- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr schlecht
Ein "Haupthaus" (mit Rezeption und Zimmern), von Erd- bis Ober-/Dachgeschoß, "Hexenhäusern", drei Restaurants und dem "Gurkenmuseum" (2€ Eintritt). Angebote: Spree- und Jägerabend, sowie Kahnfahrten (alle mitgemacht). Jägerabend: Grillabend (alles vom Grill und Beilagen, 13€) mit Livemusik (Jagdhornblasen, bzw. "Jäger-Musik"). Kann man mitmachen. Spreewaldabend: 13€ für ein Buffet (mit Wildschwein- und anderen Braten) nebst Beilagen. Eine sehr gute Aufführung einer "einheimischen Wenderin". Hat gefallen und war informativ (Kultur, Leben, Sorben, Wenden, Kleidung). Was ein anschließender Schlagerabend (Musik aus der Box, z.B. Andrea B.) mit einem Spreewaldabend zu tun hat...? Außerdem Fahrradverleih. (Nicht genutzt)
Ein kleines (Holzblockhaus-) Hexenhaus ist aufgeteilt in zwei Zimmer, überschaubar,mit Dusche, spartanisch eingerichtet. Für einen kurzen Aufenthalt noch ausreichend. Der auf der Homepage angegebene Preis von 30€ /ÜF stimmt nicht; ich zahlte 24€ (Übernachtung) + 12€ Frühstück (dazu noch mehr). Zimmer im Haupthaus, Ober-/Dachgeschoß, für 39€ + Frühstück, sind auf keinen Fall zu empfehlen: Noch kleiner (als Zimmer im Hexenhaus), teurer, nur ein kleines Dachfenster (unweit von den Entlüftungen der Toiletten), stickig und aufgeheizt. Möchte man etwas kühlere Luft einlassen, sollte man geruchsunempflndlich sein. Die Zimmer sind oberflächlich sauber.
Zitat: "Alle Preise verstehen sich inklusive eines reichhaltigen Frühstücksbuffets in unserem „Gasthaus Quappenschänke“." Nun, "reichhaltig" könnte auch anders aussehen. Es gab verschiedene Wurst- und Käsesorten, verschiedene Brötchen (leider keine frischen), Obst (selbst Wassermelone) und Beilagen (Gurken und Tomaten). Und reichhaltig "Plastikfood" (Marmeladen, Honig, usw. in "Kunstoffeinheiten").Kaffee, Tee, O-Saft. Das alles für 12€. Getränke selbsterklärend extra. Z.B. Radeberger Bier 0,4l: 3,20€.
Die Rezeption, bzw. die Servicekraft ist absolut überfordert. Es bilden sich schon mal Schlangen, für eine Rechnung sollte man sich Zeit nehmen, da es schon mal etwas braucht, um Quittungen zu finden und Preise zu ermitteln. Im Restaurant "Quappenschänke" (Frühstücksbuffet) wird nicht gefragt was man trinken möchte; Kaffeekanne "Standard", Tische sind unsauber. Es herrscht der Eindruck eines gestreßten Personals. Ein Service - Gepäck umzuziehen - gab es nicht. Wurde zuvor aber noch versichert. Sollte eigentlich selbstverständlich sien...
Fast mittig im Spreewald (Lübbenau / Lehde) gelegene Hotelanlage, als "Ausgangspunkt" für eine Städtereise / Entdeckungsreise des Spreewaldes optimal. Zu erreichen ist die Hotelanlage - da in einer Sackgasse gelegen - nur über einen Weg durch Lübbenau, durch eine mit Kopfstein gepflasterte Fußgängerzone. Die Anlage macht von außen einen schönen,gepflegten Eindruck, von "den 1000 Spreearmen" durchzogen. Mitten in der Anlage befindet sich noch ein (anderes) Gasthaus und ein privates Grundstück, was die Übersicht und Harmonie stört.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Sport, Unterhaltung und Pool habe ich nicht genutzt, Städtereise...
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 3-5 Tage im August 2011 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Michael |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 1 |
Sehr geehrter Gast, vielen Dank für Ihre Bewertung, die unserer Meinung nach sehr subjektiv zu betrachten ist. Gern hätten wir Sie bereits vor Ort von unseren Services und Leistungen überzeugt, jedoch haben wir von Ihnen leider keinen Hinweis zu möglichen Problemen oder Kritikpunkten erhalten. Die Inhaberfamilie hätte sich sofort Ihrem Anliegen gewidmet. Zu den Kritikpunkten: Die Anfahrt auf die Dolzke-Insel führt durch die historische Altstadt von Lübbenau, die von der Stadt mit viel Engagement und finanziellen Mitteln erneuert und erhalten wird. Der Erholungsort Lübbenau ist deshalb Mitglied im Städtebund historische Stadtkerne und wird deshalb auch den Brandenburg 2012 austragen dürfen. Die Anfahrt über öffentliche Straßen einem Leistungsträger anzulasten, ist schon sehr kreativ. Was das andere Gasthaus und Privatgrundstück betrifft, so ist dies eine über Jahrhunderte gewachsene Struktur. Unsere Hotelanlage ist eben KEIN seelenloser Hotelkomplex, der von irgendeinem Architekten im stillen Kämmerlein entworfen wurde und an jeder x beliebigen Stellen stehen könnte (siehe Hotelbunker in den Südländern) Ja es kann (Zitat von Ihnen) "schon mal" zu einer Wartezeit kommen - dies ist aber nicht die Regel. Wir wollen alle Gäste in Ruhe und Sorgfalt beraten und bedienen. Deshalb muß eben ein Gast auch mal 3-5 min warten, wenn der Gast vor Ihm sehr intensive Fragen hat. Mit der gleichen Sorgfalt beraten und informieren wir den Wartenden dann auch - soviel Gelassenheit & Fairness muß schon sein. Was das Frühstück betrifft, so geben wir grundsätzlich frische Bäckerbrötchen unseres mehrfach ausgezeichneten Partnerbäckers Bubner aus Lübbenau aus. Sie glauben doch nicht ernsthaft, daß man 50-100 Gäste mit "alten" Brötchen abspeisen könnte. Das Frühstück kostet im übrigen 6,-€ und NICHT 12,-€. Was die abgepackte Ware (Marmelade, Butter ect.) betrifft, so ist dies heute absolut üblich. Wenn wir offene Lebensmittel anbieten würden, würde sich der nächste Gast auch beschweren und wir würden viel Wegwerfen müßen, was den Frühstückspreis nach oben treibt. Wie der Name "Hexenhäuschen" schon vermuten läßt, handelt es sich um ein kleines funktional eingerichtetes Haus mit zwei Zimmern. Was erwarten Sie von dieser Zimmer und - Preiskategorie ?? Buchen Sie bitte nächstes mal die Wellnesszimmer im Fischkasten, dann stehen Ihnen natürlich auch großzügigere Zimmer mit gehobener Ausstattung und Wellnesseinrichtung zur Verfügung. Inwiefern Sie über einen von Ihnen nicht gebuchte Zimmerkategorie im Haupthaus urteilen können, entzieht sich unserer Einschätzung. Werter Gast, bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihre Kritikpunkte offen und objektiv besprechen können.