Willkommen auf Menorca! Diese Balearen-Insel bietet jede Menge Kontraste – die Landschaft ist wunderschön, es gibt eine enorme Vielfalt an historischen Relikten und zudem ein großartiges Naturerbe. Dieses reiche Erbe wird von den Menschen hier liebevoll gehegt und bewahrt, ein idealer Urlaubsort, um einmal total zu entspannen. Kein Wunder, dass die UNESCO die Insel schon früh als Biosphärenreservat ausgezeichnet hat – 2018 feiert diese Anerkennung ihr 25. Jubiläum!
Menorca ist aber auch ein tolles Reiseziel für Aktivurlauber. Entlang der ganzen Küste gibt es schöne Strände und malerische Klippen, außerdem warten unberührte vorgelagerte Inseln und eine beeindruckende Unterwasserwelt auf euch. Wassersportler finden auf Menorca ihr Paradies. Im Landesinneren gibt es unzählige Wanderwege, Schluchten, Höhlen und Feuchtgebiete, Naturfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten. Eine sehr gute Gastronomie rundet das Angebot für Reisende ab.
Unser Video gibt einen kleinen Einblick in die verschiedenen Urlaubswelten der Insel:
Über das gesamte Eiland verstreut findet ihr Relikte aus uralter Zeit, die manchmal mehr als 2000 Jahre alt sind. Auch die Dichte der archäologischen Stätten ist einzigartig: Es wurde ausgerechnet, dass im Durchschnitt auf jeden Quadratmeter Menorcas zwei historische Hinterlassenschaften kommen – das dürfte Weltrekord sein.
Archäologische Ausgrabungsstätten wie die von Trepucó, Talatí de Dalt, Torre d’en Galmés, Torralba d’en Salort, Cornia Nou und Naveta des Tudons gehören zu den Must-see für Kultururlauber. Hier könnt ihr mehr über die Vorgeschichte der Insel erfahren, und ihr spürt förmlich den Zauber der Zyklopen-Technik, mit der riesige Steine ohne Zugabe von Bindematerial verbaut wurden.
Mehr als 70 Strände und Buchten, im Süden mit feinem weißem Sand und rötlich an der wilderen Nordküste, das ganze verteilt auf Menorcas 216 Kilometer Meeressaum: Diese Insel ist ein wahres Badeparadies. Sanfte Meereswogen rauschen an Land, das Blau des Himmels verschmilzt mit dem Türkis des Wassers und dem Weiß der Sandstrände. Im Hinterland leuchtet das frische Grün der Wälder, das ganze wird behütet durch ein mildes Klima – wie könnte es schöner sein.
Die geologische Vielfalt der Insel ist enorm, wilde Klippen gibt es genauso wie sanfte Sandbuchten und schroffe Gipfel. Die Häfen der Küstenorte sind Zeugen einer großen Seefahrertradition, viele Menschen verdienen dort noch heute ihren Lebensunterhalt – anderen dienen sie als Basis für ihr mediterranes Freizeitvergnügen.
Menorca hat eine tolle gastronomische Tradition, viele Rezepte wurden über Generationen hinweg mündlich überliefert. Die Inselküche präsentiert sich dabei ähnlich wie die Menschen vor Ort: einfach, geradlinig, mit Sinn für bodenständigen Genuss. Geprägt sind die Gerichte durch die vielen gesunden Produkte der Insel. Und seit mehreren Jahren erlebt die menorquinische Küche eine neue Blütezeit: Zusätzlich zur guten Kochtradition hat man Güte- und Garantiesiegel geschaffen, und es finden hochklassige Gourmet-Events statt, für die auch neue Techniken und Zutaten eingeführt wurden.
Bei einem kulinarischen Streifzug über die Insel habt ihr jede Menge Möglichkeiten, die örtlichen Produkte kennenzulernen, zu probieren und zu kaufen. Problemlos lassen sich Orte besuchen, an denen diese Produkte hergestellt werden: Weingüter, Käsereien, Backstuben und mehr. Ihr könnt euch auf eine Wein- und eine Käseroute begeben, einen Streifzug auf den Spuren traditioneller Rezepte unternehmen und eine Tour durch die maritime Gastronomie machen – Erlebnisse, die sich lohnen.
Entschleunigung war auf Menorca immer schon angesagt und „Slow“ als Urlaubsziel längst Programm, bevor dieser Begriff überhaupt offiziell geprägt wurde. Die zum Biosphärenreservat erklärte Insel ist neben allen Angeboten zu Kultur, Sport und Spaß auch eine bewährte Oase der Ruhe. Ein passender Ort, um sich selbst zu entdecken und der Stille zu lauschen. Eine Erfahrung, die euch der Natur näher bringt – als Urlaubsziel perfekt zusammengefasst unter dem Motto „Slow“.
Was dieser Gedanke umfasst? Testet einfach die gesunde Küche der Insel, nutzt die guten Wellness-Einrichtungen der Hotels, wohnt mal ganz naturnah und rustikal in einer Unterkunft des Agrotourismus oder in einem Landhotel. Und nutzt die vielen verschiedenen Möglichkeiten, in freier Natur einem Hobby nachzugehen, sei es zu fotografieren oder zu malen. Nehmt euch Zeit, entspannt und genießt den Tag.
Handwerk hat auf Menorca eine lange Tradition, das Angebot ist groß und teilt sich in verschiedene Segmente. Als da wären: Essen und Trinken (vor allem die Herstellung von Mahón-Menorca Käse, Feingebäck und Likören); Holzverarbeitung (mit besonderem Gewicht auf der Herstellung der Olivenholzgatter für die menorquinische Landwirtschaft); Kleidung und Schuhe (mit den Sandalen „Avarcas“ im klaren Mittelpunkt) und vieles mehr. Die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors erkennt man schon an den zahlreichen kleinen Werkstätten, die sich überall auf der Insel finden, sowie an den vielen lokalen Geschäften.
Wer mehr über das lokale Handwerk erfahren will, sollte unbedingt das Centro Artesanal de Menorca (Handwerkliches Zentrum Menorcas) in Es Mercadal besuchen. Mit seiner Dauerausstellung will die Einrichtung das Interesse an handwerklichen Berufen und Produkten fördern. Zudem werden hier Filme über die verschiedenen Handwerksberufe gezeigt, Produkte verkauft und weitere Aktivitäten angeboten.
Auf der nördlichsten Insel der Balearen leben knapp 95.000 Menschen. Ihr katalanischer Name bedeutet „die Kleinere“ (Fläche knapp 700 Quadratkilometer), im Gegensatz zu Mallorca, „die Größere“ (gut fünfmal so groß). Wichtigste Orte sind die Hauptstadt Maó und das malerische Ciutadella. Die Küstenlinie wird von Steilufern, abgeschiedenen Buchten und langen Sandstränden geprägt. Der Flughafen liegt nahe der Hauptstadt Maó.