- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Für meinen Besuch der Stadt Lauenburg (Elbe) wollte ich ein uriges, kleines Hotel in der Altstadt haben, das zudem nicht allzu weit von Dan Pipe und DTM Dan Tobacco entfernt ist. Bei meinen Internetrecherchen bin ich auf das Hotel Zum Alten Schifferhaus gestoßen, das mir von der Beschreibung her sofort zugesagt hat. Auch wenn es über ein paar kleine Mängel verfügt, ist es doch sehr zu empfehlen. Ich für meinen Teil bin mir sicher, im Hotel Zum Alten Schifferhaus bei meinem nächsten Besuch in Lauenburg wieder einzukehren. Dann allerdings in einem Doppelzimmer zur Alleinbenutzung und unter Mitnahme eines Insektensprays.
Während meiner beiden Nächte in Lauenburg war ich im Zimmer Nr. 21 unter, das sich im westlichen Nebengebäude befindet. Das Zimmer war ausreichend groß, war jedoch auch nur ein Einzelzimmer mit Einzelbett. Ich bin wahrlich kein Freund von solchen "Einzelzellen", für den kurzen Aufenthalt war es jedoch ausreichend. Immerhin fand noch ein Tisch mit zwei Stühlen Platz. Und zum Rauchen konnte ich auf den Balkon ausweichen. Insgesamt ist die Sauberkeit des Zimmers sehr gut. Was mich jedoch immens gestört hat, das waren die Zigarettenstummel auf dem Balkon. Es wundert mich, dass diese nicht entfernt worden sind. Schlimm genug, wenn Raucher ihren Dreck überall liegen lassen. Dass dieser dann aber nicht einmal vom Personal entfernt wird, bevor der nächste Gast das Zimmer bezieht, entzieht sich meinem Verständnis. Die Ausstattung des Zimmers war gut uns zweckdienlich. Neben dem Einzelbett gab es den besagten Tisch mit zwei Stühlen, der mit als Arbeitsunterlage für meinen Laptop diente. Hier befindet sich auch unmittelbar eine Steckdose für die Stromversorgung sowie das Telefon. Eine gesonderte Schreibtischlampe für etwaige Schreibarbeiten habe ich jedoch vermisst. Ferner verfügt das Zimmer über eine kleine Kofferablage, ein Nachttischchen mit Lampe und Radiowecker sowie über einen Kleiderschrank. Sehr positiv ist übrigens, dass der Boden aus Parkett besteht. In einer Ecke hängt zudem ein kleiner Flachbildfernseher. Alles in allem ist das Zimmer in einem sehr guten Zustand gewesen. Das Design ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, ansonsten ist jedoch auch hier nichts ernsthaft zu bemängeln. Das Bett hat mich hingegen schon etwas gestört. Gerade in der heutigen Zeit ist es kaum noch Usus, ein Einzelzimmer mit einem klassischen Einzelbett auszustatten. Wenn man von zuhause ein 140‘er Queensize Bed gewohnt ist und plötzlich in einem 80’er Einzelbett schlafen soll, ist das schon eine herbe Umstellung. Die Matratze war zwar okay, ich war aber dennoch froh, nicht länger als die beiden Nächte auf solch engem Raum verbringen zu müssen. Der Ausblick vom Balkon hat mich dann aber wenigstens für so manches entschädigt. Der Balkon geht nämlich unmittelbar in Richtung Elbe, so dass man hier wirklich schön sitzen und die Aussicht genießen kann. Das Badezimmer ist ein langer Schlauch, der beinah genauso lang ist wie das Schlafzimmer. Am nördlichen Ende befindet sich die Toilette, am erhöhten (Stufen!) südlichen Ende befindet sich eine Dusche. Die Größe ist gut, bietet allerdings wirklich nur einer Person Platz (war schließlich auch nur ein Einzelzimmer). Auch hier fällt einem auf, dass alles sehr sauber und gepflegt ist. Hier gab es nichts zu beanstanden, weder bei der Toilette noch bei der Dusche. Die Ausstattung des Bades war gut und gleichfalls zweckdienlich. Einen Haartrockner gab es im Kleiderschrank im Schlafzimmer. Ein Fenster bei der Dusche hat für den nötigen Dunstabzug gesorgt. Leider verfügt dieses Fenster über keinerlei Fliegengaze, was aufgrund der Lage am Fluss sehr unglücklich ist! Während des Lüftens gelangen so nämlich nicht wenige Schnaken in das Zimmer, wie ich an beiden Nächten feststellen musste. Dieser Schnakenplage konnte auch die fette Spinne nicht Herr werden, die ich ebenfalls im Schlafzimmer antreffen musste. Ein Gutes gibt es im Bad dennoch zu erwähnen. Es gibt sowohl beim Waschbecken als auch im Bereich der Dusche ausreichend Ablagefläche für persönliche Gegenstände. Auch befindet sich das Bad ansonsten in einem sehr guten Zustand. Lediglich das Design ist nicht ganz nach meinem Geschmack.
Mit das beste am gesamten Hotel ist wohl das Frühstück. Dieses wird im Restaurant "Elbzimmer" eingenommen. Und zwar in Form eines Frühstücksbüffets, wobei die Auswahl wirklich sehr gut ist. Vor allem, wenn man bedenkt, wie klein das Hotel im Grund genommen ist. Auch qualitativ kann sich das Frühstücksbüffet im Hotel Zum Alten Schifferhaus sehen lassen. Warme Brötchen, Toastbrot und Toaster, warme Speisen, Cerealien, Wurst und Käse neben Joghurts und Obst im Kühlschrank. Die Auswahl ist wirklich sehr gut und die Qualität entsprechend ebenfalls. Auch das Arrangement hat mir gut gefallen. Das Auge isst bekanntlich mit. Und hier hat man wirklich nicht nur auf Zweckdienlichkeit, sondern auch auf die ansprechende Optik geachtet. Das Getränkeangebot ist ebenfalls sehr gut. Es gibt mehrere Beuteltees mit heißen Wasser, daneben noch Kaffee, Milch mit Kakaopulver sowie zwei Sorten Fruchtsäfte. Qualitativ ist auch hier alles in bester Ordnung. Da das Frühstück im vollwertigen Restaurant "Elbzimmer" eingenommen wird, das schön maritim eingerichtet ist, ist die Atmosphäre wirklich sehr gut und nicht mit einem reinen Frühstücksraum zu vergleichen. Hier verteilt sich alles wesentlich besser, man sitzt sich nicht sprichwörtlich gegenseitig auf dem Schoß, sondern kann sein Frühstück in aller Ruhe genießen.
Von außen macht das Hotel Zum Alten Schifferhaus optisch einiges her. Das Fachwerkhaus passt sich sehr gut in die allgemeine Umgebung ein, was mir sehr gut gefällt. Das Zusammenspiel aus Ziegelsteinen und weißem Fachwerk mit Walmdach passt schon allein sehr gut zusammen. Und die Lage unmittelbar am Fluss unterstreicht das Erscheinungsbild. Etwas unglücklich finde ich hingegen die Gestaltung der Lobby. Bedingt durch das alte Fachwerkhaus, ist die Lobby leider sehr klein und eng. Hier kommt trotz der kleinen Sitzecke nur wenig Gemütlichkeit auf. Kein Ort, an dem man sich länger als unbedingt nötig aufhalten möchte. Insgesamt befindet sich das Alte Schifferhaus in einem guten Gesamtzustand. Es ist hierbei wichtig zu wissen, dass das Hotel aus mehreren Gebäuden besteht. Es kann daher durchaus sein, dass man nicht im berühmten Fachwerkhaus unter ist, sondern in einem der beiden weiteren Gebäude. Das eine Gebäude grenzt unmittelbar westlich an, das andere liegt dem Hotel schräg gegenüber. Ich war während meines Aufenthaltes vom 14. August auf den 16. August 2011 im westlich angrenzenden Nebengebäude untergebracht. Der Nachteil hierbei ist, dass die beiden Gebäude innen nicht miteinander verbunden sind. Man muss also wirklich das Gästehaus zur Straßenseite hin verlassen, um dann nebenan wieder das Haupthaus betreten zu können. Bei starkem Regen, wie ich ihn an einem Tag erleben durfte, ist das dann schon nicht sonderlich angenehm. Die Rezeption war kompetent besetzt, und meine Reservierung wurde umgehend gefunden. Der Check-in und später auch der Check-out verliefen schnell und unbürokratisch. Die Bezahlung kann in bar oder per EC-Karte erfolgen. Auch mein Wunsch auf einen Parkplatz wurde entsprechend umgesetzt. Dazu jedoch gleich mehr weiter unten im Text... Das Personal war durchaus sehr freundlich. Hier war nichts von der sprichwörtlichen Kühle der Norddeutschen zu spüren. Sehr gut gefällt mir die Auswahl an gastronomischen Einrichtungen im Hotel. Es gibt einmal das Nichtraucher-Restaurant "Elbzimmer", in dem morgens auch das Frühstücksbüffet angerichtet wird. Daneben gibt es die Außenterrasse mit Blick auf die Elbe. Zusätzlich bietet das Hotel noch eine Art Kneipe an, in der geraucht werden darf. Hier kann man also auch seinem Laster frönen, ohne deswegen gleich nach draußen verbannt zu werden. Da Lauenburg zugleich der Firmensitz von Dan Pipe und DTM Dan Tobacco ist, ist solch eine Möglichkeit zum gemütlichen Rauchen in Lauenburg natürlich sehr begrüßenswert. Bei den Gästen handelt es sich vor allem um Durchgangstouristen, wie ich selbst einer war. Viele bleiben nur 1-2 Nächte. Oftmals sind auch Radfahrer-Gruppen darunter, die einem mitunter beim Parkplatz und auch bei der allgemeinen Lautstärke auf den Fluren negativ auffallen werden. Zumindest war bei den Gruppen während meines Aufenthalts nicht viel von gegenseitiger Rücksichtnahme zu merken. Die anderen Gäste waren hingegen so, wie man es hier erwarten würde. Die Business-Ausstattung ist mager, aber zumindest rudimentär vorhanden. Da es sich primär um ein Altstadthotel mit Ausrichtung auf Touristen handelt, gibt es verständlicherweise keine Tagungsmöglichkeiten. Auch fehlt einem ein richtiger Schreibtisch auf den Zimmern. Dafür gibt es auf den Zimmern aber kostenloses Internet über WLAN, was ich sehr zu schätzen weiß. Wer sich in Lauenburg erholen möchte, ist mit dem Hotel Zum Alten Schifferhaus auf jeden Fall gut beraten. Zwar gibt es weder Fitness- noch Wellnesseinrichtungen, doch liegt es gerade für einen Besuch der historischen Altstadt ideal. Und die Lage direkt an der Elbe sorgt gleichfalls für ein entsprechendes Flair. Der Parkplatz ist allerdings ein Punkt, der mir bei dem Hotel nicht so sonderlich gut gefallen hat. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die historische Altstadt von Lauenburg eine verkehrsberuhigte Zone ist. Zwar kann man mit dem Auto bis zum Hotel vorfahren, wird dort jedoch keinen Parkplatz finden. Die beiden einzigen Möglichkeiten sind einmal der öffentliche Parkplatz unmittelbar östlich vom Hotel an der Elbe und dann noch der kleine hoteleigene Parkplatz schräg gegenüber in einem Hof. Den öffentlichen Parkplatz, der sehr überlaufen ist, wollte ich meinem Wagen nicht zumuten. Hier wird einfach zu unkoordiniert geparkt, und ich wollte meinen Wagen nicht der Gefahr eines möglichen Parkremplers durch andere aussetzen. Daher hatte ich mir für den privaten Parkplatz im Innenhof für €5,00 entschieden. Hierfür erhält man einen Schlüssel, der immer wieder sofort bei der Rezeption zu hinterlegen ist (man kann ihn also nicht behalten). Der große Nachteil ist, dass der Innenhof sehr eng ist. Parken mehr als zwei Autos zugleich im Hof, kommen die hinteren Fahrzeuge nicht mehr raus. Glücklicherweise war ich an den beiden Tagen der einzige Wagen im Hof, musste mir diesen allerdings mit unzähligen Fahrrädern teilen, die zum Teil auch kreuz und quer abgestellt wurden, obwohl diese ausdrücklich an einer bestimmten Seite abgestellt werden sollten. Aber immerhin stand mein Wagen sicher im abgeschlossenen Hof, was auch schon etwas wert ist.
Die Lage des Hotels Zum Alten Schifferhaus ist schlicht und ergreifend perfekt! Es liegt inmitten der historischen Altstadt von Lauenburg, unmittelbar am Nordufer der Elbe. Man kann die Altstadt daher unmittelbar von der Haustür aus besichtigen und das Flair der vergangenen Tage auf sich wirken lassen. Die Verkehrsanbindung ist gut bis sehr gut. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, kommt mit der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Lauenburg (Elbe), der sich ziemlich genau 850 Meter vom Hotel entfernt befindet. Autofahrer können das Hotel über die B209 erreichen. Von dort aus führt die Hafenstraße unmittelbar zur Elbstraße. Vor dem Einchecken würde ich empfehlen, das Auto auf dem öffentlichen Parkplatz am Elbufer zu parken. Danach kann jeder selbst entscheiden, ob er es hier lassen möchte, oder ob er nicht vielleicht doch den kostenpflichtigen Privatparkplatz im Hof anmietet. Die Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe des Hotels sind gut. Neben diversen Souvenirgeschäften gibt es in fußläufiger Entfernung auch Supermärkte und Tankstellen. Vor allem aber ist hierbei Dan Pipe und DTM Dan Tobacco zu erwähnen, das bei Pfeifenrauchern als ein Mekka angesehen wird. Man kann es über die B209 entweder mit dem Auto oder zu Fuß erreichen. Es sind etwas mehr als 1 km zu laufen, was man in einer knappen ¼ Stunde bequem schaffen kann. Hierbei führt knapp die Hälfte des Weges durch einen Teil der Altstadt. Wer abends noch etwas unternehmen möchte, muss sich lediglich überlegen, ob er dies im Hotel oder außerhalb tun möchte. Im Hotel hat man das Restaurant und auch die Raucherkneipe zur Auswahl. In der unmittelbaren Umgebung gibt es weitere Restaurants, die man bequem zu Fuß erreichen kann. Die kulturellen Angebote sind ebenfalls in der Altstadt vorhanden. Außer dieser gibt es jedoch nicht viel Nennenswertes in Lauenburg zu besichtigen. Sehenswert sind meiner Meinung nach auf jeden Fall der Lauenburger Schlossturm sowie das älteste Haus Lauenburgs, das noch aus dem Jahr 1513 stammt. Die ruhige Lage des Hotels ist wirklich zu betonen. Auf dem Zimmer hört man nichts, außer ab und an die Eisenbahn (abhängig vom Stand des Windes). Man kann einen Aufenthalt folglich in aller Ruhe genießen, wenn die Gäste gegenseitig Rücksicht aufeinander nehmen.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 1-3 Tage im August 2011 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Lars |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 38 |