Gut zu wissen
Portugal-Urlaub: Das solltest Du vor Deiner Reise wissen
Ob goldene Strände an der Algarve, historische Gassen in Lissabon oder grüne Weinberge im Douro-Tal – Portugal vereint Natur, Kultur und mediterranes Lebensgefühl auf ganz besondere Weise. Damit Du Deine Reise von Anfang an sorgenfrei genießen kannst, findest Du hier alles, was Du vor Deinem Portugal-Urlaub wissen solltest: von Einreisebestimmungen über Gesundheits- und Sicherheitstipps bis zu wichtigen Verhaltensregeln vor Ort.
Portugal: Unsere Bestseller-Hotels
Alle anzeigenSteckbrief
🗺️ Größe/Fläche: 92.152 km²
🙋♂️ Einwohnerzahl: 10.410.000 (Stand 2022)
💬 Landessprache: Portugiesisch
🏢 Hauptstadt: Lissabon
💵 Währung: Euro (EUR)
☎️ Telefonvorwahl: 00351
🆘 Notfallnummern:
– Notfallnummer: 112 (gilt für Polizei, Arzt, Krankenwagen und Feuerwehr)
– Apothekennotdienst: 118
– ADAC Auslands-Notruf: 0049 89 22 22 22
– Botschaft in Lissabon (nur in dringenden Notfällen): 00351–218810210
💻 Domainendung: .pt
🕑 Zeitzone: Westeuropäische Zeit (GMT und UTC) mit Sommer- und Winterzeit, in Festland-Portugal und auf Madeira ist es jeweils eine Stunde früher als in Deutschland. Auf den zu Portugal gehörenden Azoren beträgt der Unterschied sogar zwei Stunden.
🔌 Stromstecker: meist Stecker C und F (wie in Deutschland).
💸 Trinkgeld: Im Restaurant ist die Bedienung zwar inbegriffen, es wird jedoch ein Trinkgeld von etwa 5 bis 10 Prozent erwartet. Die Summe wird nicht zusammen mit dem Rechnungsbetrag bezahlt, sondern in bar auf dem Tisch hinterlassen. Im Taxi wird der zu zahlenden Betrag einfach aufgerundet. Für die Zimmerreinigung im Hotel sind etwa zwei Euro pro Tag angemessen.
Ein- und Ausreise
🛬 Einreiseregelungen
- Deutsche Staatsbürger: Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 3 Monaten genügt der Personalausweis oder Reisepass, der vorläufige Reisepass bzw. Kinderpass.
- Visum: für deutsche Staatsbürger bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen nicht notwendig.
- Maximale Aufenthaltsdauer: 90 Tage im Gesamtzeitraum von 180 Tagen.
- Impfungen: Für die Einreise sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben, das gilt auch für Madeira und die Azoren.
🧳 Ein- und Ausfuhrregelungen
- Alkohol und Tabak: Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Dabei gibt es klare Richtlinien und Mengenbegrenzungen etwa für die Mitnahme von Alkohol und Tabak auf Reisen zwischen EU-Ländern:
– Tabak: Zigaretten 800 Stück, Zigarren 200 Stück, Tabak 1 Kilogramm
– Alkohol: Spirituosen 10 Liter, mit Alkohol angereicherter Wein (wie Sherry oder Portwein) 20 Liter, Wein 90 Liter, Bier 110 Liter - Bargeld: Bei der Ein- und Ausreise von und nach Portugal muss eine Bargeldmenge, die den Betrag von 10.000 Euro übersteigt, deklariert werden.
- Kunstgegenstände: Für Kulturgüter wie Gemälde, Skulpturen, Manuskripte und Bücher, die über 200 Jahre alt sind und einen Wert von mehr als 18.000 Euro haben, muss bei Einfuhr eine Erklärung beim Zoll eingereicht werden.
- Medikamente: Arzneimittel des persönlichen Bedarfs dürfen zollfrei mitgeführt werden. Bei einigen Betäubungsmitteln sollte eine Verschreibung vom Arzt vorliegen.
🚗 Reisen mit dem eigenen Auto:
- Papiere: Mitführen von Reisepass oder Personalausweis, internationaler oder nationaler Führerschein (bei vorübergehenden Aufenthalten bis zu 3 Monaten), Kraftfahrzeugschein, Internationale Versicherungskarte (Grüne Karte).
- Maut: Die meisten Autobahnen sind mautpflichtig, die Mautgebühren sind vergleichsweise hoch. Bar- und Kartenzahlung ist nicht an allen Mautstationen möglich, abgerechnet wird auch über ein elektronisches Ablesesystem oder sogenannte Mautboxen – am besten vor der Reise beim ADAC oder spätestens beim Grenzübertritt vor Ort informieren.
🐕 Reisen mit Haustieren:
- Verpflichtende Papiere: Innerhalb der EU dürfen Haustiere unter folgenden Voraussetzungen problemlos mitreisen: – Besitz eines EU-Heimtierausweises mit Angaben zu TierhalterIn und Haustier oder einer tierärztlichen Bestätigung, dass eine gültige Tollwutimpfung vorhanden ist. – Das Tier verfügt über eine Mikrochip-Kennzeichnung, die auch im Heimtierausweis eingetragen ist.
Gesundheit
- Infrastruktur: In Deutschland gesetzlich versicherte Personen haben auch in Portugal Anspruch auf Behandlung bei ÄrztInnen, ZahnärztInnen und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente sind bei der Krankenkasse erhältlich, die Arztpraxen rechnen dann direkt mit der Kasse ab. Privatversicherte müssen wie in Deutschland in Vorleistung treten. Das Niveau der medizinischen Versorgung ist im Regelfall befriedigend. Das Auswärtige Amt rät für die Dauer des Aufenthalts zum Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung. Apotheken sind mit einem grünen Kreuz gekennzeichnet, das während der Öffnungszeiten leuchtet.
- Essen: Portugals Küche ist deftig, abwechslungsreich und ohne Tücken, es warten wenig „scharfe“ Überraschungen. Die Hygienestandards in Restaurants gelten allgemein als gut.
- Leitungswasser: In den letzten Jahren haben die EU-Richtlinien für Trinkwasser in Portugal zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität geführt. Grundsätzlich ist das Leitungswasser in Portugal trinkbar, allerdings mit regionalen Unterschieden. Auch muss das Wasser wie in vielen warmen Ländern oft stark gechlort werden, was einen schlechten Beigeschmack hat und auf Dauer der Gesundheit nicht zuträglich ist. Wer auf Nummer Sicher gehen will, nutzt zum Trinken und Zähneputzen also in Flaschen abgefülltes oder abgekochtes Wasser – oder nimmt für längere Aufenthalte gleich einen eigenen Wasserfilter mit.
- Impfungen: Für die Einreise nach Portugal sind keine Impfungen vorgeschrieben. Dies gilt auch für Madeira und die Azoren. Allerdings empfiehlt das Auswärtige Amt freiwillige Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber und Hepatitis B.
Gesellschaftliche Werte
- Menschenrechte: Portugal erreichte im „Fragile State Index“ (FSI), der zur Beurteilung der Stabilität eines Staates dient, 2023 einen Indexwert von 25,7 Punkten und belegte damit Platz 16 von 179 untersuchten Staaten weltweit (vergleiche Norwegen: 1, Schweiz: 5, Österreich: 13, Deutschland: 14, USA: 39). Im „Freedom in the World“ Freiheitsindex 2024 wird das Land mit insgesamt 96 von 100 Punkten als „frei“ klassifiziert (Quellen: statista).
- Demokratieindex: Hier belegte Portugal im Jahr 2023 unter 167 untersuchten Ländern Platz 31 (vergleiche Norwegen: 1, Schweiz: 8, Deutschland: 12, Österreich: 19 und USA: 29, Quelle: The Economist).
- Meinungsfreiheit: Reisende dürften im Alltag keine Beeinträchtigung ihrer Meinungsfreiheit verspüren. Die Polizeigewalt und die fehlende Rechenschaftspflicht bei polizeilichem Fehlverhalten gaben laut Amnesty International jedoch bisweilen Anlass zur Sorge. Im Bereich Pressefreiheit schneidet Portugal hervorragend ab, in einer Rangliste von Reporter ohne Grenzen rangiert das Land 2022 auf Platz 7 unter 180 untersuchten Staaten (vergleiche Norwegen: 1, Dänemark: 2, Schweiz: 14, Deutschland: 16, Österreich: 31, USA: 42).
- LGBTIQ: Laut Auswärtigem Amt gibt es keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten für Mitglieder der LGBTIQ-Szene, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt. Trotzdem ist im Zweifelsfall ein diskretes Verhalten speziell in ländlichen Regionen angeraten.
Sicherheitslage
- Terrorismus: Portugal gilt allgemein als sehr sicheres Reiseland. Allerdings besteht auch hier die weltweite Gefahr terroristischer Anschläge und Entführungen. Aktuelle Hinweise gibt es u.a. auf der Website vom Auswärtigen Amt.
- Kriminalität: Die Kriminalitätsrate ist laut Auswärtigem Amt insgesamt niedrig, Gewaltkriminalität gilt als sehr selten. Allerdings haben Taschendiebstähle und andere Kleinkriminalität im Laufe der letzten Monate zugenommen, insbesondere in den Touristenzentren. Es sollte nichts Wertvolles sichtbar im Fahrzeug zurückgelassen werden, Papiere und Reiseunterlagen sollten zudem sicher aufbewahrt werden. Kopien und Fotos von wichtigen Dokumenten erleichtern bei einem Verlust die Wiederbeschaffung.
- Umwelteinflüsse: Das Auswärtige Amt gibt zu diesem Thema einige Warnhinweise, Portugals Natur ist wunderschön, kann aber auch Überraschungen bieten. An der Atlantikküste bestehen zum Teil lebensgefährliche Strömungen, es kommt immer wieder zu Badeunfällen, die Flaggenhinweise zur Badesicherheit sind also unbedingt zu befolgen. Insbesondere über den Azoren können sich von Mai bis November Tropenstürme bilden, im Nordatlantik ist zu dieser Zeit Hurrikan-Saison. Auf Madeira besteht wegen extremer Wetterwechsel gelegentlich die Gefahr von Erdrutschen und Erdlöchern, die markierten Wanderwege sollten auf keinen Fall verlassen werden. Vor allem im Zentrum und im Norden des Landes können zudem in den warmen Sommermonaten immer wieder Busch- und Waldbrände entstehen, Feuer- und Rauchverbote sind also unbedingt zu beachten.
Verbote
Umgang mit Alkohol und Drogen:
- In Portugal werden gerne und oft Wein, Bier und Spirituosen getrunken, kein Wunder bei dem guten heimischen Angebot. Statistiken besagen, dass rund ein Fünftel der Bevölkerung über 16 Jahren täglich Alkohol konsumiert, bei den Rentnern sind es sogar etwa ein Drittel (EU-Rekord). Für Auto-, Motorrad- und Radfahrer gilt eine Promillegrenze von 0,5, für Berufskraftfahrer und Fahranfänger sogar ein Limit von 0,2 Promille. Wer mit Alkohol am Steuer erwischt wird, muss mit mindestens 125 Euro Strafe rechnen.
- Vor mehr als 20 Jahren schon hat Portugal den Konsum und Besitz aller Drogen für den persönlichen Gebrauch bis zu einer gewissen Menge entkriminalisiert. Das ist keine Straftat mehr, sondern nur noch eine Ordnungswidrigkeit. Drogenhandel bleibt strafbar.
Besondere Verhaltensregeln:
- Das Rauchen in öffentlichen Gebäuden ist untersagt, bei Zuwiderhandlung drohen Geldstrafen. Restaurants, Kneipen und Diskotheken mit einer Fläche von über 100 Quadratmeter dürfen Raucherzonen mit angemessenen Entlüftungsanlagen einrichten. Kleinere Einrichtungen können entweder als Raucher- oder als Nichtraucherlokal firmieren, es muss eine gut sichtbare Beschilderung angebracht werden.
- Wer in Portugal zur Verteidigung Pfefferspray mitführt, verletzt damit laut Auswärtigem Amt die Bestimmungen des Waffengesetzes. Der Besitz ist nur Inhabern des Waffenscheins der Kat. E erlaubt, Zuwiderhandlungen haben in der Regel Strafanzeige zur Folge.
- Auch das Mitführen von sogenannten Scheckkartenmessern (sehr leichtes Messer in der Größe einer Kreditkarte) ist in Portugal verboten, wer erwischt wird, hat in der Regel ein Bußgeld zu zahlen.
- Wildes Campen ist in Portugal an vielen Orten untersagt, speziell in Naturschutzgebieten (fast ein Drittel des Landes) und an einem Großteil der Küste. Die gute Nachricht: Es entsteht derzeit eine Vielzahl neuer guter Campingplätze.
- Nacktes Baden oder Sonnen am Strand ist außerhalb ausgewiesener FKK-Strände offiziell verboten, das gilt auch für Madeira und die Azoren. An manchen Stränden wird es trotzdem geduldet. Kein Pardon gibt es jedoch bei körperlicher Liebe in der Öffentlichkeit, Sex on the Beach wird mit hohen Geldstrafen geahndet.
Do’s und Dont’s
✔️ Do’s:
- Kirchen, offizielle Gebäude und auch Restaurants in angemessener Kleidung betreten – Flip-Flops gehören an den Strand.
- Bei Einladungen zum Essen in einem Privathaushalt eine Kleinigkeit mitbringen –eine Flasche Wein oder etwas Süßes ist immer gut.
- Am Eingang eines Restaurants warten, bis ein Platz zugewiesen wird.
- Ein paar Worte Portugiesisch lernen – mit einem Obrigado (danke), Bom Dia (guten Tag) oder Desculpa (Entschuldigung) kommst Du hier gut an.
✖️ Dont’s:
- Bei Verabredungen Pünktlichkeit erwarten – 30 Minuten Verspätung und mehr gelten durchaus als angemessen.
- Im Supermarkt, an der Bushaltestelle oder anderswo vordrängeln – PortugiesInnen mögen das nicht, sie sind eher gelassene Menschen.
- Meckern, wenn Senioren an der Kasse mal etwas länger benötigen – ältere Menschen werden hier sehr respektvoll behandelt.
- Über lautstarke Kinder am Nebentisch oder vorm Hotelfenster beschweren – der Nachwuchs darf hier auch zu später Stunde ungeniert toben.
- Versuchen, sich auf Spanisch zu verständigen – die Grammatik mag zwar ähnlich sein, aber viele PortugiesInnen hören das gar nicht gerne.
Verkehrsregelung
- Verkehrsregeln: Weitgehend wie in Deutschland, die Verkehrsschilder entsprechen internationalen Normen. Im mehrspurigen Kreisverkehr so lange wie möglich auf der linken (inneren) Spur fahren, erst kurz vor Verlassen des Kreisels auf die rechte Spur zur Ausfahrt wechseln. Tempolimits: Innerorts 50 km/h, außerorts 90 oder 100 km/h (Beschilderung beachten), Autobahn 120 km/h (mit Anhänger 100 km/h). Bei einer Panne oder einem Unfall ist eine Warnweste anzulegen.
- Verbote: Hier gilt eine Promillegrenze von 0,5 Promille, für Fahranfänger, die noch keine 3 Jahre lang den Führerschein haben, liegt sie gar bei 0,2 Promille. In der Regel sind Bußgelder sofort zu zahlen und werden mit einem mobilen Kreditkartenleser abgebucht.
- Parken: Weiße Linien am Straßenrand signalisieren, dass Du dort generell parken darfst – zusätzliche Schilder besagen, ob das ganze kostenpflichtig, nur für einen bestimmten Personenkreis oder nur zu speziellen Zeiten möglich ist. Gelbe Linien bedeuten, dass Anhalten oder Parken hier absolut verboten ist.
Reisen mit Haustieren
- Vor-Ort-Regelung: Offiziell dürfen Hunde in Portugal nicht an den Strand, besonders von Juni bis September herrscht an allen Stränden mit dem Qualitäts-Siegel Blaue Flagge sowie an den meisten anderen bewachten Stränden ein absolutes Verbot. Außerhalb der Hochsaison wird es speziell an unbewachten Naturstränden kaum Probleme geben. Restaurants, Läden, U- und Straßenbahnen sind für Hunde tabu, im Zug müssen sie einen Maulkorb tragen. Der Heimtierpass muss einen Tierarzt-Vermerk über eine gültige Tollwut-Impfung beinhalten.
- Giftige Tiere und Pflanzen: In Portugal besteht speziell von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken. Ein Spray oder Zeckenhalsband kann Deinen Hund davor schützen, außerdem nach einem Aufenthalt im Freien kontrollieren. Auch Vorbeugung gegen Flöhe, Mücken und Würmer ist ratsam. Pflanzen wie der hier oft vorkommende Oleander sind mehr oder weniger giftig und können deinem Vierbeiner gefährlich werden – am besten vor Antritt der Reise beim Tierarzt nach möglichen Schutz- und Gegenmaßnahmen erkundigen.
Beste Reisezeit
Portugal ist das ganze Jahr über ein attraktives Reiseziel – dank milder Winter, angenehmer Sommer und vielfältiger Landschaften. Ob Badeurlaub an der Algarve, Städtetrip nach Lissabon oder Wandern im Landesinneren: Die beste Reisezeit hängt davon ab, was Du erleben möchtest.
- Sommer: Von Juli bis September ist an der Algarve Hochsaison. Die Tagestemperaturen steigen häufig auf 30 bis 35 Grad Celsius, in Spitzenlagen auch mal auf 40 Grad – allerdings sorgt der kühle Atlantik für erfrischende Brisen, sodass die Hitze oft gut erträglich bleibt. Die Wassertemperatur liegt bei rund 20 Grad Celsius, ideal zum Baden. Wer das volle Sommerfeeling sucht, ist jetzt genau richtig – allerdings sind die Preise in dieser Zeit besonders hoch.
- Winter: Zwischen Dezember und Februar bleibt es an der Algarve angenehm mild. Tagsüber erreichen die Temperaturen meist 10 bis 16 Grad Celsius, nachts sinken sie selten unter 5 Grad. Zwar muss mit durchschnittlich 9 bis 11 Regentagen pro Monat gerechnet werden, doch sechs Sonnenstunden täglich machen auch Sightseeing und Wandern in der Nebensaison attraktiv.
- Frühling & Herbst: Die Monate März bis Mai sowie September und Oktober sind perfekt für Rundreisen, Städtetrips und Aktivurlaub. Mit angenehmen 18 bis 25 Grad Celsius tagsüber lässt es sich hervorragend durch Städte wie Porto oder Coimbra schlendern oder die grüne Landschaft Nordportugals erkunden. Zudem sind die Preise außerhalb der Hochsaison oft günstiger, und die Strände deutlich leerer.
Gut zu wissen: Auch in den kühleren Monaten schützt das Küstengebirge der Algarve vor kalten Nordwinden – ideal für alle, die dem Winter in Deutschland entfliehen möchten. Und selbst im Hochsommer sorgt der Atlantik für Abkühlung – es bleibt meist angenehmer als im benachbarten Andalusien.

Rebeccas Tipp
Bitte checke vor Abreise trotzdem noch zusätzlich die Seite des auswärtigen Amts, um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein.