Alle Bewertungen anzeigen
Gerhard (36-40)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Paar • Januar 2010 • 1 Woche • Strand
Hotelschock wird zum Sinai-Traum-Urlaub
4,2 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Eher gut

Dive Inn Resort – Hotel (Google-Eingabe: +27° 51' 54.26", +34° 18' 40.14" ) Sharm EL Sheikh, Stadtteil Ras Um EL Seed, Ortsteil Hadaba („auf dem Hügel“) El Alferouseya Street 34. Wir sind typische und vielfache 4 Sterne Touristen, das ist typischer, echter, und vor allen Dingen weniger Russen! Dieses Hotel ist überdurchschnittlich stark abgewohnt und hat überall seine Schrammen und Reparatur-Pflaster! Es ist aber nicht schmuddelig oder schimmelig oder dreckig. Das Personal sorgt für eine freundliche und warme Atmosphäre. Bei nur ca. 120 Zimmern ist alles sehr überschaubar. Folgende Nationen ca. Prozente: Deutsche 5%, Polen 10%, Skandinavier 10%, Niederländer 30%, Briten 30%, Rest?, aber keine Russen! Strandhandtücher an Poolstation können täglich mehrfach sauber gewechselt werden. Wenn man Zimmer im ersten Stock hat, hat man den Vorteil, dass man auch mal die Balkontür offen lassen kann, man kann am Balkon Kleidung trocknen, keiner kann zum Fenster im vorbeigehen reinschauen. Zimmer im EG haben den Vorteil man kann leicht von der Terasse zum Pool gehen. Balkontüre nur von innen mit kleinen Riegelchen verschließbar. vordere Zimmertüre mit Vorhängekette. Türen immer gut zuziehen, sie schließen manchmal nicht richtig. Größere Wertsachen, die nicht in den Tresor passen am Besten in einen abschließbaren Koffer verwahren (Gelegenheit macht Diebe). 17.00 bis 17.30 Ungeziefersprühung in Hotelgrünanlage, Türen zu (ist nicht so schlimm wie in der Karibik!) Das Beduinenzelt in Hotelanlage ist total heruntergekommen, sucht euch ne Wasserpfeife ausserhalb. Am rechten kleinen Fenster neben der Rezeption ist eine Werbetafel für Immobilien, da waren auch kleine kostenlose Straßenkarten ausgelegt. Im linken Fenster neben der Rezeption liegen die Veranstalter Info und Rückflug Ordner, sowie ein Stapel Bücher zum Lesen (der Stapel freut sich wenn er wächst, lasst doch einfach eure ausgelesenen Schmöker dort, und nehmt stattdessen Souvenirs mit nach Hause) Internet kostet für 30 Min. 25 LE, WLAN-Gebühr für 24 Stunden kostet 50 LE, Hotelfotograf verlangt für eine Fotoserie auf CD gebrannt 200 LE, für eine CD mit mehreren Serien über den ganzen Urlaub verteilt ab 300 LE. Massagen im Hotel kosten ca. 60 Euro!, besser am Strand schauen, ab 20 Euro. Henna Tattoos und Friseur auch außerhalb Preise vergleichen! Gleich zu Beginn 2-3 Rollen Klopapier auf die Seite bringen und im Koffer verstauen (bei Ausflügen, Shopping Touren, Strandbesuche immer eine mitnehmen, es gibt nie eine) (für Notfälle im Hotel – Durchfall). Reinigung haben wir benutzt, ging von 9.00 früh auf 17.00 abends Ruckzuck, Hose 8 LE, T-Shirt 5 LE, sehr günstig und gut. Hinflug Unser Hinflug-Zeitplan: 7.00 Check in, Nürnberg, unser Sitzplatzwunsch: zwischen Reihe 29 und 34 Sitzplatz E + F (Fensterplätze von denen man die Pyramiden in Kairo sieht und nicht zu nahe an der Toilette sitzt, aber weit genug hinten, dass man ohne Problem hinter dem Saftkarren zur Toilette gelangen kann) Man muss die Flugtickets abgeben und Pässe zeigen bekommt die Pässe zurück, die Bordkarten, die Gepäckzettel – 7.35 Personen- und Handgepäckkontrolle (sehr streng) (keine Flüssigkeiten erlaubt außer Kleinstmengen im Plastikbeutel – 8.20 Boarding, Pässe zeigen und Bordkarten abreißen lassen – 8.50 Abflug – halbe Stunde vor Landung teilen die Stewardessen Einreisekarten zum ausfüllen aus, Kugelschreiber mitnehmen! (Abflughafen z.B. Nürnberg, Flugnummer (steht auf Bordkarte), Zielflughafen also Sharm el Sheikh, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität, Passart und Passnummer also z.B. P D 123456789, Adresse in Egypt: Sharm el Sheikh, Dive Inn Resort, Reisezweck: Tourism, auf der Rückseite wird bei „For official use only“ bei Bedarf „Sinai Only“ eingetragen) Man bekommt von den Stewardessen auch noch eine Health Card (Gesundheitskarte) zum ausfüllen, man trägt auf der Vorderseite ähnliche Daten wie in der Einreisekarte ein, die Rückseite wird nur angekreuzt, wenn man diese Symptome oder Krankheiten hat. - Uhr eine Stunde nach vorne stellen - 14.10 Landung Sharm el Sheikh – 14.20 In der Ankunftshalle wird man von einem Mitarbeiter des Veranstalters zu einem anderen Mitarbeiter am Schalter geschickt, dieser will das Visum einkleben, wer Sinai Only machen will, darf sich hier nichts einkleben lassen sonst muss man die Gebühr bezahlen gleich auf den Vermerk Sinai Only auf der Einreisekarte hinweisen, auch wer sich selbst den Visumaufkleber 10 Meter weiter am Schalter kaufen will, hier nichts einkleben lassen! Der Mitarbeiter erklärt dann noch, dass nach dem Gepäckband hinter dem letzten Zoll der nächste Mitarbeiter wartet – 14.30 Passkontrolle, der Pass/das Visum wird gestempelt, auch hier wieder auf die Einreisekarte „Sinai Only“ hinweisen, dann gibt nur einen Stempel. Die Einreisekarte und die Gesundheitskarte hier abgeben. - 14.35 Direkt hinter der Passstelle (eine Möglichkeit zur Toilette zu gehen) der nächste Kontrollposten, hier muss man den Einreisestempel nochmals vorzeigen, dann darf man in die nächste Halle – 14.40 Gepäckband, auf der Anzeige kann man lesen welches Band zuständig ist, aber nicht drauf verlassen, es kommt öfters mal vor, dass Koffer auf einem Nachbarband reinkommen, also wenn der eigene Koffer sehr lange braucht, mal umschauen (Möglichkeit zur Toilette zu gehen) – 15.00 Zollkontrolle – 15.01 Ein Mitarbeiter des Veranstalters hält ein Veranstalter Logo hoch, dort melden, der übergibt einen an den nächsten Mitarbeiter, der geleitet einen dann zum Transferminibus – 15.15 alle Mitreisende sind gesammelt – Wenn der Bus jetzt direkt zum Hotel Dive Inn Resort fahren würde, wären es nur 25 Minuten Transferzeit, je nachdem wie viele weiter Hotels vorher angefahren werden bis zu einer Stunde – 15.50 Ankunft im Hotel, Pässe abgeben, Hoteltickets abgeben. Wir wünschen uns ein Zimmer im 1. Stock der Bungalows und bekommen das Zimmer 409. Man bekommt den Zimmerschlüssel und 2 Kärtchen für die Strandhandtücher und die All Inclusive Bändchen. Der Rezeptionist erklärt noch kurz was zu den Essenszeiten, steht aber alles am Infobrett bei der Rezeption. Ein Page bringt uns mit dem Gepäck zum Zimmer, (die Zimmertüre funktioniert mit Schlüssel der Wandschlitz aussen funktioniert nicht) er erklärt uns kurz den Strom (Schlüsselanhängerbrettchen in die Wanddose, man kann aber den Schlüssel abmachen und dann die Klimaanlage durchlaufen lassen!) er erklärt uns den Safe (Man gibt eine vierstellige Nummer, z.B. Geburtsjahr ein, dann drückt man die Rautetaste, der Tresor schließt zu, um aufzumachen muss man die gleiche Nummer wieder eingeben, der Tresor geht dann automatisch auf, wenn man die Nummer vergisst, hilft die Rezeption weiter) Der Page bekommt 1 US Dollar Trinkgeld. Visum Wenn man sich nur im Sinai im Protektorat St. Christina und Sharm el Sheikh für maximal 15 Tage aufhält, dann genügt ein kleines Visum. Dieses Visum ist kostenlos. Es gilt auch für kleinere Ausflüge in die Wüste, für den Mosesberg und Katharinenkloster und Tiran Naturschutzgebiet. Wenn man aber längere Zeit bleiben will, oder größere Ausflüge machen will (Kairo, Israel(Jerusalem), Jordanien(Petra)) auch für das Naturschutzgebiet Ras Mohammed (Taucher)! benötigt man das normale Visum für 15 US Dollar. Üblicherweise kleben die Reiseveranstalter bei Ankunft den Visumaufkleber in den Pass und verlangen dann die Gebühr anschließen im Transferbus zurück (die Anbieter verlangen zwischen reellen 15 US Dollar über übliche 15 Euro bis hin zu 25 Euro! – Man lässt sich am Besten im Vorfeld schon zu Hause schriftlich geben, wie hoch die Gebühr bei dem betr. Anbieter ist) Man kann aber auch selbst das Visum für die 15 US Dollar kaufen, kurz vor der Passeinreisekontrolle sind Bankschalter dort kauft man den Aufkleber, man kann in US Dollar oder Euro (normaler Wechselkurs) bezahlen. Dann geht man durch die Passkontrolle und lässt stempeln. (Jedoch später im Transfer die Bankqittung für das Visum vorzeigen, sonst wollen die Busfahrer noch mal kassieren, weil sie denken das Visum ist vom Veranstalter) Rückflug Unser Rückflug-Zeitplan: 8.00 letztes Frühstück (4 belegte Brötchen schmieren für Heimreise, 2 Flaschen Wasser mitnehmen, Obst / Süßes mitnehmen) - 11.45 auschecken – 12.15 Abholung Hotel – 2 weitere Hotels angefahren – 13.00 Ankunft Flughafen, Am Eingang der Terminalhalle sind Kontrollen: Koffer, Handgepäck, Personen (Hier wird nach Schmuggelware gesucht) (Kein Problem mit Wasserflaschen oder sonstigen Flüssigkeiten im Handgepäck) Pass und Ticket vorzeigen, in der Mitte ist eine große lange Schlange vor dieser Kontrolle für Internationale Flüge, auf der Seite ist eine kleine Schlange vor der Kontrolle für Inlandsflüge (Domestic) unser Busfahrer hat uns alle vor die Domestic Schlange gestellt, viel schneller! dahinter sind eh alle wieder in der gleichen Halle – 13.30 durch Kontrolle durch und gleich zu unserem Fluglinienschalter, das Gepäck aufgegeben. Unser Sitzplatzwunsch: Zwischen Reihe 29 und 34 Sitzplatz A + B (Fensterplätze von denen man Pyramiden in Kairo sieht und nicht zu nahe an der Toilette sind, aber weit genug hinten, dass man ohne Problem hinter den Saftkarren zur Toilette gelangen kann) Man muss die Flugtickets abgeben und Pässe zeigen bekommt die Pässe zurück, die Bordkarten, die Gepäckzettel und pro Person eine Ausreisekarte ausfüllen irgendwo ein ruhiges Eck in der Halle suchen (Kugelschreiber nicht vergessen) (Abflughafen also Sharm el Sheikh, Flugnummer (steht auf Bordkarte), Zielflughafen, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität, Passart und Passnummer also z.B. P D 123456789, (zwecks kleines Visum Sinai only muss man jetzt nichts eintragen) - 14.00 Personenkontrolle und Handgepäckkontrolle (man muss auch Pass und Bordkarte vorzeigen) (Kein Problem mit Wasserflaschen oder sonstigen Flüssigkeiten im Handgepäck) – 14.15 Passkontrolle und Ausreisestempel – 14.17 Direkt hinter Passstempel noch mal ein Posten der den Stempel kontrolliert, den offenen Pass mit dem Stempel vorzeigen. – 14.20 Wartehalle an den Gates, wir machen Brotzeit – 15.15 Boarding, Bordkarte abreissen lassen und offenen Pass mit Stempel nochmals vorzeigen – 15.40 Abflug, plus 28 Grad Celsius – nach ca. 40 Minuten die Pyramiden links unten - Der Rückflug dauert in der Regel ca. 40 Minuten länger als der Hinflug wegen Gegenwind – 19.30 Landung in Nürnberg (Uhr 1 Stunde zurück stellen) minus 10 Grad Celsius Durchfall Meistens bekommt man durch Bakterien im Brauchwasser (Zähneputzen, Eiswürfel, Salat und Obst waschen, Geschirr waschen) Pharaos Rache. Leider hilft auch kein Medikament aus Deutschland (Perenterol) die wirken nur bei deutschen Bakterien. Ich habe die besten Erfahrungen gemacht mit „Antinal“ gibt es in jeder Apotheke für 10 LE (manche Apotheken zocken auch hier bis zu 30 LE ab!) Ich kaufe sofort nach der Ankunft im Hotel eine Packung und nehme prophylaktisch jeden Tag eine Kapsel, wenn man erkrankt soll man 4 Stück am Tag nehmen. Wenn zum Durchfall auch noch Magenkrämpfe hinzukommen soll man 3 Stück am Tag Streptoquin nehmen. Auch diese kaufe ich vorsorglich immer gleich am ersten Tag für 10 LE auf Vorrat (was wenn nachts um 2.00 Krämpfe kommen?) Auf längeren Fahrten mit dem Bus immer 2 leere (dichte) Kotztüten dabeihaben! Postkarten normale kosten 1 LE. Spezielle auch mehr. Man benötigt für eine Karte nach Deutschland 2 Briefmarken zu je 1,25 LE. Das Problem sind die Briefmarken, die gibt’s in manchen Geschäft (mit Konzession) zu den Karten dazu. Man kann die Marken auch in der Post kaufen (Originalpreis), ich weiß aber nicht wo eine Post ist. Manche Geschäfte verkaufen die Marken auch zum Originalpreis, dann sofort komplett zuschlagen! Üblich ist es 5 LE für eine Karte mit 2 Marken zu verlangen (Gegenwert also 3,50 LE) manche Abzocke-Händler verlangen sogar bis zu 8 LE für 2 Marken! Also immer erst fragen, ob es Marken gibt, und was diese kosten, dann die Postkarten aussuchen…. Sonnencreme gibt es in allen Variationen ab ca. 75 LE Mückenspray für den Körper gibt es auch überall zu kaufen, ich würde OFF empfehlen (von Johnson) das Spray kostet 30-35 LE. Direkt auf die Haut sprühen, hilft sehr gut! Ausflüge bei Ausflügen evtl. die Pässe von der Rezeption holen! man kann zu verhältnismäßig normalen Preisen im Hotel beim eigenen Reiseveranstalter Ausflüge buchen (z.B. Mosesberg für 37 Eu) der Vorteil dabei ist das es eine deutsch geführte Gruppe ist. Der Nachteil dabei, wenn sich nicht genügend Teilnehmer anmelden, wird der Trip einen Tag vorher abgesagt, wer also unbedingt den Mosesberg besuchen will, sollte außerhalb buchen. Außerdem werden die Ausflüge meist nur einmal je Woche angeboten. Bei örtlichen Veranstaltern finden die Ausflüge täglich und zwar mit Durchführungsgarantie statt. Die Preise liegen meinst 30-50 Prozent unter den Hotelanbietern (z.B. Mosesberg für 25 Eu). Man kann zu den Preisen des Prospektes immer Handeln, ein Rabatt für Doppelbuchung bei Paaren ist IMMER drin! Lasst euch vom Anbieter die behördliche Lizenz zeigen, wenn er keine solche hat, seit ihr bei einem Zwischenhändler der euch an Agenturen nur weitervermittelt und dabei auch noch mal verdient. Ich habe gute Erfahrungen mit SISI Travel gemacht (Google-Eingabe: +27° 51' 47.22", +34° 18' 43.11" ) Ein paar Beispiele (Prospekt-Preise): Jerusalem 100 Eu , Petra 170 Eu , Kairo 45 Eu (alle drei: nachts hin, tags dort, nachts zurück) , Alexandria/Kairo 2tägig 140 Eu , Kamelreiten in Wüste mit Beduinenbesuch 20 Eu , Pferdereiten am Strand 25 Eu. , Quadtrip durch Wüste mit Beduinenbesuch 15 Eu , Glassboot 15 Eu , U-Boot (Seascop) 40 Eu , Schnorcheltour Tiran Insel mit Boot 30 Eu , Ras Mohamed mit Bus 25 Eu / mit Boot 30 Eu , Colored Canyon mit Dahab schnorcheln 35 Eu , Luxor eintägig mit Flugzeug 230 Eu. Ausflüge vorher reservieren aber möglichst spät fest buchen, da es immer sein kann, dass man krank wird. Ausflug zu Mosesberg (Google-Eingabe: 28.538967,33.974849 ) und Katharinenkloster (Google-Eingabe: 28.55588,33.976377 ) Taucher müssen hier mit einem Schnupfen rechnen, der das weitere Tauchen entsprechend versagen kann! Das Kloster ist Sonntags früh geschlossen, deswegen werden keine Touren ab Samstag abend angeboten), unser Reiseverlauf: - 18.00 an der Rezeption Lunchpaket bestellt (so eine Lunchbox kann man auch für andere Ausflüge bestellen, wenn man A.I. Mahlzeiten nicht wahrnehmen kann) und Pässe abgeholt – 22.00 Lunchpaket an der Rezeption abgeholt (kl. Tetrapack Saft, Tomate, Gurke, Apfel, 3 kl. belegte Brötchen, etwas süßes Gebäck)(beim Abendessen vorher auch noch zusätzlich Sandwiches machen) - 22.15 (15 Grad Celsius) Abfahrt Dive Inn (Minibus für 15 Pers., Gepäck zwischen den Sitzen) mit Fahrer und Führer „Amro“, unser Gruppen-Name war „Lotus“ – 3 andere Hotels angefahren, 11 Touristen insgesamt, um 23.00 Sharm el Sheikh verlassen – 0.30 Rast an Tankstelle, WC – 2.15 (5 Grad Celsius) Ankunft auf Busparkplatz im Naturschutzgebiet St. Katharina – Beduinen Führer „Mahmut“ übernimmt unsere Gruppe, wir laufen um 2.30 vom Parkplatz los – 2.45 wir passieren das Kloster – 3.15 erste Rast mit Koffeeshop und Aufenthaltsraum (auf dem Weg rauf sehr dunkel, runterwärts ok, sind manchmal Stein WCs am Hang, diese kosten 1 Dollar oder 5 LE Gebühr, dreckiges Plumpsklo ohne Papier) – 3.50 2. Rast an Kiosk – 5.00 (gut wenn man hier früh ankommt, es passen nicht alle Bergsteiger in die Hütten) 3. Rast auf Bergstation (50m unterhalb vom Gipfel) hier gibt es 6 (nummerierte, vorher wird gesagt welcher für die Gruppe zuständig ist) Coffeeshops mit Aufenthaltsraum, warten auf Sonnenaufgang (0 Grad Celsius) hier kann man in der Hütte Decken bekommen, wenn man diese Decke mit zum Gipfel mitnehmen möchte, kostet dies 20 LE Leihgebühr, 1 Becher heißer Tee kostet 10 LE (viele Pilger haben hier gebetet, eine 10köpfige chinesische Gruppe mit Pfarrer hat sogar eine ganze Messe abgehalten) – 5.50 letzter Aufstieg zum Gipfel und suchen eines guten Fotoplatzes (ca. 300-600 Leute) – ab 6.00 Sonnenaufgang (-10 Grad Celsius), dann noch die Kirche fotografieren, den Eisenzaun mit der Schlucht in der Moses sich vor Gott versteckt hat. einige Touris legen Heiligenbilder und Gesangsbücher und Bibeln auf die Felsen um sie von der aufgehenden Sonne segnen zu lassen. – 6.30 Gruppentreffen in unserer Bergstation – Rückmarsch zum Kloster zusammen oder auch einzeln (man sieht Elias Bassin) (auf dem Weg nach unten werden schöne Bergkristallkugeln angeboten, eine ganze Kugel (in zwei Hälften) kostet ca. 3-5 Dollar, mit dem Zoll bekommt man deswegen keine Probleme) – 8.30 Gruppentreffen vor Kloster – 9.00 Klosterbesichtigung (züchtige Kleidung) (WC steht man sehr lange an, lieber später im Restaurant) (Bibliothek für 5 Dollar, wens unbedingt interessiert) (Dornenbusch, nehmt euch ein Blatt zum trocknen mit oder einen Stengel) (der Plazt des echten Dornbusches ist mit einer Silberplatte unter dem Altar in der Kirche gekennzeichnet) (Neben Kirchturm sieht man Minarett der Moschee im Kloster) (Moses Brunnen wo er seine Frau kennengelernt hat) (Klosterkirche mit Reliquien von der heiligen Katharina, den Finger sieht man im Kirchenraum, die restlichen Reliquien im hinteren Altarraum in Kisten) (kurzer Blick durch Eisengittertüre ins Beinhaus, die Knochen der Mönche und Äbte im Holzkasten der heilige Stephanus der Bergpförtner) – 10.00 Busfahrt zum Frühstücksrestaurant (der Bus ist vorher nicht erreichbar) – 10.05 (15 Grad Celsius) Frühstückbuffett (gleich Sitzplatz mit Jacke reservieren, Vorsicht Kaltgetränke kosten extra, Tee und Kaffee ist kostenlos, lange Schlange am Buffett, erst mal essen was greifbar ist, dann wenn die Schlange weg ist, den Rest) – 11.00 Rückfahrt nach Sharm – 13.00 Rast in Wüstenrestaurant mit WC – 14.30 Ankunft Dive Inn (30 Grad Celsius) Kamele: man kann auch die ersten dreiviertel des Weges mit einem Kamel zurücklegen, würde ich empfehlen wenn jemand nicht so sportlich ist, kostet für eine Strecke ca. 100-130 LE, nur vorsicht wenn jemand Bandscheibenschaden hat! (Wer noch nie Kamel geritten ist, vorher bei kleinem Kamelausflug oder einfach auf der Straße mal ausprobieren) es kommen auf dem Weg auch immer wieder Kamele entgegen die man mieten kann, falls man die Kraft unterwegs verliert. die letzten 750 Steinstufen muss man aber dennoch selbst schaffen. Man wartet dann an der oberen Kamelstation vor den Stufen in einem Koffeeshop auf die restliche Fußgruppe. Kleidung: keine Regenkleidung, wenn es alle 5 Jahre mal regnet wird der Berg sowieso gesperrt, in den „kalten Wintermonaten“ ist es ca. 5-10 Grad Celsius kälter als im Sommer, aber kalt ist es immer! Nehmt genug warme Kleidung mit, ihr werdet es Gott und Moses auf dem Gipfel danken: festes Schuhwerk (Turnschuhe sind ok) dicke Socken, feste Hose (Jeans etc.), T-Shirt, Pulli oder Sweatshirt, Parka oder dicke Jacke, oder Kapuzensweater mit Windjacke (der Wind geht durch und durch), mittlere Handschuhe und Mütze (das ist mein Ernst!) evtl. Schal Ausrüstung: gut sitzender ausreichend großer Rucksack, evtl. Wanderstöcke, evtl. Taschenwärmer, Strandhandtuch vom Hotel zum Draufsitzen auf den kalten Steinen, 2 Wasserflaschen (0,5l) für die Wanderung, 2 Flaschen Wasser für die Fahrt, vom Abendessen ein paar belegte Brötchen, Schokolade, WC-Papier!, Tempos, Kaugummis, Wundsalbe, evtl. Medikamente (Antinal, Magnesium), als Taschenlampe gibt es eine dünne Funzel vom Bus ausgeliehen wir haben einen kleinen leichen LED Brenner mitgebracht (9LEDs) der war im Vergleich dazu ein Scheinwerfer hat super geholfen (nicht den Kamelen in die Augen leuchten),


Zimmer
  • Eher schlecht
  • kleiner Kühlschrank im Zimmer (Dauerstromsteckdose, evtl. Eurosteckerverteiler mitbringen bei Bedarf) Steckdosennutzung ohne Adapter möglich. Leider keine WC-Bürste im Bad – man kann aber mit dem Duschschlauch (Brause auf Vollstrahl drehen) unschöne Sachen entfernen. Badlüftung läuft gleichzeitig mit Badlicht. Licht über Eingang ist Dauerlicht, restlicher Zimmerstrom nur mit Schlüsselanhänger im Schlitz (läuft nach Entfernen noch 3 Minuten nach). Fön im Bad. Klimaanlage und Heizung funktioniert tadellos. TV mit ARD, ZDF, RTL und viele andere Sprachen. zwei getrennte Betten kann man zusammenschieben. sehr gute Zimmerreinigung. Handtücher täglich gewechselt, wenn in Wanne geworfen.


    Restaurant & Bars
  • Gut
  • Getränke ab 10.00 Uhr - All Inclusive sind Softgetränke im Glas (Coca, Fanta aus Originalflaschen), Bier im Glas, Wein im Glas, lokale Spirituosen, Wasser, Säfte (Tetrapack). Man kann natürlich auch andere Getränke haben die nicht im A.I. sind, es gibt eine Getränkekarte mit Preisen, der Barman weißt aber immer darauf hin, wenn etwas nicht A.I. ist, und man muss dann immer sofort Bar bezahlen, es kommt also keine Überraschungsrechnung am Ende. Nehmt euch gleich zu Beginn ein paar Reserveflaschen Wasser mit aufs Zimmer. Getränke kann man auch ohne Probleme mit aufs Zimmer nehmen, Gläser aber bitte wieder zurück auf Terrasse. Auf Eiswürfel würde ich verzichten. Hilfreich gegen Durchfallerkrankungen soll auch sein halbierte Limetten ins Getränk drücken (an der Essensausgabe). Die Getränke werden beim Essen an den Tisch gebracht. Bei Routinegästen kann es schon mal sein, dass der Kellner den gewohnten Tisch mit den gewohnten Getränken vorbereitet (Trinkgeld). Bei der Hitze sollte ca. 3 Liter getrunken werden! Am Hotelstrand sind auch einige Getränke A.I. erhältlich. Kaffee ist immer löslicher Kaffee, außer türkischer Kaffee oder Espresso. All Inclusive In dem Hotel gibt es allerlei von Gästen, auch ÜF (ohne Armbänder). Deshalb muss man als A.I. Gast bei Getränken einen Zettel mit Zimmernummer und Unterschrift zeichnen, dass die Bar die Mengen abrechnen kann. ÜF-Gäste müssen jedes Getränk Bar bezahlen. Es gibt auch eine Menükarte aus der man Essen bestellen kann (Pizza 25 LE, Hot Dogs, Burger etc.) auch außerhalb der normalen Essenszeiten. Normale A.I. sind orangene Armbänder, gelbe Armbänder dürfen zusätzlich kostenlos Pizza und Burger bestellen. Ich würde immer A.I. empfehlen zu buchen, außer man ist wirklich immer unterwegs oder der Preisunterschied zu ÜF beträgt mehr als 40 Euro am Tag. Frühstück 7.00 bis 10.00 – frisch gebratene Omeletts mit Tomate, Zwiebel, Käse etc. – frisch gebackene Pfannkuchen mit leckerer Schokoladensoße und darüber Kokosraspel – Brötchen, Toastbrot – Bratkartoffeln – gekochte Eier – Aufschnittplatte Käse / Wurst – Gemüseplatte – süßes Gebäck – Obst – angerührte Pulvergetränke aus dem Spender Mittagessen 12.30 bis 14.30 – verschiedene Nudelformen mit frischer Tomatensoße und weiteren wählbaren Zutaten, frisch in der Pfanne angeschmort – Pommes – Gemüse – täglich wechselnde Gerichte, immer lecker – Salatbuffett – Brötchen – Aufschnittplatte – Desserts – Obst – Getränkeservice an den Tisch - Abendessen 19.00 bis 21.30 – verschiedene Nudelformen mit frischer Tomatensoße und weiteren wählbaren Zutaten, frisch in der Pfanne angeschmort – Pommes – Gemüse – große Auswahl an täglich wechselnde Gerichte, immer lecker – Salatbuffett – Brötchen – Aufschnittplatten – viele Desserts – Obst – Getränkeservice an den Tisch -


    Service
  • Sehr gut
  • Trinkgelder Ich halte nichts von dem Trinkgeld / Bakschischwahn für jeden Handgriff Geld zu zahlen. Wenn mich jemand fotografiert gebe ich nichts! Reiseführer verdienen gutes Geld, wenn er nichts Außergewöhnliches für mich vollbringt, dann gebe ich nichts! Aber ich honoriere täglich meinen Zimmerboy mit 5 LE auf dem Kopfkissen wenn er mein Zimmer blitzblank putzt, oder wenn mir der Poolboy am nächsten Tag meine vergessene Sonnencreme bringt, oder wenn der Kellner beim Essen um mein Getränkewohl sehr besorgt ist lasse ich auch gerne 5 LE am Tisch liegen. Wenn mich aber ein Barmann an der Poolbar öfter stehen lässt dann kriegt er nix!


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Naama Bay (Google-Eingabe: +27° 54' 39.34", +34° 19' 22.58" ) (auf Karte klicken und vergrößern) für exclusives Shoppen gut, aber Bazarmäßig ist man im Old Market besser (hälfte billiger und viel persönlicher, authentischer) aufgehoben. Zum Ausgehen aber optimal, Hardrockcafe, diverse Discos, Casino, Cafes, Restaurants, Fastfood Ketten, und viele Wasserpfeiffencafes. Am Abend ist das Lichtermeer imposant. Eine Taxifahrt kostet einfach 25 LE und dauert ca. 15 Minuten. Für die Taxirückfahrt reicht die Angabe Dive Inn Resort, Ras Um El Seed. Kostenloser Busshuttle am Abend hin um 21.00 und 21.30 und zurück um 23.30 und 0.30. Man kann natürlich auch den StrandShuttle der um 16.30 am Strand abholt, nutzen, um am frühen Abend hinzufahren (Rezeption nach Abfahrt fragen). Naama Bay - Strand (Google-Eingabe: +27° 54' 48.84", +34° 19' 48.14" ) hier ist ein ebener sehr flacher feiner Sandstrand, wer so was mag… Riffe mit Fische zum Schnorcheln sind aber hier sehr rahr, nur weiter draussen. Da wir so begeistert vom Reef Beach waren (auch von den Zeiten unabhängiger) haben wir den Naama Strand nicht ausprobiert. Shuttle Service vom Hotel ab 11.00 zurück um 16.30. Das Ticket für diesen Strand kostet 25 LE, incl. Strandtuch, Shuttle kostenlos. Hotel – Strand (Google-Eingabe: +27° 50' 56.03", +34° 18' 48.67" ) kostenloser Shuttle Service vom Hotel, ca. 5 Min. Fahrzeit, zu Fuß ca. 1500m in ca. 15-20 Minuten. Hin 8.30 9.30 10.30 13.00 14.45. Zurück 13.15 15.00 17.00. ca. 80 Steintreppen zum Strand runter. kein WC (oben im Leuchtturm für 5 LE). keine Dusche. Liegen eng auf 10cm Abstand geschoben. Wenn keine Liege frei, dann ??? Strandbar: Wasser, Cola, Limo. Handtücher muss man von der Hotelpool Handtuchstation mitbringen. geschützte Bucht. bis Abends Sonne. Riff sehr schön, flach man kann bis ca. 150m raus und noch stehen, ab 10m vom Strand klares Wasser viele Fische, (in Tütchen oder Flasche Brot mitbringen zum füttern, ist zwar verboten…) Oberhalb des Strandes El Fanar Leuchtturm (Google-Eingabe: +27° 50' 55.77", +34° 18' 50.53" ) zum Besteigen für 5 US Dollar. Unterhalb des Leuchtturms die Gedenkstätte (Google-Eingabe: +27° 50' 54.92", +34° 18' 59.14" ) anlässlich des Flugzeugabsturzes und des Attentats im Jahr 2004 Reef Beach – Strand (Google-Eingabe: +27° 52' 13.98", +34° 19' 23.69" ) Dieser Strand gehört zum Reef Beach Hotel, man kann aber für 25 LE Eintritt als Gast den Strand mitnutzen. Strandhandtücher vom Dive Inn mitbringen. Vom Dive Inn ca. 10-15 Min zum Laufen, ca. 1km. sehr schöner feiner Sandstrand erhöht auf Plateau. Dusche, WC, Bar (0,5 Wasser für 5 LE, Dose Cola für 10 LE) Restaurant (Pizza für 30 LE). Man darf eigentlich keine Getränke oder Essen mitbringen, kümmert sich aber keiner… ein paar Stufen zum Steinsteg runter, über den Steg in tiefes Wasser, neben dem Steg in flaches (50cm) Wasser. Der flache Abschnitt ist ca. 10m breit, dann fällt es sehr tief nach unten ab, man kann spazieren gehen, oder schnorcheln, an der abfallenden Wand sind wunderbare Fischschwärme zu entdecken, auf der flachen Oberseite sind auch sehr viele Fische. Hier kann man auch tauchen. Für Schnorchler die sich auch ins tiefe Wasser trauen das beste Riff von allen! Oben zu schnorcheln ist auch toll, aber auf die Korallen im flachen Wasser aufpassen, Verletzungsgefahr. (in Tütchen oder Flasche Brot mitbringen zum füttern, ist zwar verboten…) „ASSEM Market“ (Google-Eingabe: +27° 52' 12.23", +34° 19' 1.34" ) Auf dem Weg vom ReefBeach zum Dive Inn ist ein guter Supermarkt mit großer Auswahl an Alltagskram (Preisetiketten an Ware ohne Handeln) Mercato (Google-Eingabe: +27° 51' 48.21", +34° 18' 45.77" ) Man geht aus dem Hotel raus, rechts zur Hauptstraße hoch dann wieder rechts noch mal 200m. Ein Einkaufszentrum für edle und noble Markenboutiquen in den Geschäften links und rechts entlang des langen Hofes. Im Hof typische Händler. Am Ende des ca. 500 m langen Hofes eine Art römisches Amphitheater. Fastfoodketten: KFC, McDonalds etc. vom Theater geht eine noch nicht ausgebaute Straße nach rechts, hier kommt man direkt auf die Straße vom Dive Inn. Alf Leila Wa Leila (Google-Eingabe: +27° 51' 31.24", +34° 18' 44.58" ) Das ist ein Park nach dem Thema „Tausend und eine Nacht“. Viele Gebäude mit Zwiebeltürmchen, Cafes und Händler, am Ende ist eine Spielstätte für die abendliche Schau „Arabische Nacht“. Tagsüber kann man alles ohne Probleme und kostenlos besichtigen, unbedingt viele Fotos machen! Abends kostet der Park 25 LE Eintritt. Die Show (20.00 – 01.30) kostet 25 Eu. incl. Abendessen. Old Market (Google-Eingabe: +27° 51' 55.70", +34° 17' 37.10" ) Der Old Market ist unterhalb des Plateaus von Hadaba. Zu Fuß ist es bestimmt 4 km. Man kann aber sehr gut mit dem Taxi hinfahren, kostet je Fahrt 10(-15) LE. Einach den Taxifahrer Old Market sagen und ten Pound sagen und dem Fahrer ein 10 Pfund Schein unter die Nase halten. Das Taxi hält beim großen Tor dahinter sind in allen Richtungen Geschäft. die üblichen Touristengeschäfte, Restaurants etc, aber auch einheimische Läden mit Geschirr etc. Bäckereien, Gemüseläden, richtig schön landestypisch! Es ist hier viel billiger als sonst wo in den Touristenzentren! Geld Man kann Euro an der Rezeption wechseln, derzeit 1 Euro = 7,50 LE (LE = Pound Egypt, das L kommt von dem britischen L Pfundzeichen). Woanders bekommt man maximal 7,60 LE also nur 1,3 Cent je Euro mehr. Lieber mehr Bargeld mitbringen und nicht brauchen, als teuer mit Geldkarte am Automaten abheben oder mit Gebühren Kreditkarten Fremdwährungsaktionen tätigen. Manchmal, aber sehr selten kommt man mit US Dollar besser weiter. Aber umgerechnet ist ein Dollar 5 LE wert. Ich bekomme also mehr Wert, wenn ich Euro in LE wechsle und dann 5 LE gebe, wenn jemand 1 Dollar verlangt. Trinkgelder kann man gut in 1 Dollarscheinen geben, aber ein 5 LE Schein ist genauso gern gesehen. Bei den Scheinen muss man aufpassen, es gibt auch 50 Piaster und 25 Piaster Scheine (also Pfennigscheine). Es gibt aber auch 1 PfundMünzen (ähnlich wie unsere 2 EuroMünze). Zum Ende des Urlaubes hin vorsichtig Mengen umtauschen, da zurücktauschen schwieriger (wertverlust) ist, man kann aber meist zum gleichen Kurs zurücktauschen wenn man Münzen akzeptiert, mit denen können die Ägypter nichts anfangen und bekommen aber oft als Trinkgeld. Also am letzten Tag an der Rezeption oder Kellner oder Kofferboy fragen. Handeln Seit die Russen vor etwa 5 Jahren angefangen haben die Türkei und Ägypten zu besuchen, sind die Preise kaputt. Die Russen haben einen super Wechselkurs zum US-Dollar (deshalb auch alle Preisangaben in Dollar). Sie haben kein Gefühl für Geld und Werte. Und übertreiben mit dem Konsumdrang nach dem Kommunismus. Das erste was ich meinem ägyptischen Handelspartner sage, ist das ich kein dummer Russe bin, sondern ein deutscher der die Preise kennt. Beim Handeln darf man zu allererst kein besonderes Interesse an einer bestimmten Ware zeigen, wenn er sieht du willst es unbedingt haben, dann ist der Preis hoch. Das Handeln ist ein ständiger Wettkampf der Verkäufer, wer die Touristen am meisten abzocken kann. Das kann manchmal bis den fünf-fachen Unterschied ausmachen! Man muss von vornherein für sich selbst entscheiden, welchen Preis man für das Teil zu zahlen bereit ist, dies ist das absolute Limit. Ich persönlich vergleiche mit Preisen von KIK und nehme dann die Hälfte. Wenn ich einen Preis nenne, dann bleibe ich bei dem Preis, ich gebe nicht um ein Pfund nach, das zeugt nur von Verhandlungsschwäche, wenn er nicht verkaufen will, kauf ich es beim Nächsten… Wenn ich einmal nachgebe, dann hat der Verkäufer schon gewonnen und kann mich abzocken. Immer darauf hinweisen, dass man Deutscher ist. Nicht locken lassen mit hinsetzen und Tee trinken, man muss eiskalt ja oder nein verlangen. Nicht am ersten Tag kaufen, erst einige Geschäfte mit Preise vergleichen, ruhig runter handeln, dass man Preisgefühl bekommt, man braucht ja nicht zu kaufen. Immer kleine Scheine dabei haben, sonst kann der Verkäufer nicht wechseln und redet einen noch eine zusätzliche Sache mit auf. Preisbeispiele: Wüstenrose 5 LE (Wikipedia „echte Rose von Jericho“), Hibiskustee 100g 5 -10 LE je nach Qualität, Kinder-T-Shirt 10 LE, Herren-T-Shirt-Normal 25-30 LE, Herren-T-Shirt-Gehoben 30-40 LE, Rückgeld genau anschauen und nachzählen! Je mehr Zeit und Mühe (finden und falten von Kleidung) ein Verkäufer in das Verkaufsgespräch investiert, umso wichtiger ist es ihn einen Abschluss zu machen (dann auch zu kleinem Preis) Möglichst immer in LE zahlen, nicht in Euro (schlechter Wechselkurs am Basar) ruhig lügen, man hätte beim anderen Händler gleiche Ware für X LE gesehen, nur die Farbe war nicht da… und immer auf die Russen schimpfen, dass die die Preise kaputt machen…


    Aktivitäten
  • Eher schlecht
  • Beliebte Aktivitäten

    • Strand

    Schnorcheln allgemein Ausrüstung am Besten aus Deutschland mitbringen (kann man auch teuer und in minderer Qualität hier kaufen): -Flossen, sehr gut sitzende Taucherbrille (Taucherfachhandel), guten Ventilschnorchel. –Schwimmschuhe -Einweg-Unterwasserfotoapparat aus Deutschland mitbringen (ich trau den einheimischen Filmen nicht mehr) –Brot vom Frühstück etc. mitnehmen und in zugewickelter Plastiktüte oder in 0,5L. Wasserflasche ins Wasser mitnehmen, ist eigentlich verboten macht aber jeder! Es gibt auch Gefahren: Korallen sind scharf und allergen, die großen Napoleonfische beissen auch mal gerne in die Finger wenn man das Brot nicht schell loslässt, Stachelrochen habe ich einige gesehen, also nix anfassen! und vorsicht wo man hintritt! Tauchen Tauchanbieter gibt es wahrscheinlich mehr als Kamele. Jeder sollte sich vor dem Buchen selbst einen Überblick über Qualität der Ausrüstung und Sicherheit verschaffen. Tauchgänge je nach Fahrtaufwand und Anzahl der gebuchten TGs von 15-50 Eu(im 20er Pack für 15 Eu)(ein einziger TG im Wrack für 50 Eu)(CheckTG für 15 Eu) Flaschen und Blei im Tauchpreis enthalten. Komplette Ausrüstung dazu für 20-25 Eu am Tag zu mieten. Padi OWD Zertifikat Kurs komplett mit gesamter Ausrüstung von 250 – 450 Eu Immer Trinkwasser und Sandwiches selbst mitbringen! (und Klopapier) (und Antinal)


    Preis-Leistungs-Verhältnis: AngemessenHotel ist schlechter als in der KatalogbeschreibungHotel wirkt schlechter als angegebene Hotelsterne
    Mehr Bilder(2)
    Infos zur Reise
    Verreist als:Paar
    Dauer:1 Woche im Januar 2010
    Reisegrund:Strand
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Gerhard
    Alter:36-40
    Bewertungen:6