Alle Bewertungen anzeigen
Wolfgang (66-70)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • April 2015 • 1 Woche • Wandern und Wellness
Südtiroler Flair, Wein und Essen im Hubertus-Hotel
6,0 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Gut

Das Dreisterne*** Superior Hotel Hubertus in Villanders wurde 1970 als Pension Hubertus mit damals 18 Betten eröffnet und durch ständige An- und Umbauten, Renovierungen und infrastrukturelle Erweiterungen und Modernisierungsmaßnahmen durch die jetzige Familie Hansjörg Rabensteiner zu einem "zeitgemäßen Hoteljuwel erster Güte" -bezogen auf ein Dreisternehaus- kreiert. Wir wurden durch eine Kleinanzeige beim größten deutschen Automobilclub und vielen sehr positiven Bewertungen auf Holidaycheck auf das Haus aufmerksam und beschlossen insofern dort in der Karwoche unseren Südtirolurlaub in der Junior-Suite im Rahmen des Programms "Blütenwoche" zu verbringen. Hotelchef Hansjörg Rabensteiner führt die frühere Pension und das jetzige Hotel Hubertus seit dem Jahre 1978 und er ist daneben Ortsobmann der Ortsgruppe Villanders des Hotel- und Gastwirteverbandes. Sämtliche Familienmitglieder sind stets für das Wohl des Urlauberklientels im Einsatz. Das Hotel verfügt über knapp 100 Gästebetten (vom Doppelzimmer bis zur Suite), Bar, Aufenthaltsräume, Speisesaal, Hallenbad (Pool), Panoramawhirlpool (ca. 33 Grad), Sauna, Fitness- und Massagenraum, Außenterrasse, Lifte, zwei geschützte Tiefgaragenplätze (vom Fahrrad bis zum Busabstellplatz), W-Lan, Leihfahrräder, W-Lan und vieles mehr. Wir hatten die räumlich großzügige Junior-Suite in etwa doppelter Zimmergröße mit Flat-TV, Kühlschrank, u.a. separater Dusche und Bidet und hölzernem Außenbalkon mit Blick auf Albions und den Schlern gewählt. Der zusätzliche Außenpool war verständlicherweise vor Ostern noch nicht geöffnet. Wir empfehlen Ausflüge in die Umgebung wie z.B. die Villanderer Hochalm, Klausen, Brixen, Bozen, Bruneck (Pustertal) und Meran (Einkaufsstädte) Kaltern und Kalterer See, Sarnthein im Sarntal und Jenesien, St. Ulrich, Kastelruth, Kloster Neustift, Villnösser Tal und St. Magdalena. Besonders angenehm war das Wetter Ende März/Anfang April bei überwiegend strahlendem Sonnensschein und blau-weißem Himmel bei Temperaturen um 15 bis 20 Grad. Beste Reisezeiten für Senioren sind April/Mai/Juni und September/Oktober (traditionelles Törggelen im Eisacktal)


Zimmer
  • Sehr gut
  • Wir hatten die Junior-Suite Nr. 117 im ersten Stock des Hauses -so groß wie etwa zwei normale Hotel-Doppelzimmer - mit separatem Duschraum, WC, Bidet, TV-Flat, Schreibtisch, Couch, kleinem Kühlschrank, diversen Lampen, separatem Tisch und hölzernem Balkon mit Tisch und Stühlen und Blick nach Albions und zum Schlern gebucht. Die Matratzen waren perfekt (nicht zu weich und nicht zu hart) und der Schlaf insofern erholsam. Die Zimmertemperatur konnte von den Gästen individuell eingestellt werden. Die Suite wurde täglich sorgfältig gereinigt.


    Restaurant & Bars
  • Sehr gut
  • Der gastronomische Bereich wird dem alten Sprichwort "Essen hält Leib und Seele zusammen" oder " der Sitz menschlicher Gefühle ist der Magen" in jeder Hinsicht gerecht. Der Tag beginnt morgens ab 7.30 Uhr mit einem ausgiebigen Frühstück vom Buffet (mehrere Gebäcksorten von der schlichten Semmel bis zum süßen Croissant, Müsli-Buffetecke, diversen Kaffee- und Teesorten, Wurst-, Käse-, Schinkenspezialitäten der Region, Obst, Quark, Säfte, Eier, Rührei mit gebratenem Speck, Gemüsegarnituren wie z.B. Tomaten, Obstsalate, Früchte, diverse Würstchen (Weißwurst oder Frankfurter). So gestärkt kann man in der Regel auf das Mittagessen verzichten bevor man abends eine in der Regel eine zwei- bis dreistündige entspannten Menüfolge im wahrsten Sinne des Wortes zelebriert. Bereits zum Frühstück erwartet die Gäste das "Tagesjournal" in Form einer gebundenen zweiseitigen Getränke - und Speisenkarte mit ausgesuchten Weiss- und Rotweinempfehlungen des Hotelchefs als großer Weinkenner der gesamten Südtiroler Region, den Tagesaktivitäten und Veranstaltungen sowie dem liebevoll gestalteten Viergangmenü - beginnend mit vielen frischen Salaten der jeweiligen Saison, einer deftigen Suppe mit Einlage, kleinere Portionen regionaler Köstlichkeiten, Fleisch oder Fisch Hauptmenüs (zur Auswahl), Dessert und abschließender Käseplatte mit regionalen Spezialitäten. Einmal während der Woche gab es zusätzlich ein Sektfrühstück und nachmittags Kaffee und Kuchen und am Donnerstag bildete das italienische Nudelbuffet (warme Nudelspezialitäten mit Fisch,Saucen und Gemüse und viele kalte Platten mit Lachs, Oktopussalat, diversen Fleischsorten, Salate, Früchte, Käse-Köstlichkeiten) den kulinarischen Höhepunkt der Woche. Kurzum - das gesamte Küchen- und Servicepersonal lieferte absolute Glanzleistungen ab, wobei der nimmermüde Hotelchef selbst jeden Tisch individuell bei der Auswahl der Getränke ausgiebig beraten hat. Die Preise sind übrigens sehr zivil (z.B. Espresso 1,30 €, Aperol 3,50 €, 1 Liter Mineralwasser 3,80 € und die Flasche Wein um 17.50 € bis ca. 22,00 €. Angebrochene Getränkeflaschen wurden tischweise nummeriert und gut temperiert am Folgetag präsentiert. Natürlich gab's auch offene Weine oder diverse Biersorten. Insofern besteht beim Abendessen die Kunst darin, ein in mehreren Gängen zelebriertes Menü mit vollem Genuss zu verspeisen, möglichst lange nicht satt zu werden.


    Service
  • Sehr gut
  • Der Service im Hotel Hubertus ist ausnahmslos ausgesprochen sehr gut. Das beginnt bereits bei der Ankunft und Ersteinweisung über den Zimmerservice und die allgemeinen Dienstleistungen bis hin zu den mit großem Genuss zelebrierten Abendmenüs. Das gesamte Hotelteam ist sehr freundlich. Beschwerden und Anregungen wird umgehend nachgegangen. Das Hotel-Team spricht in der Regel italienisch und deutsch.


    Lage & Umgebung
  • Sehr gut
  • Das Hotel Hubertus liegt in rund 880 m Dorfplatzhöhe mitten in Villanders (ca. 1875 Einwohner) rechts unterhalb der Pfarrkirche Sankt Stephan (Ersterwähnung im Jahre 1200) sozusagen auf dem "sonnigen Hang" oberhalb vom mittelalterlichen Städtchen Klausen. Der Ort Villanders (ca. 1875 Einwohner) bietet zahlreiche Unterkünfte in Hotels, Gasthäusern, Ferienwohnungen und Pensionen, Restaurants und Gaststätten sowie Einkaufsmöglichkeiten, eine Apotheke, Bank, Bäckerei und Seniorenheim. Die Villanderer Alm (1744 m; zweitgrößte Hochalm Europas) ist relativ günstig zu Fuß ( 11,3 km bei ca. 4 Stunden Gehrzeit) oder mit dem Fahrzeug ( 10,5 km bis Gasserhütte bei ca. 20 Minuten Fahrzeit) zu erreichen und daneben eröffnet sich für Wanderer und Naturliebhaber ein großes Wanderwegenetz mit Alpenfauna und -flora bei zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Vom Rinderplatz (Ausflugslokal oberhalb der Gasserhütte) bietet sich von der Plose über den Sellstock, Langkofel,Schlern, Seiseralm und Rosengarten bis hin zu Schwarz- und Weißhorn ein Logenaussichtsplatz zu nahezu allen bekannten Bergen der Dolomitengruppe an.


    Aktivitäten
  • Sehr gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Wellness
    • Sport

    Wer sportlich ambitioniert ist, dem stehen neben Leihfahrrädern, der Pool, ein wohl temperierter separater Whirlpool (33 Grad), Saunen und Massagen (gegen Voranmeldung und Gebühr) zur Verfügung. Was die Unterhaltung angeht, so haben wir die Besichtigung der Weinkellerei Röck mit kostenfreier Wein-, Schnaps- und Speckverkostung gerne angenommen und daneben den Ostermarkt in Klausen mit rund 20 Ständen besucht.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: Eher gutHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotel wirkt besser als angegebene Hotelsterne
    Mehr Bilder(14)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1 Woche im April 2015
    Reisegrund:Wandern und Wellness
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Wolfgang
    Alter:66-70
    Bewertungen:12