Den Spuren der Biber durch das hüfthohe Gras am Fluss folgen. Beobachten, wie sich die Warnow durch die Endmoränenlandschaft stürzt. In Mecklenburg-Vorpommern lockt eine beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt. Damit Besuchern nichts entgeht, schärfen 30 Naturerlebniszentren vor dem Outdoor-Erlebnis alle Sinne.
Wenn Hunderte silberfarbene Maränen ihre Kreise ziehen, wird offensichtlich, warum die Fische auch »Tafelsilber der 1.000 Seen« genannt werden. Beobachten kann man diesen Schwarm-Schatz im »Müritzeum – Das Naturerlebniszentrum« in Waren (Müritz). In Deutschlands größter Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische ist das Maränenbecken, das sich über zwei Stockwerke erstreckt, ein Highlight.
Nach einem Abstecher in eines der 30 Naturerlebniszentren im Nordosten werden Entdecker die Natur nicht nur sehen, sondern erleben und verstehen können. Sie lernen dort die Trittmarken von Fischottern genauso zu erkennen wie die Spuren der Eiszeit. Eine perfekte Kulisse, um den geschärften Blick draußen schweifen zu lassen, ist zum Beispiel der Naturpark Sternberger Seenland, der mit beeindruckenden Steilhängen, aufwendigen Biberbauten und seltenen Vogel- und Pflanzenarten ins einzigartige Outdoor-Erlebnis Mecklenburg-Vorpommerns lockt.
Alle Erlebniszentren unter: www.auf-nach-mv.de/natur