- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Das traditionsreichste Hotel im Ortsteil Partenkirchen. Gelegen an der Hauptstrasse ca. 200 m vom Bahnhof Garmisch-Partenkirchen entfernt. Es teilt sich in drei etwa gleich grosse "Häuser" auf . Das Haupthaus,(1910er Jahre) mit Rezeption, Restaurant , Brasserie und Prinzregentenstube. Direkt angebunden das Haus "Alpspitz" aus den 1980er Jahren und das Haus"Wetterstein" ,der jüngste Bauabschnitt, 98-2000 ? Bedingt durch die verschiedenen Bauabschnitte gestaltet sich der erste Weg von der Rezeption zum letzten Haus, wo die schönen Suiten liegen wie ein Gang durch ein Labyrinth. Dazu noch treppauf, treppab. In keinem Fall rollstuhlgeeignet. Warum man die Häuser nicht in einer Ebene bauen konnte ist mir ein Rätsel. Das Hotel ist nichts für Designfreaks mit coolem Ambiente. Geradezu das Gegenteil ist der Fall. Das gesamte Hotel ist mit Antiquitäten ausgestattet, mehr oder weniger wertvoll, stellenweise eigenartig kombiniert- wie Barocksessel neben einer schwarzen Singer-Nähmaschine ! Diese Tradition zeigt sich auch in der Gästestruktur, eher gesetzte Herrschaften, Kulturtouristen ab 50. Könnte aber auch den Passionsspielen geschuldet sein.
Suite/Appartment 109 im Haus Wetterstein: Das gemütlichste Zimmer, das ich jemals bewohnt habe. Vollkommen mit altem Holz verkleidet. Links neben einer Schiebetür verbirgt sich eine kleine Küchenzeile mit Kühlschrank, Mikrowelle , Spülbecken und einer Nespresso-maschine. Bei Ankunft lagen 8 Kapseln auf einem Tellerchen. Weil aber keine Gebrauchsanweisung dabei lag, habe ich gleich 4 Kapseln verbraucht. Bis zur Abreise wurden diese aber nicht mehr aufgefüllt. Anschließend das Schlafzimmer mit Himmelbett ! und zwei getrennten Kleiderschränken , dazwischen ein Schminktisch .Nach einer hölzernen Gitterwand öffnet sich das urgemütliche Wohnzimmer mit Sofa , Ohrenbackensessel, Fleckerlteppich und einer "Heiliggeisttaube" an der Decke . Der Fernseher befindet sich geschickt versteckt in einem alten Bauernkasten, gottseidank aber ein moderner LCD-Fernseher. Durch eine grosse Schiebetür blickt man direkt auf die Zugspitze. Bei unserer Ankunft gab es Pralinen und eine Obstschale mit Obstbesteck und Fingerschale, was wirklich selten ist. Das Bad dagegen war etwas düster und roch sehr eigenartig. Die Dusche hatte einen unpraktischen , hohen Einstieg. Daneben gibt es aber auch noch eine Badewanne, mit Duschkopf, alles sehr sauber gereinigt.
Jede Medaille hat zwei Seiten. Das Abendrestaurant : Elegant , nobel ,ebenfalls prächtig mit Antikem ausstaffiert bietet klassische Küche von der Hoteliere Marianne Holzinger, serviert von Obern der "alten" Schule. Dafür gebe ich ein"sehr gut". Sehr mager für ein solches Hotel ist dagegen das Frühstücksbuffet. Zwar gelegen im Wintergarten, hell , luftig in türkis und in der angrenzenden , holzgetäfelten Prinzregentenstube wollte mich das Angebotene nicht überzeugen. Nur zwei Sorten Wurst sind einfach zu wenig , bei 5 Sternen. Kein Frischkäse, dafür aber sehr gute selbstgemachte Marmelade. Auch wurde etwas zögerlich nachgelegt. Dafür allenfalls ein "eher gut".
Höflicher und zuvorkommender Service an der Rezeption, vor allem im Restaurant Die Mitarbeiter beim Frühstück waren bei unserem Aufenthalt etwas verhalten- um es höflich auszudrücken.
Im Zentrum von Partenkirchen . Die alte Partenkirchener Marktstrasse ca 5 Gehminuten entfernt, die "mondänere" Garmischer Fussgängerzone 10 min.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Freunde |
Dauer: | 3-5 Tage im August 2010 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Peter |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 6 |