Waalwege

Laces / Latsch/Südtirol

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Hartmut(71+)
Mai 2016

Auf zum Schloß Juval!

6,0 / 6

Die Waalwege um Latsch herum sind alle sehenswert und sollten unbedingt erwandert werden. Der Weg zum Schloß Juval sollte unbedingt dabei sein. Im Gegensatz zu Meran trifft man hier nur wenig Wanderer und kann die Wege genießen.

Veronika
April 2016

Waalwege

6,0 / 6

ein Traumhaft schöner weg für Jedermann+ Frau :-)

Caroline
Juli 2013

Stabener Waalweg in der Sommerhitze

6,0 / 6

Der Stabener Waalweg verläuft oberhalb von Staben zwischen Tschars und Juval; er ist etwas unterhalb dem Tscharser Waalweg gelegen und viel kürzer als jener - guter Spaziergang im heißen Sommer! Von Staben (Bushaltestelle) bin ich zunächst Richtung Juval zum Waalweg aufgestiegen. Man erreicht den Hang mit der typischen Trockenvegetation des Sonnenbergs: im Juli haben die trockengelben Wiesen eine große Blütenvielfalt, und es sind viele Schmetterlinge zu bewundern! Der Waalweg selbst führt zuerst durch Trockenwald am meist steilen Hang mit schönen Ausblicken ins Etschtal, später auch durch Weinberge. Am Ende Einkehr im Restaurant "Himmelreich": gutes Essen auf Terasse mit Ausblick. Abstieg ins hübsche Dorf Tschars und zur Bushaltestelle.

Petra
Mai 2013

Schöne Wanderungen auf den Waalwegen Südtirols

5,0 / 6

Wer nicht so hoch in den Bergen wandern möchte dem empfehle ich die Waalwege in Südtirol. Je nach Lage hat man eine angenehme Wanderung mit schönem Ausblilck.Sehr schön ist die Wanderung des Maiser Waalweges unterhalb von Schenna .Einstieg oberhalb der Passer und dann bis nach Meran wandern.Der Marlinger ist der längste Waalweg. Wir sind von Töll bis Lana gewandert und dann einfach mit der Bahn zurück nach Töll gefahren. Sehr schöne Wanderung und ein schöner Wanderweg ziemlich eben.Der Einstieg in den Partschinser Waalweg ist etwas steiler aber der Weg ist wunderschön .Ca 12 km lang .Kurz vor dem Ende sind wir dann über den Sagenweg hoch zum Partschinser Wasserfall .Der größte in Südtirol .Der Sagenweg ist aber recht schmal und steil .Am Wasserfall steht eine gute Hütte mit sehr gutem Essen .Wer zurück bergab nicht mehr laufen möchte kann dann von dort mit dem Bus zurück nach Partschins fahren.

Die Waalerglocke
Die Waalerglocke
von Petra • Mai 2013
Das Wasser rauscht durch die Waale
Das Wasser rauscht durch die Waale
von Petra • Mai 2013
Hans(66-70)
Oktober 2010

Waal-Wanderweg in Latsch

5,0 / 6

In einer leichten Anhöhe oberhalb von Latsch beginnt ein sog.Waal-Wanderweg.Waale sind kleine künstliche Bewässerungsläufe ( diese gibt es in Südtirol in einer Gesamtlänge von ca. 200 km).Dieser ca.1,5 h dauernder , eben verlaufender Wanderweg führt entlang des Latschwaales durch schöne Mischlaubbaumwälder und Weinanbaugebiete( z.T.mit einzelnen Feigenbäumen)in Talrichtung nach Castelbell.Wenn man ,so wie wir im Spätherbst ,Glück hat, kann man sich dann bei einem der zahlreichen Torggelfeste in uriger Dorfatmossphäre stärken.

Urs
November 2009

Schnalswaalweg / Tscharser Waalweg

6,0 / 6
Hilfreich (6)

Von Altratheis im Schnalstal auf der rechten Talseite führt Sie der Weg anfangs durch einen prächtigen Nadelwald. Dann folgt ein steiler Hang - Obacht: Hier sind ausnahmsweise Schwindelfreiheit und Trittsicherheit gefragt! Auch sollten Sie sich vor Antreten der Wanderung bei Ihrem Vermieter oder im Tourismusbüro nach dem Zustand des Weges erkundigen (nach starken Regenfällen ist eine Tour nicht empfehlenswert). Bevor Sie den Buschenschank "Schlosswirt Juval" erreichen, geht es ein gutes Stück bergab. Am Schloss Juval vorbei, Sommerwohnsitz des Extrembergsteigers Reinhold Messner und Museum mit einer umfangreichen Tibetikasammlung, Bergbildgalerie und Maskensammlung (geöffnet: Palmsonntag bis Ende Juni, Anfang September bis Anfang November, täglich außer Mittwoch von 10.00 – 16.00 Uhr), kommen Sie durch Mischwald (Edelkastanien, Eichen, Birken, Hasel usw.) nach Tschars, Galsaun und Kastelbell, wo Sie am Weingut Köfelgut zurück zum Ortskern absteigen. Man hat aber auch die Möglichkeit an verschiedenen Stellen in den Waalweg "einzusteigen" und sich so seine Tour individuell zu gestalten. Parkplätze und Bushaltestellen gibt es an verschiedenen Stellen. Beim Hotel oder der Touristeninformation sind dazu kostenlos detaillierte Karten erhältlich.

Waalerhütte
Waalerhütte
von Urs • November 2009
Waalweg
Waalweg
von Urs • November 2009
Herbstliche Ausblicke
Herbstliche Ausblicke
von Urs • November 2009
Ausblick auf's Vintschgau
Ausblick auf's Vintschgau
von Urs • November 2009
Waalweg im Herbst
Waalweg im Herbst
von Urs • November 2009
Waalweg im Herbst
Mehr Bilder(2)
Andreas
Dezember 2007

Latscher Waal, immer ein Besuch wert

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Die Waalwege rund um Latsch sind sehr schön und auch für Leute, die nicht gut laufen können, leicht zu bewältigen. Speziell der Latscher Waal, von Goldrain über Tiss kommend, ist ein ebener Weg, der eine super Aussicht auf die gegenüberliegenden Berge bietet. Man kann etwa 70 Gehminuten veranschlagen, wenn der Weg bis Kastellbell gelaufen wird. Kurz vor Kastellbell, bevor man in die Weinberge kommt, kann man links den Weg in Richtung Jausestation nehmen. Dort gibt es eine schöne Freiterasse mit toller Aussicht und auch eine super Verpflegung. Sehr zu empfehlen.

Rainer(66-70)
Oktober 2007

Latschanderwaalweg/Tscharserwaalweg

5,0 / 6
Hilfreich (5)

Der Latschanderwaalweg verläuft von Latsch bis Kastellbell im Anschluss geht es dann in den Tscharserwaalweg über. Ein Waal ist eine frühe Art zur Sicherstellung der Bewässerung. Die Waale sind gegrabene Erdrinnen, notfalls in Fels gehauen oder mit Holzrinnen gefasste Kanäle die das Wasser von höhergelegenen Bächen und Flüssen in die von den Bauern benötigten Gebiete leiten, dies über viele Kilometer hinweg. Entlang dieser Kanäle führen Wege, die heute als Wanderwege genutzt und ausgeschildert sind. Von Latsch am Kreisverkehr kann man den Latschanderwaalweg betreten und in Richtung Kastellbell laufen. Nach einem kurzen Anstieg zum Weg, läuft dieser sehr eben dahin. Es ergeben sich schöne Aussichten in das Etschtal. In Kastellbell hat man einen schönen Blick von oberhalb auf das Schloss. Nach Kastellbell geht es dann in den Tscharserwaalweg über. Dieser steigt etwas stärker an. Am Ende des Waalwegs geht es dann steil bergauf bis zu Reinhold Messners Schloss Juval, in dem Ausstellungen zu besichtigen sind. Die Wege führen meist durch bewaldetes Gebiet, ab und zu durch Obst- und Weingärten. Auffällig sind die vielen Edelkastanien (Maronen) die in hier zu Teil kultiviert werden. Die Zeit für die Strecke ist mit etwa 3, 5 Stunden anzusetzen, der Rückweg geht etwas schneller. Wem der Weg zurück zu weit ist, der kann ins Tal nach Tschars absteigen und von dort mit Vinschgauer Bahn zurückfahren.

Plakette am Schloss Juval
Plakette am Schloss Juval
von Rainer • Oktober 2007
Schloss Juval
Schloss Juval
von Rainer • Oktober 2007
Stürzendes Wasser im Waal
Stürzendes Wasser im Waal
von Rainer • Oktober 2007
Schloss Kastellbell
Schloss Kastellbell
von Rainer • Oktober 2007
Waal im Weinberg
Waal im Weinberg
von Rainer • Oktober 2007
Waal mit Weg