mit den Tieren nicht mehr besuchen.Der Nationalpark befindet sich in Köyceğiz und Marmaris im Bezirk Muğla. Es umfasst eine Fläche von 292.016 ha. Delfintherapie-Zentrum in der Nähe vom Hotel unterstützt Patienten mit körperlichen, mentalen und psychischen Beeinträchtigungen, neue Wege ihrer Gesundung zu erreichen. Das Zentrum unter deutscher Leitung bietet ein erweitertes Delfintherapie Leistungs-Programm nach wissenschaftlichen Erkenntnissen.Das Angebot beinhaltet die direkt-Kontakt-Delphintherapie und als integrierte Ergänzung sechs weitere, klassische Therapiemethoden. Hierzu gehören die Physiotherapie, die Cranio Sacral-Therapie, Ergotherapie, Logopädie und die Adeli-Therapie.ie-Zentrum & Mares Hotel Delphinpark Drei speziell trainierte Delfine bieten in einer 950 qm großen Meerwasser-Lagune die Möglichkeit zur tiergestützten Delfintherapie. Freies Schwimmen und Anti-Stress-Therapie mit Delfinen werden in einer separaten, 1000 qm großen Lagune angeboten.Karten:Täglich von 09:00 bis 10:00 Uhr.Sehen Sie Delfine von Nahem, lernen Sie wissenswertes über diese wunderbaren Tiere und machen Sie schöne Fotos von unseren Tümmlern. Showprogramm: Täglich um 17:00 Uhr wird Besuchern ein zwanzig minütiges Showprogramm geboten. Eintrittspreis:15 €
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3 Wochen im Juli 2019 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Uwe |
Alter: | 61-65 |
Bewertungen: | 31 |